Beiträge von F1-maggie

    Und gibts da kein Video zu? :-O


    Hab das zweite Video nicht komplett geguckt, aber der Sprung war doch geplant, oder? Ich mein... haufenweise Zuschauer, Kameras auf allen Seiten, sogar von See aus...

    Danke! Müsste laut Karte die gleiche Wiese sein, Sticksfeld ist die Parallelstraße zum Brockfeld.
    Weißt du schon, wann du das nächste Mal dort sein wirst?


    Wobei wenn ich mir den Windfinder so angucke, ist der Wind wahrscheinlich auch für den Sparrow zu ruhig heute...

    Moin moin,


    werde heute evtl. mit Atomic und Sparrow zum Kronsberg fahren. Kenne mich in der Gegend leider gar nicht aus, ist es immernoch richtig, dass man die Wiese am Ende vom Sticksfeld nimmt? Die Info ist ja von 2005.


    LG Maggie

    Hei,


    danke euch :)


    okay ihr habt mich überzeugt. Hab mir grad mal Berichte von PAWs Sparrows durchgelesen, da gibts ja zahlreiche Begeisterungsstürme. Habe Shf bzgl. seines Sparrow-Nachbaus angeschrieben.


    Was bedeutet eigentlich die Zahl vor der CFK? Hätte jetzt auf Durchmesser in mm getippt, aber das wäre beim Original ja schon arg dünn.
    Inwiefern verändern sich die Flugeigenschaften, wenn man den Kielstab verändert? Und kann ich den Kielstab nachträglich austauschen, oder ist der fest eingenäht?


    Wegen Kronsberg.. trefft ihr euch vom Forum regelmäßig dort? Mir ist ein bischen mulmig hinzufahren und wildfremde Piloten einfach anzulabern, man weiß ja nie, ob demjenigen das überhaupt recht ist :kirre:


    LG

    Danke Paw für den Link. Respekt, was du da mit dem Drachen anstellst. Das hat bestimmt Jahre gedauert, bis du das konntest.


    Hmm wenn ich ehrlich bin, ich würde gern in meine Flüge ein paar Tricks, die über einfach Loopings hinaus gehen, einbauen, aber minutenlang nur Tricks machen ist denke ich nichts für mich. Das hat mir das Video auf jeden Fall gezeigt. Mein Drachen soll fliegen, nicht (kontrolliert) fallen :-O

    Kann man denn bei Power und Speed Formationen fliegen oder bestimmte Stunts machen? Wahrscheinlich eine total doofe Frage, aber ich denke auf Dauer wäre es mir zu langweilig, nur nach rechts und links zu fliegen.


    Beschäftige mich leider erst sehr kurz mit dem Drachenfliegen, hab etwa zwei Wochen vorm Urlaub (also vor knapp 4 Wochen) entschieden, einen Drachen mit nach Fuerte zu nehmen und dann relativ schnell für den Atomic entschieden, da er ein Allrounder für viel Wind ist. Das Drachensteigen hat mir dann so viel Spaß gemacht, dass ich unbedingt und am liebsten so schnell wie möglich weitermachen möchte. Jetzt weiß ich aber gar nicht so genau, was es da bei den verschiedenen Flugarten für Unterschiede gibt.
    Allround ist immer gut, ich mag die Abwechslung *g*

    Huhu!


    Danke für die vielen Antworten!


    Zitat von Kalloe

    Auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen: Wer keinen Bock hat, durch die Gegend zu juckeln weil evtl am Ende kein Wind ist, sollte entweder nicht mit dem Trickflug anfangen oder einen 10-Jahres-Plan entwickeln.


    Gegen einen 10-Jahres-Plan hab ich nichts :L Ich kenne mich, ich hab manchmal einfach Lust, rauszugehen und was zu machen, aber wenn ich dafür dann jedesmal 30 Minuten Anfahrt habe schwindet die Lust. Ist z.B. beim Angeln genauso. 10 Minuten um die Ecke ans Wasser, 3-4 Stunden bischen Angeln und wieder nach Hause.


    Ich war heute auf der Bult auf einer großen Wiese direkt an der Eilenriede. Der Wind war so lala. Mein Atomic ist leider noch kaputt, weil ich mich mit den Öffnungszeiten vom Drachenladen vertan habe. Hab stattdessen meinen in Dänemark gekauften Billig-Flieger Try ein paar Runden drehen lassen. Leider riss der Wind immer wieder ab und nach dem 20sten Assistent Start packten wir wieder ein.



    Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht sicher, ob mir Trickflug liegt. Deswegen hab ich mir auch als ersten "richtigen" Drachen (vom Try mal abgesehen) einen Allrounder gekauft. Auf Fuerte war der Wind zu stark und zu böig, sodass ich nichtmal einen Stall oder verschiedene Startmanöver schaffte. Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, wie das mit dem Wind funktionieren soll. Ist er zu stark, bekommt man keinen Slag in die Leinen und kann keine Tricks machen. Ist er zu schwach, schmiert der Drachen dauernd ab. Oder ist das alles eine Sache der Übung?


    Was mir auf Fuerte auf jeden Fall Spaß gemacht hat ist große Kreise in den Himmel zu ziehen und die Zugkraft zu spüren, wenn man sich richtig gegen den Wind stemmen muss oder mal ein paar Schritte mit oder gegen den Wind laufen muss. Dafür war dort am Strand aber auch reichlich Platz.


    Ich denke aber dass mir Trickflug auch gefallen wird. Als ich 2 mal hintereinander die Leading Edge Launch schaffte war ich schon ganz aus dem Häuschen ;)


    Wenn der Atomic in Hannover auch startfähig ist würde ich erstmal bei ihm bleiben um herauszufinden, was ich will. Da der Wind hier nicht so heftig ist klappt dann ja vielleicht doch irgendwann mein erster Axel.

    Zitat von Revier-Flieger

    Ja,das CFK-Rohr wird an der hoch belastet Stelle,wo es im Kreuz steckt mit CFK-Vollstab aufgefüttert.Damit es nicht so schnell bricht.
    Wie lang das bei dir der Fall ist kann ich nicht sagen,aber meistens so 5-10 cm.
    wenn du von der anderen Seite eine dünne Stange einführst, solltes du das aber herrausfinden können.



    Grüße,Michael.


    Aaaaahhh und jetzt ist auch klar, warum der Drachen kaputt gegangen ist. Es war nämlich dann weder der starke Wind (der soll ja eigentlich gerade für solchen Wind gemacht sein), noch meine wiederholten Abstürze.
    Wir hatten den Drachen falsch aufgebaut. Nach dem Bruch der UQS ist mir aufgefallen, dass das Ende, wo "Mittelkreuz" draufsteht in der LK steckte. Und nach deiner Erklärung ist nun klar, warum die UQS gebrochen ist. Sie brach genau 3 cm vom Mittelkreuz entfernt, dort wo beim korrekten Aufbau der CFK-Vollstab gewesen wäre.
    Der ist in meinem Fall übrigens 5 cm lang, hab die kaputte UQS einfach komplett aufgebrochen, um zu schauen, wie es drinnen aussieht.


    Noch eine Frage dazu: Wie wird der CFK-Vollstab gegen verrutschen gesichert? Mit Alleskleber?

    Hi!


    Danke für die Antwort!
    Hab grad erst gesehen, dass Kohlefaser CFK abgekürzt wird, da gibts hier ja schon einen schönen Thread zu.


    Ich weiß leider nicht, was für eine Art Stab das ist.Es handelt sich um den Atomic Invento. Sind die Stäbe von HQ? Ansonsten kann man doch bestimmt beide UQS austauschen um auf Nummer sicher zu gehen?


    Noch eine Frage dazu: Bei den Original-UQS steckt an den Enden irgendwas hartes im Rohr. Was ist das, wozu dient das, und muss ich sowas bei dem Ersatzgestänge auch haben?

    Warum ist gerade der Kronsberg so beliebt?
    Er ist für mich leider nicht ganz so leicht zu erreichen. Komme aus Kleefeld und habe kein Auto, mit den Öffies in der Gegen rumzujuckeln, um mal eben einen Drachen steigen zu lassen und dann evtl. festzustellen, dass das Wetter nichts taugt liegt mir nicht.


    Gibt es noch mehr Möglichkeiten in Hannover fürs Drachensteigen, vorzugsweise eben in Fahrradnähe von Kleefeld? Ich weiß nicht, ob die kleine Lichtung hinter dem Eisstadion in der Eilenriede nicht zu klein ist dafür.

    Hi!


    Ich habe bisher erst einen Drachen, nämlich den Atomic Invento, den ich beim Fuerteventura-Urlaub direkt bei viel zu viel Wind geschrottet habe :L


    Da der Atomic für höhere Windstärken geeignet ist, überlege ich mir derzeit, mir für zu Hause einen weiteren Drachen zuzulegen.


    Es sollte ein Trickdrachen sein, der für Anfänger geeignet ist und bei den Windverhältnissen in Hannover gut zu fliegen ist. Genauer kann ich das leider nicht spezifizieren, da mir da einfach die Erfahrung fehlt.


    Eine kleine Offtopic-Frage hätte ich jedoch: Machen Power- und Speeddrachen bei Hannover-Wind eigentlich Spaß?


    LG Maggie

    Hi!


    Bei meinem Stablenkdrachen ist die UQS gebrochen, ich muss sie also ersetzen. Habe sowas noch nie gemacht, aber im Internet finde ich keine passenden Längen (700 mm bei 6 mm Durchmesser), daher gehe ich davon aus, dass ich das Gestänge selber auf die richtige Länge bringen muss?


    Wie mach ich das?


    Oder sollte ein Drachenhändler vor Ort sowas als Service anbieten? Habe nämlich eigentlich vor, das Gestänge heute in der Stadt zu kaufen.


    Und ist es besser, gleich beide UQS auszutauschen, damit auch garantiert ist, dass sie gleich schwer sind?


    LG Maggie

    Hi!


    Vielen Dank für die Antwort,


    den Thread kenne ich schon, aber er ist ja schon ziemlich veraltet und die Läden nicht mehr vorhanden. Michael Steinemer hab ich über Facebook angeschrieben, da ich nicht weiß, ob sein Laden noch existiert.


    LG Maggie

    Hallo liebe Drachenfreunde!


    Bin neu hier und direkt mit einem Notfall am Start :(


    Mache aktuell Urlaub auf Fuerteventura und habe meinen Invento Atomic mitgenommen. Ungeübt wie ich war (ist mein erster Sportlenkdrachen), habe ich ihn leider direkt zersägt, soll heißen, bei irgendeiner der ungewollten, harten Landungen ist die untere Spreize gebrochen.
    Wir sind noch über eine Woche auf der Insel und ich würde den Drachen gern wieder in die Luft bringen, jedoch habe ich keinerlei Ersatzteile mit.


    Daher meine Frage: Kann mir jemand auf Fuerteventura einen gut sortierten Drachenshop mit Ersatzteilen und / oder einen Reparaturshop für Sportlenkdrachen empfehlen?


    Wir sind in Costa Calma untergekommen, aber mobil mit Mietwagen. Für eine Ersatzspreize würde ich auch die ganze Insel abfahren.


    Vielen Dank im Voraus,
    Maggie