Beiträge von RattamaNatter

    ... mir werden quasi wöchentlich Schirme mit gerissenen Taps oder Rips geschickt aller Hersteller. und auch die Hälfte der Leute beschwört das der Kite nicht gedroppt worden ist. Nur ist mir selber und auch allen meinen Bekannten noch kein Kite im Flug gerissen und ich fahre immer mit 120% !


    Ich kann´s nur nochmal sagen, die Kites können professionell repariert werden in der Werft, ist allerdings nicht umsonst. Zumal Cooper One ist auch schon einiges her somit sollte auch Garantie keine Rolle spielen!
    Somit sollte das Gezerre hier enden....

    OK vielleicht haben wir beide etwas unglücklich reagiert. Hättest Du Deine Mail in etwa so wie den zitierten Text verfasst, hätte ich mich nicht pauschal abgefertigt gefühlt. Aber in dem Moment war ich einfach ein wenig angesäuert. Da ist man schon enttäuscht, weil es einen Schaden gab und dann kommt noch so eine vermeindlich "blöde" Antwort. Beim Verfassen des Textes habe ich mich also ein klein wenig von meinen Emotionen leiten lassen. Zugegeben, der Thread-Titel war etwas (zu) reisserisch.


    Um nochmal auf die defekten Kites zu kommen, speziell zu der komplett zerstörten 2er: Mal eine (unentdeckte) vorhergegangene Beschädigung vorausgesetzt, aber wie um Himmels Willen können da 5 oder 6 Kammern auf einmal platzen, besonders weil es glaube ich 4 Kammern in der Mitte und 2 ziemlich weit aussen erwischt hat? Ich kann mir das eigentlich nur so erklären, das eine bis zwei Kammern gepletzt sind und die anderen Kammern dann aufgrund der ausgefransten Schnittkanten gerissen sind... Ich glaube kaum, das alle Kammern einen Vorschaden hätten haben können, oder?

    Das lässt sich hier nicht so nachvollziehen, da Du @Flyingfunk nur kurz zitiert hast, im Gegensatz zu Deinen Ausführungen.
    Ich würde den persönlichen Kontakt, also per Telefon, suchen, um eine ordentliche Hilfe zu bekommen bzw. eine Klärung zu erzielen.

    Mehr hat er leider nicht geantwortet. Wenn wenigstens etwas in der Richtung "schick mal her, schau ich mir an und sehe was sich machen lässt" oder "ich rede mal mit dem Hersteller" gekommen wäre...
    Aber so komme ich mir halt arg abgefertigt vor und das ist aus meiner Sicht nicht ok.


    Versteht mich nicht falsch. Bislang war ich mit der Marke auch recht zufrieden und das die Schirme nicht ewig halten würden, war mir auch bewusst. Aber 5 bis 6 Kammerplatzer, die definitiv nicht durch einen Crash passiert sind einfach so mit "kann nicht sein" abzufertigen spricht halt leider nicht für einen guten Support.
    Natürlich kann auch ein Händler mal nen schlechten Tag haben. Aber dann schreibt man lieber nichts als sowas.

    Hallo zusammen!


    Ich habe einen Satz Cooper One (und ein paar Cooper Motor) und war bislang auch stets zufrieden mit den Kites und habe Neueinsteigern auch immer zu diesen Schirmen geraten (gutes Preis Lieistungsverhältnis).
    Diese meinung hat sich allerdings nach unserem letzten Ausflug nach Les Hemmes um 180 Grad gewendet:
    Angefangen hat es, als ich mit der 4.2 Black Devil unterwegs war. Der Wind frischte auf und der Schirm war nun etwas zu groß, sprich ich war etwas überpowert unterwegs. Ich bin dann gemütlich zurück zum Camp gefahren, habe den Schirm gelandet und wollte ihn einpacken. Leider musste ich dann feststellen, das am Lufteinlass einer der Kammertrennstege an der Naht auf ca. 4cm gerissen ist:

    Weder habe ich eine Bruchlandung mit dem Kite hingelegt, noch bin ich irgendwo hängen geblieben. Der Kite ist zwar schon ein paar Jährchen alt, wurde aber wenn´s hochkommt vielleicht 10 mal geflogen. Eher weniger. Tuch knistert auf jeden Fall noch.


    Nun gut. Kann mal passieren dachte ich mir, auch wenn es eigentlich nicht passieren darf.


    Was dann allerdings einen tag später passierte, darf nun wirklich nicht sein:
    Die Cooper One 2.0 vom Kollegen hat´s völlig zerlegt. Wir waren bei rund 6 Bft (was für die 2 Quadratmeter Matte ja noch nicht das obere Ende der Fahnenstange darstellt) unterwegs, der Kollege mit besagter 2.0er, ich mit der 3.1er One. Mein Kollege war eher vorsichtig und gemütlich unterwegs. Als wir dann eine kleine Pause machten und wieder losfahren wollten, zog er den Schirm hoch, landete ihn aber direkt wieder und sagte zu mir "fliegt irgendwie komisch". Ich habe mir den Schirm angeschaut und musste folgendes feststellen:





    5 oder 6 Kammertrennstege waren auf kompletter Länge gerissen! ;( Ich kann bezeugen, das der Kite vorher in einem einwandfreien Zustand war und mein Kollege (so wie ich) ihn weder hat droppen lassen noch irgendwo hängen geblieben ist. 2 mal hat er wegen einem Fahrfehler auslösen müssen (bzw. der Splitter hat ausgelöst), aber dann fällt der Kite ja drucklos zu boden, was denke ich sanfter als jede normale Landung sein dürfte.



    Das das Tuch der Kammertrennstege nicht unbedingt das beste ist und das das Tuch wohl auch leider nicht heiss geschnitten wird, dadurch schneller ausfransen und folglich auch reissen kann, ist ja allseits bekannt. Und für den Preis, was die Kites kosten (kosteten), mag das auch sicherlich irgendwo ok sein.



    Was dann allerdings NICHT ok ist, war die Reaktion seitens des Supports auf meine Email:




    Hallo!Leider haben 2 unserer Cooper One´s den letzten Ausflug nach Les Hemmes nicht überlebt.
    Bei der One in 4.2 ist mir nach dem Landen aufgefallen, das es eine Naht am Einlass auf ca. 4cm Länge gerissen ist. Der Kite ist mir nicht gedropt, irgendwo hängen geblieben oder Ähnliches.
    Deutlich schlimmer hat es die One 2.0 von meinem Kollegen erwischt. Bei rund 6 Bft (und eher zurückhaltender Fahrweise) sind hier 5 oder 6 der Kammertrennstege auf voller Länge gerissen! Auch hier gab es weder einen Crash oder Ähnliches.
    Bilder von den Schäden habe ich angehängt und natürlich könnte ich die Kites auch zu Dir schicken. Die frage ist, was dann? Ist so etwas ein Garantiefall, oder persönliches Pech? Eigentlich darf sowas ja nicht passieren, das ein Kite der für solche Windstärken gebaut wurde einfach so in der Luft zerreisst…
    Gruß, Kim


    Dort kam dann nämlich als Antwort:



    kannst du gerne schicken zur Reperatur, gerissene Profile sind klar durch droppen oder ähnliches entstanden von allein reisst das nicht sorry,hab ich in 20 Jahren Drachen noch nicht erlebt!


    Weder habe ich erwartet, das es kostenlosen Ersatz gibt, noch wollte ich eine kostenlose Reparatur oder Ähnliches. Aber eine solch patzige, arrogante Antwort habe ich auch nicht erwartet! X( Zumal mir in Les Hemmes von 2 unabhängigen Quellen flyingfunk als sehr guter, freundlicher und zuvorkommender Händler empfohlen wurde mit den Worten: "Wende Dich mal an den. Der kümmert sich drum und findet eine Lösung."
    Wie bereits geschrieben, haben beide Kites weder einen Crash gehabt noch gab es einen anderen Vorfall, bei dem die Schäden hätten entstehen können bzw. bei dem es eine Beschädigung hätte geben können, aus der die Schäden hätten entstehen können. Ich habe mal meine 2er Cooper One wirklich SEHR unsanft landen müssen (die berühmte Spatenlandung) und dort ist lediglich eine Kammer geplatzt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es da möglich sein soll, das 5 oder 6 Kammern auf einmal platzen...
    Und das mir dann noch unterstellt wird, ich würde die Unwahrheit sagen und die Schäden müssten von einem (definitiv nicht vorgefallenen) Drop entstanden sein, finde ich für einen Händler bzw. Supporter überaus unprofessionell...


    Bei mir steht momentan eh ein Wechsel der Kites an, evtl. wollte ich sogar komplett auf Cooper Motor umsteigen. Nach dieser Geschichte aber hat sich das für mich definitiv erledigt. Kites, die einfach so inder Luft zerreissen und die man dann mangels Support theoretisch vor Ort verbuddeln und entsorgen kann, brauche ich nicht! Und in unserer Gruppe haben wir insgesamt 3 komplette Sätze Cooper One. Aber auch meine Kollegen werden sich nun nach etwas anderem umschauen. Eigentlich schade.


    So. Das wollte und musste ich einfach mal loswerden und werde in Zukunft diese Marke (und den Händler) defenitiv nicht mehr empfehlen.


    Gruß, Kim

    Diesmal mit extra dafür angeschafftem Kameramann ;)


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier mal ein kleines Video von unserem letzten Ausflug.


    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie es aussieht, bekommt die Motor neue Farben verpasst. Neon-Grün, Orange und ein dunkles Violett jeweils mit schwarzen Streifen.
    Mir persönlich gefällt´s prinzipiell ganz gut, allerdings nicht für die Motor. Dort fand ich grade das Design mit dem schwarzen Tuch und den farbigen Streifen sehr passend.
    Schade, das es jetzt "nurnoch" nach Cooper One aussieht...

    Bei Fahrrad- oder Skihelmen könnte das vielleicht sein. Aber bei Motorradhelmen wage ich das stark zu bezweifeln. Zum einen knickt die Kamerahalterung recht schnell ab und zum anderen: geprüfte Motorradhelme halten das allemal aus. Denn zu diesen Prüfungen gehört unter anderem eine starke punktuelle Belastung des Helmes. Dort wird ein Gewicht an dessen dem Helm zugewandter Seite eine Art Dorn befestigt ist aus ich glaube 2 Metern höhe auf den Helm fallen gelassen. Und diese Belastung ist definitiv punktueller als irgend eine auf dem Helm montierte Kamera es bewirken könnte...

    Guntram ich glaube, Du verwechselst Golfbälle mit Tischtennisbällen :) Hohle Golfbälle habe ich noch nicht gesehen. In der Regel sind diese mit einem recht weichen Kunststoff gefüllt. Für Gewinde definitiv zu weich. Ich habe es immer so gemacht, das ich bei 8mm Stäben den Golfball mit 7mm gebohrt habe (Bohrloch noch senken oder die ersten Millimeter etwas größer bohren damit der Stab besser "reinflutscht"). Den VA Stab habe ich dann am Schleifstein angeraut und ein paar kerben reingeschliffen. Dann in das Bohrloch eine Portion Sekundenkleber (Habe immer den Gelartigen genommen) und dann einfach nur den Stab in den Ball treiben. Hält bombig und ist weniger Arbeit als Gewinde schneiden.