Beiträge von Purple

    So :-O
    Ich bin nun stolze Besitzerin eines Stablenkdrachen Maestro II :D
    Er liegt bereits aufgebaut neben mir.



    Als erstes will ich mich herzlich für Eure Tipps bedanken!
    Ich hab einstweilen mal nur einen Bodenanker (Erdspieß) dazugenommen. Set ausbauen kann ich ja nach und nach immer noch.


    Jetzt fehlt nur noch der Wind. :)
    Ich hab nämlich die nächsten Tage frei und da will ich ÜBEN!!!!!


    Sascha - Danke - die Links hab ich schon gelesen.
    Das Buch werd ich mir mal ansehen (man braucht ja auch was für die Hängematte ;) )


    Ja, so in etwa werde ich es warscheinlich machen. Einfach einen halbwegs guten nehmen und später nochmal zuschlagen wenn ich meinen Stil gefunden habe.


    Leider kenne ich gar niemanden der mir da zeigen kann. Ich habe hier auch noch niemanden mit Drachen gesehen. Aber die Videos hab ich schon so gut wie alle durch und ich denke damit müßte es auch gehen.


    Bis jetzt bin ich immer am Feldweg - was ja nicht grad die reine Freude ist. Werd mich dann mal nach geeigneteren Plätzen umsehen. Am Feldweg bin ich halt in 5 min zu Fuß (hat dann auch wieder was).


    So, jetzt muss ich los - ins Drachengeschäft (Weltreise).

    Es muss nicht unbedingt HQ sein. Wie schon gesagt auch der Prism E3 gefällt mir gut. Nur ist er halt schon ein gutes Stück teurer - da wär dann erst mal kein Leichtgewicht mehr drinnen in den nächsten *hüstel* Monaten. Und ich weiß ganz sicher, dass ich ihn anfangs auch einige Male ungespitzt in den Boden rammen werde. Ob da dann nicht die Hemmschwelle zu groß ist? So nach dem Motto "blos vorsichtig" und richtiges probieren dann auf der Strecke bleibt?


    Ich weiß ja leider nicht wie groß der Unterschied zwischen den verschiedenen Drachen wirklich ist und wieviel sie aushalten. Ich habe mir natürlich auch die teueren Drachen angeschaut - weil ich ja eigentlich der Meinung bin auf besserem Gerät kann man besser lernen. Aber die ersten Gehversuche? **nixweiß**

    Andi,


    also bei gaaaanz viel Wind will ich nicht fliegen. Das ist mir echt zu stressig. Außerdem mach ich bei Schlechtwetter lieber meine Hausarbeit (muss man ja auch mal) oder spiele xbox kinect.
    Bei Nullwind sollte ich mal ans Rasenmähen denken - sonst brauch ich nach ein paar Wochen eine Sense.
    Bleiben also Leichtwind und Nomalwind bis leichter Starkwind. Da sollte ich mit 2 Drachen durchkommen- oder? Da bleibt dann noch die Frage mit den Leinen. Wenn man da so überhaupt keinen Tau hat....


    Vom Typ her mag ich die Drachenfliegerei nicht zu schnell. Lieber mehr Zupferei - weniger Zug.


    Welchen Flugstil ich entwickle wird die Zeit weisen (momentan ist´s eher Kamikaze). Gefallen tut mir aber im Moment eher diese optisch ruhigen Sachen wie Fade, Side Slide, Wing Tip Stand, Kite Walk, Pancake etc.
    Ob das auch vom Flugspaß her dann meines ist weiß ich noch nicht.


    Naja ein paar Jahre geht ja - solange ich dann noch nicht am Stock gehe.... *lol*

    Nun. Der Merlin ist auch eher ein Leichtwindgewicht. Ich glaube mein erster Drache wird ein Normalwinder sein und dann (nächsten Monat gibt es Urlaubsgeld) sehe ich mal weiter....


    Zwei Drachen diesen Monat gehen sich leider gar nicht aus. Und mit dem Bebop will ich eigentlich auch nicht üben - außerdem will Sohnemann ja immer selber ran.


    Bin schon ganz aufgeregt wegen morgen. Denke mal die Drachen in Natura sehen ist schon eine feine Sache. (Ich bin dann die, die mit dem Indoordrachen auf Highheels durchs Geschäft saust ;-))


    Ach bevor ichs vergesse!!! Die Leinen. Es sind ja welche dabei RdF. Soll ich mir einen zweiten Satz nehmen? Macht das Sinn und welche machen da Sinn???

    Zitat von Andi 100

    Den Shadow würde ich nur bei wirklich leichtem Wind bis um die 10 Km/h einsetzen wollen. Darüber hinaus hast du zuviel Druck im Segel und das Üben von Tricks wird dann auf Grund der fehlender Schwungmasse schwierig.
    Shadow und Maestro können einander ergänzen aber nicht ersetzen. Wo der Shadow nach oben aufhört fängt der Maestro an und umgekehrt.


    Ja, das waren meine anfänglichen Gedanken. Aber da ich keine Praxis habe konnte ich mich nur auf Erfahrungsberichte stützen.


    Also liege ich dann richtig: erst den Maestro, wenn die wichtigsten Tricks sitzen den Shadow um mehr Übungszeit zu haben und auch bei leichtem Wind ne Runde zu drehen und dann irgendwann den Maestro gegen einen Drachen ersetzen, der meinem Flugstil entgegenkommt.


    Ich denke die schnelle Abteilung ist eher nix für mich - bin eher für zupfen und schweben. Aber das teste ich noch aus.

    Also ich hab jetzt Männe gefragt was er meint zum Wind. Er sagt bei uns ist fast immer Wind und viel Wind (leider manchmal auch ordentlich stark).


    Heute Vormittag war es ausnahmsweise windstill. Ab Mittag ließ sich der Bebop aber ganz gut starten (so alle 5-10 Minuten) und jetzt wäre er warscheinlich schwer zu halten.


    Wirklich nicht einfach solche Entscheidungen. Hmmm.

    Nun ja. Wir sind hier im Voralpengebirge - also hügelig. Eigentlich bläst der Wind bei uns fast immer (was manchmal echt nervt - nun die Zeiten sind ja jetzt vorbei).


    Die Idee mit dem Shadow statt dem Maestro hat ja was. Aber wenn ich jetzt rausschaue dann bewegen sich die Äste meiner Birken schon ganz schön. Den Bebop starten können wir so gut wie immer. Wir haben auch meist eine Menge Segelflieger am Start.


    Ich weiß nicht so recht, ob ich mich das traue. Und eigentlich hätt ich ja den Shadow gerne bei leichtem Wind selbst zum Üben ;-).


    Ich lass das mal ein paar Minuten setzen....

    Hallo ThoKat! Danke für´s willkommen heißen!


    Ja das ginge vielleicht. Nur bei uns gibt es kaum konstanten Wind. Meist ist das sehr böhig. Kann er dann auch so einen plötzlichen Zug halten? Mit seinem jetzigen 145cm Ding hatte er schon manchmal richtig zu kämpfen.


    Würde es Sinn machen, wenn ich gleich mit dem Shadow starte und den Maestro II auslasse? Oder habe ich dann zu wenig Möglichkeiten üben zu gehen? Bei uns geht fast immer Wind.
    - Editiert von Purple am 06.05.2012, 19:15 -

    Hello airrider71! Ja, danke! Da hab ich mich auch schon registriert und warte sehnsüchtig auf meine Freigabe. Allerdings sind die meisten (oder gar alle) dort mit Powermatten (also diese Dinger, die die Buggys ziehen) unterwegs. Ich denke mal das Trickfliegen mit Stabdrachen doch ein anderes Genre ist.

    Hallo!


    Ich bin lkgjaegoaeauzig Jahre alt und habe meinem Sohn (6.5 Jahre) vor einer knappen Woche einen günstigen Lenkdrachen gekauft (Bebop Fire - wegen dem Flammendesign). Zwischenzeitlich finden wir beide diesen Sport (?) sehr faszinierend.


    Ich habe da ja sowieso gleich Blut geleckt und möchte dieses Hobby in Richtung Trickfliegerei nun vertiefen. Mein Kind ist übrigens total begabt *find*. Hat gestern 2 Stunden lang immer wieder wie besessen Landemanöver geübt und das mit 6 Jahren.


    Nun soweit so gut. Bis jetzt hatten wir 3 Flugtage (immer so ca. 3 Stunden) bei unterschiedlichstem Wind. Von Flaute bis wirklich starken Boen war alles dabei. Nur gleichmässigen Wind hatten wir nie. Egal. Ich bin ja sowieso der Meinung je mehr man sich unter widrigen Bedingungen aneignet umso besser kann man es dann.


    Viel mehr, außer Landen (leider auch nicht immer so, dass ich den Drachen gleich wieder starten kann), einigen Loopings und dem Stall (manchmal wenns nicht grad eine Strurmboe gibt), habe ich leider noch nicht drauf (Nase in die Erde rammen mal abgesehen). Aber ich denke hier fehlt auch irgendwie das passende Gerät.


    Nun werde ich mir morgen (höchstwarscheinlich) den HQ Maestro II kaufen. Warum? Das Ding ist nicht allzu teuer und fixferig - und soll für Anfänger empfehlenswert sein und auch später noch Spaß machen.
    Mein weiterer Gedanke ist ja, dass ich, sobald ich das Ding nicht mehr ungespitzt in den Boden ramme und ich auch mehr als 1 Dutzend Tricks kann, mir eine Leichtwind-Drachen (z.B. den HQ Shadow) gönne, um einfach meine Übungsmöglichkeiten zu erweitern. Hat mich das Fieber dann immer noch in fester Hand - dann kauf ich mir ein Teil, das total zu mir passt und mein Sohn (der dann hoffentlich zugelegt hat um das Teil zu halten) bekommt meinen Maestro II (falls ich ihn nicht geschrottet habe).


    Nun bin ich natürlich gespannt, ob ich mit meinen Gedankengängen da realistisch bin oder das alles i.R.L so doch nicht funzen kann.


    Ich werde Euch natürlich immer von unseren Erfahrungen berichten und bin über Feedback eurerseits sehr dankbar.


    P.S. In der engeren Auswahl für den ersten Drachen waren noch der Prsim E3. Da er aber doch erheblich teurer ist und ich ihn meinen ersten mit Sicherheit auch unsanft in den Boden rammen werde (wie soll man denn sonst so richtig die Tricks üben?) - hab ich mich nun doch für ganz den Anfang für das günstiger Modell entschieden (welches ja dann Sohnemann fliegen darf**) und werde später wenn ich weiß was Sache ist nochmal zulangen. Ob diese Entscheidung nun gut ist kann ich natürlich jetzt noch gar nicht sagen (im Nachhinein weiß man es immer besser).


    ** Ja die Sache mit dem Sohnemann: Technisch hätte er glaub ich das Zeug, aber mit 25 kg einen Drachen auch immer halten können ist eine andere Sache. Gibt es so Drachen für Leichtgewichte mit denen man auch Tricksen kann??? Immerhin kriegt er mit 6 schon gewollt eine saubere Landung hin (egal welcher Wind) und die Landung auf einer Flügelspitze und das nach 3 Mal fliegen.


    So, genug gequatscht, jetzt seid ihr am Zug!


    Lg
    Claudia