Nein nein, das Stichbild ist immer gleich. Egal ob schnell oder langsam genäht. An meiner Pfaff 97 habe ich wesentlich schneller eine gute Naht hinbekommen. Kommenden Samstag fahre ich erstmal zum Händler. Dann müssen die halt mal schauen, ob die verstellt ist? Die haben mir empfohlen einen dünneren Unterfaden mit dem 80er zu verwenden und die Fadenspannung zu erhöhen. Ich bin aber der Meinung, wenn die Nadel von links nach rechts sticht, stimmt da was nicht mit den Stichpositionen. Wenn die von rechts nach links sticht, ist die Naht gerade. Das Problem bleibt, wenn ich ohne Faden nähe. Es ist halt nur ärgerlich und enttäuschend. Ich habe mich so auf die Maschine und die Arbeit damit gefreut und jetzt habe ich nur Frust. Hinzu kommt, der Laden ist nicht eben um die Ecke, also kann ich nur am Wochenende dahin. Kacke gelaufen.
Beiträge von Dotmatrix
-
-
Das dauert aber bestimmt keine Woche...?
-
Im Laden habe ich gesehen, dass die das kann. War aber ein Vorführgerät.
-
Genau so sehe ich das auch. Händler ist schon kontaktiert. Läuft wohl auf einen Garantiefall aus. Zum Vergleich noch ein Zickzack mit meiner Pfaff 97, Avino E 70/3 und einer 90er Microtex. Sieht lecker aus oder?
. Genau so eine Naht will ich bei der Gritzner haben!!! Die Arbeit wird einem da ja schon erheblich vereinfacht, vor allem auf dicken Materialien. Das Teststück von meiner Pfaff 97 nehme ich auf jeden Fall mit zum Händler/ Mechaniker. Vielen Dank schon mal für eure Geduld mit mir. Ich bin halt echt ne pingelige Sau, was den Drachenbau angeht.
-
Anbei noch Bilder der 3 Nadelpositionen dabei.
-
Kann es sein, dass mit der Maschine was nicht stimmt? So wie ich das sehe, näht die mir schon ohne Naht einen Bogen im Zickzack.
Wenn alle Stricke reißen, dann wird das so gemacht Jörg.
-
Ich nagel mich ja auf das Serafil gar nicht fest. Avino würde mir ja auch reichen. Was ich aber grundsätzlich auch nicht verstehe - Einige sagen, stell deine Unterfadenspannung mit der Jojo Methode ein, der Rest läuft über die Oberfadenspannung. Andere sagen, die Unterfadenspannung muss ziemlich hoch sein. Dann gibt es Anleitungen, in denen geraten wird auf Baumwollstoff einzustellen. Und im Grunde genommen bin ich inzwischen verwirrt und weiß nun gar nicht mehr was richtig oder falsch ist und wie ich überhaupt anfangen soll. Wie gehe ich den nun von Anfang an richtig vor???
-
Ok mach ich niclaus. Aber was dann? Bekomme ich die Garne in anderen Zwirnrichtungen?
@Gerard 80er Amann was?
-
Ja ich war ja selber entsetzt. Das "schlapp lachen" bezog sich eigentlich darauf, dass es doch funktioniert!!! Aber es muss doch auch irgendwie mit dem Serafil und dem Avino funktionieren! Ich bin leider noch nicht durch damit. Ich werde hoffentlich die Tage mal noch Muster vom Avino 80/3 und 120/3 erhalten. Vielleicht habe ich ja Glück und es klappt mit dünnerem Garn als dem Avino 70/3. Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass sich dünnerer Faden viel besser in dem dünnen Material legt und auch besser im Tuch verschlingt. Dies hat man mir auch schon im einem anderen Forum empfohlen. Bei den anderen Garnen bekomme ich die Schlingen einfach nicht ins Tuch und deshalb sieht mein Zickzack bestimmt auch nicht gerade aus. Und ich habe schon sehr fein an den Spannungen gedreht. Spulenkapsel mm weise an der Schraube und genauso an der Oberfadenspannung. Auf Dacron sehen die Nähte ja auch besser aus.
-
Also so langsam habe ich das Garn in Verdacht. Mit dem Gütermann Garn klappt und sieht es viel sauberer aus.
-
So und nun mit Avino E 70/3. Oberfaden auf 9. Unterfadenspannung noch etwas erhöht. Microtex 90. Sieht oben schon mal nicht sooo schlecht aus. Unten noch mehr Spannung? 1. Bild oben.
Kleiner Nachtrag noch. Habe gerade mal ein Gütermann Polyestergarn von meiner Schwiegermutter eingelegt. Lacht euch schlapp.
-
Also ich habe gerade nochmals rumprobiert. Dabei habe ich die Unterfadenspannung gelockert, soweit, dass die Kapsel bei einem Ruck etwas abspult. Halt so ca. 2 cm. Dann habe ich mit Spannung 8 von links bis Oberfadenspannung 2 getestet. Nadel 90er micro und Serafil 80. Anbei 2 Bilder. Das 1. Bild ist oben.
Und noch 2 Bilder auf Dacron. -
Oder anders...würde sich der Effekt mit einem Garn aus 2 Fäden reduzieren? Also z.b. ein Avino 70/2 oder 80/2?
-
Das würde mich auch interessieren. Kann man das deaktivieren?
Oder soll ich mal den Garngalgen 2 m von der Maschine wegstellen und die Rolle umdrehen? -
Ich habe mal den Händler mit dem Sachverhalt und Bildern angeschrieben. Mal sehen, was er davon hält und sagt. Ansonsten bring ich die Maschine zurück und er soll mir die einstellen.
Nachtrag: Die Qualität bei Benson ist aber ganz schön minderwertig. Mein Anspruch an die Naht ist höher.
Spaß. Also solche Nähte sind bei der Pfaff 6152...ähhh Gritzner 6152 auch drin.
-
Dickere Nadeln habe ich selbstverständlich auch versucht. Da wurde die Naht noch ungerader. Nur deshalb habe ich mal spaßeshalber eine 60er mit Serafil 80 probierts. Allerdings habe ich beim Test mit dickeren Nadeln an der Fadenspannung nichts geändert. Mir hat in einem anderen Forum einer empfohlen dünneres Garn für Icarex zu nehmen, da es halt dünn ist und wenig Dehnung hat, dadurch können sich beim dickeren Garn die Schlaufen nicht in der Mitte der 2 Lagen treffen. Nur wo bekomme ich z.b. Avino 80/3 her? Ich habe hier auch noch von meiner Schwiegermutter andere Polyestergarne, welche dünner sind. Könnte ja mal zum Spaß testen. Ich werde nochmal die Unterfadenspannung soweit reduzieren, dass die Kapsel bei der jojo Methode fällt. Ich kann halt nur nicht einschätzen, wie stark halt der Ruck sein muss, damit die Kapsel abspult bzw. wie weit die sich dann halt abspulen sollte. Was ich mir halt überhaupt nicht erklären kann, ist dieser Bogen im Zick.
Bin hier im Handbuch gerade noch auf etwas gestoßen. So wie ich das sehe, wären Microtex Nadeln nicht die richtige Wahl für dünnes Segeltuch? Bei der letzten Nadel steht am Ende für dünnes Segeltuch. -
Also ist meine Maschine zu neu und ich muss die Spannscheibe mal rosten lassen.
Spaß beiseite. Ich bin auch der Meinung, dass es funktionieren muss. Oder das Garn doch lieber ohne Garngalgen laufen lassen. Vorher hatte ich die große Rolle immer oben auf dem Garnhalter der Maschine. Mit Grundeinstellung meinst du die Unterfadenspannungseinstellung der Kapsel? Da weiß ich noch genau wie die Schraube stand. Was meint ihr zu noch dünnerem Garn? Ich hab ausser dem Serafil 80 und Avino 70/3 sonst noch Avino 60/3 da. Wobei das Avino 60/3 eher ein Versuch aufgrund deiner Aussage wert wäre Enrico, dass das Serafil halt recht dünn und glatt ist.
@Birger
Ja das mache ich mal. Ich habe aber auch auf Dacron genäht und da sieht es gut aus. Auch auf einem normalen Stück T-Shirt Baumwollstoff näht die den Dreifach-Zickzack sauber. -
Ich habe nochmals probiert. Leider klappt es immer noch nicht. Anbei noch 2 Bilder mit Serafil 80. Dabei steht die Oberfadenspannung auf max. Die Unterfadenspannung ist jetzt auch ziemlich hoch. Ich habe diverse Nadeln probiert. 60,70,80 Microtex. Ein paar Universalnadeln. Stichlänge 2 und Breite immer 5. Ich check es nicht. Die eine Zacke ist immer rund. Am besten sieht es irgendwie mit der 60er Microtex aus. Nehme ich eine größere Nadel beim Serafil 80, wird die Naht kräuseliger.
Die letzten Nähte auf Bild 1 sind oben. Die rechte Naht auf dem 2. Bild ist unten.Kleiner Nachtrag. Das letzte Bild habe ich gerade mit Nadelstellung ganz links genäht.
-
Das bedeutet, ich mache was falsch und sollte was tun?
-
Also so hätte ich die gerne unten und oben.
.
Ich poste mal heute Abend noch Bilder von unten. Auf den Bildern sind die Nähte von oben.
Ich will doch nur gerade Nähte unten und oben
.