Beiträge von Sebas82

    Eine ein kite Lösung funktioniert nicht, das ist mir auch schon klar. Hier in Leverkusen haben wir meist boeigen wind von 2 bis 4 bft. Möchte halt nur beim ersten depower kite nichts falsch machen vorallem weil ich keine erfahrung mit depower habe. Bei vierleinern sieht das schon ganz anders aus aber man kann die zwei bauarten ja nicht wirklich vergleichen.
    Finde es auf jedenfall super das ihr mir mit eurem wissen zur seite steht. Dafür schon mal danke.

    Hallo Leute,
    brauche mal wieder eure Hilfe. Ich suche fürs boarden hier im Rheinland, um genau zu sein in Leverkusen und Umgebung, einen Depower Kite. Zu meiner Person : 100 kg Kampfgewicht, Powerkiting Erfahrung mit vierleinern (ventura 2,5 und twister 4 qm beides an handles) ,next redux board, allerdings nicht wirklich viel Erfahrung beim boarden. Da bin ich noch ein rookie. Nun bin ich auf der Suche nach etwas passendem für mich. Es sollte was gebrauchtes sein und inklusive Bar. Preislich habe ich mir gedacht bis 500 Euro. Nach einem Gespräch mit nem Freund von mir tendiere ich mehr zu softkites statt zu tubekites. Er meinte das am anfang der kite schon des öfteren mal abschmieren könnte bis ich kite und board unter einen Hut gebracht habe und das tube kites an land schon ziemlich empfindlich sind. Lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen. Bei der Größe habe ich an 10 oder12 qm gedacht. Bitte helft mir ! Es wäre schön wenn ihr mir mit eurer Erfahrung helfen könntet.

    Boa ey! Das hier soviel auf die Goldwaage gelegt wird :). Sagen wir bisschen klein damit hier keiner heult.
    ;)
    Finde Ihn auf jedenfall besser, als den anderen der sich in Köln tummelt. Wo man auf einen übermotivierten jungen Mitarbeiter trifft, der einen zu der ganz oder gar nicht Lösung drengeln will damit anscheinend der Tagesumsatz stimmt.



    Werde wieder kommen!!! @Aufwind

    So um dieses hier zum erfolgreichem Abschluss zu bringen:


    War beim Kite Shop in Wuppertal (klein aber fein und gute Beratung) habe mir das Libre TRAPEZ mit Schnappschäkel und Umlenkset zugelegt. Konnte in Ruhe mehrere Trapeze anprobieren. Eins von Kitec (war nicht so mein Fall) und zwei von Libre (einmal das Standart und einmal das Deluxe). Das Standart passte von anfang an perfekt und ist sau bequem. Gestern abend alles soweit angepasst und heute morgen (ist das schön wenn man mal frei hat) dirket ausprobiert.


    Kann nur sagen perfekt , super bequem und genauso wie ich es haben wollte. Ihr hattet schon recht die Turbo Bar muss echt nicht sein.


    Danke noch mal für eure Anregungen und Tips

    Okay Uli,
    danke Dir schon mal für Deine Meinung werde es einfach mal mit Handles und einhängen probieren. Dachte das ich mit ner Turbo Bar eventuell besser zurecht kommen würde.
    Die Meinungen gehen hier ja echt weit auseinander.Und der ein oder andere mag es ja garnicht wenn Handlekites eingehängt werden oder mit Bar geflogen werden. :)
    Habe mir von nem Bekannten sagen lassen, das ich bei ner Bar trotz das es eine Bar ist mehr Freiheit habe gegenüber eingehängten Handles.
    Werde das Pferd einfach mal nicht von hinten aufzäumen und es erst mal probieren bevor ich mir die Bar zulege.
    Was brauche ich den (was wirklich Sinn macht ) .
    Werden die Handles dann einfach in den Hacken vom Trapez eingehangen oder dann mit diesen Umlenkrollen am Trapez befestigt . Was ist den besser???


    Brauche da echt Nachhilfe. Bin bisher nur ohne Trapez geflogen. Zwar mit Kitekillern aber das war es dann auch.

    Habe also jetzt meine Ventura von Wolkenstürmer in 2.5 .
    Jetzt kommt bei mir die Frage auf, ob es Sinn macht das gute Stück an die "Turbo Bar" zu hängen.
    Fakt ist das ich mit Trapez fliegen möchte. Will heißen, ob mit Handles oder mit Bar, eingehängt wird er so oder so. Und das ich ihn mir beschneide durch eine Bar weiß ich mitlerweile dank der vielen Berichte auch. Wobei das bei der Ozone Turbo Bar noch recht human sein soll... habe ich gehört.
    Was ich erreichen möchte ist, das ich die Kraft der Matte ein wenig abfangen kann und nicht mit langen armen da rum stehe, die mir nach 20 Minuten abfallen.
    Überwiegend soll es halt nur zum Standfliegen sein. Und wenn ich Ihn sagen wir mal loslassen könnte a la Depower Kites , wäre das schon ganz cool.
    Damit jetzt aber keine Missverständnisse auftauchen... ich weiß das ich durch die Turbo Bar aus dem Kite keinen Depower Kite machen kann.
    Wie sollte das auch gehen bei einer festen Waage. :)


    Möchte halt gerne was benutzerfreundliches :)


    Bräuchte da mal ein paar fundiertes Wissen oder ne Meinung die nicht gerade dumm ist.

    @ Alex bin da mehr der Jack Slaughter Typ: leicht trottelig , begebe mich gerne in Gefahr versuche aber nicht darin umzukommen.
    Weiß aber was Du mir damit sagen möchtest. ;)


    @ Mendrig klar haben meine Kids nen Skateboard , kann auch noch sehr gut fahren (Kind der 80er 8-) ). Finde aber das das was anderes ist weil die Landboards alleine vom Deck her viel viel flexibler sind. Helm und nen paar Schützer sind irgendwie Pflicht würde das ganze nicht ohne anfangen.


    Erst mal ist jetzt der Sommerurlaub dran und dann werde ich das ganze mal in angriff nehmen.
    Gilt jetzt nur noch zu klären welchen Kite und welches Board.
    Für ein paar Tips wäre ich da echt dankbar. Darf auch ruhig etwas älteres Material sein, da ich ja genügend Zeit habe mich durch diverse Gebrauchtmärkte zu wurschteln . Und es ist halt alles mal probeweise!

    Wenn ich zu den Poller Wiesen bzw zu Pattevugel möchte bin ich gute 45 Minuten unterwegs da lohn es sich eher zu euch zu fahren @ Aufwind.


    Also das ganze entwickelt sich hier ja in was echt brauchbares. Doof das die Vernunft wieder siegen muss aber ... na das ist halt so.
    An alle die mir bis jetzt schon so super geholfen haben :


    Habe hier schon oft gelesen das kiteboarder mit mehr Gewicht schon ein paar qm brauchen. Bei 1,90 habe ich nun mal ca 90 kg.


    Macht es den Sinn sich nach nem kleinen Depower umzusehen? Denke da so an 7 qm oder doch wirklich nen Handlekite bei ca 5 bis 6 qm ?!
    Fliegen würde ich depower ja sowieso, aber Handlekites auch mit Trapez. Beim Standkiten habe ich mit nem Trapez nämlich nur gute Erfahrungen gemacht.

    Das mit dem unsanft landen möchte ich ja weitesgehend vermeiden. Hmm nur ums springen geht es nicht wirklich oder doch ????? . Es steht im Vordergrund aber das KLB macht mir auch Spaß . Und fürs Kitesurfen fehlt mir hier eindeutig Wasser. Und die Zeit um zum Wasser zu kommen.
    Scheue mich so nen bisschen davor mir ne große Matte und nen Landboard zu holen und dann einfach schauen was geht. Ist glaube ich der falsche Weg. Und auch ziemlich teuer. (oder bin ich einfach nur ein Angsthase??!!) . KLB-Kurse habe ich hier in meiner Ecke noch nicht wirklich entdeckt und einfach zu einem hin gehen und sagen zeig mir mal dies und zeig mir mal das finde ich nicht so toll.

    @Tris85 jemand der mich versteht :-O


    Kites selber besitze ich ne Eliot LAVA in 3 qm , nen Zebra Z1 in 2,5 qm und nen HQ Rush 300 pro.


    Probegeflogen bin ich mal nen North Rhino 10 qm von 2007 und nen Naish Aero2 mit 14 qm. Beides zum Kiteboarding


    Es ist ein wenig kompliziert bei mir. Möchte eigentlich Springen mit Kites .
    Aber um dieses einigermaßen zu Kontrollieren benötigt man wohl nen Depower Drachen. Was nen Board ob nun zu Land oder zu Wasser vorraussetzt den so habe ich mir sagen lassen , Depower macht nur wirklich Sinn und hat auch nur Vernünftig lift und hangtime wenn man eine gewisse Geschwindigkeit drauf hat.
    Also, wenn ich das eine will muss ich das andere akzeptieren. Wobei Landkiteboarden echt spass macht :)
    Wenn es hier natürlich jemand gibt der auch mit depower einfach nur so rumspringt also ohne board würde mich das schon interessieren. So Erfahrungsaustausch .

    Hm also doch wieder zu universell ausgedrückt. Verdammt.

    Zitat

    Ein Traum wäre das Kite- und oder Landboarden .


    Möchte definitiv in diese Richtung des Kitesports.


    Kiteboarding weiß ich nicht ob es auf dem Rhein geht.
    Von Kitelandboarding hört man immer nur fahr zu den Rheinwiesen nach Düsseldorf oder zu denen in Köln bzw. nach Wanlo.


    Also, um es ganz genau Aufzuschlüsseln:


    Fahrt Ihr nur an den oben genannten Spots oder kann es auch einfach nur ne Kuhwiese sein(wenn gemäht,keine großen Löcher,keine Kühe drauf, bla bal bla...).


    Da Zeit wirklich eine große Rolle bei mir spielt (komme mir deshalb schon fast ein bisschen vorverurteil vor) bringt es mir nichts wenn ich zum boarden erst nach Wanlo müsste.
    Schuldig im Sinne der Anklage: ich bin Familienvater und Arbeiten gehe ich auch noch. Irgendwas mache ich wohl falsch !!!!!!!!!!!!


    Kiteboarding ... wo ist es im Bereich Leverkusen / Köln / Düsseldorf möglich? Auf dem Rhein könnte ich mir nicht vorstellen oder doch ???



    Sehe zur Zeit keinen Sinn darin auf die Wiese zu gehen und andere auszufragen über Dinge die in einem Forum viel besser aufgehoben sind. Wenn es nachher darum geht welcher Drachen es werden soll oder um dann einzelne mal Probe zu fliegen okay.


    Es geht darum Universelle Dinge zu klären, nicht was mir Spass macht oder nicht das entscheide ich für mich selbst dafür brauche ich kein Forum.

    So brauche jetzt mal eine fundierte und durchdachte Meinung. Können auch gerne mehrere Meinungen sein.


    Meiner einer ist vom Kiten fasziniert und ich würde mich auch gerne Weiterentwickeln .
    Ein Traum wäre das Kite- und oder Landboarden . Ob jetzt auf dem Wasser oder auf dem Land würde es mich mehr und mehr Richtung Depowerkites ziehen.
    Keine Ahnung ob es die richtige Entscheidung wäre.
    Da ich 2-facher Familienvater und Berufstätig bin(wohne in Leverkusen) , habe ich nicht mal eben die Zeit nach Wanlo oder Düsseldorf oder den Rheinwiesen in Köln zu fahren. Zeit ist Kostbar !!!
    Wie realisiert Ihr das neben Beruf und Familie Land- oder Kiteboarden zu gehen bzw . sucht Ihr Euch einfach nen Feld um die Ecke aus und los geht es ?!
    Der Rhein wäre auch um die Ecke aber dort Kiteboarden zu gehen als Anfänger (oder auch generell) ist denke ich Sinnfrei !


    Kites zu fliegen ist kein Problem . Springen mit Kites fände ich super aber für gute Kontrolle wäre denke ich nen Depower ganz nützlich.


    Depower macht aber nur Sinn bei Geschwindigkeit also beim Kite oder beim Landboarden habe ich mir sagen lassen.
    Was soll ich nur tun??? Brauche da echt mal Eure Erfahrung!
    Hatte schon mal mit Bekannten gesprochen die an der Nordsee wohnen und die benutzen auch Ihre Tubekites zum Landboarden.
    Diverse Gebrauchtmärkte machen mir da auch schon ein bisschen Hoffnung .
    Denn wenn, dann wird es erst mal ein Probieren und da werde ich mir keinen neuen Kite kaufen.
    Aufgrund meines Gewichtes 90 Kg bei 1,90 Körpergröße könnte ich dann auch nicht mit was kleinem Anfangen sollte dann glaube ich schon nen 12er oder sogar nen 14er sein.
    Was mich zu der einzig Wahren Frage bringt: Macht das alles für mich überhaupt Sinn oder sollte ich einfach bei den kleineren Kites bleiben?
    Brauche echt Eure Hilfe.

    Muß einfach weiterfragen... welcher DePower wäre bei 90 kg und Binnenlandwind zu empfehlen.
    Habe das Forum durchgeschaut und bin immer bei den pro und contras von tube gegen softkites hängen geblieben.
    Wobei hier auch einige Stimmen laut wurden, das ne Tube (macht ja auch Sinn) fürs Wasser ist aber auch problemlos an Land geflogen werden kann.
    Dann weiß ich nicht so recht welche Bauform, ob bow oder c - class.
    Macht c-class bezüglich hangtime Sinn ? Hatte jetzt schon oft gelesen, das sie nicht ganz so gut sein sollen was das springen angeht.
    Gebrauchte C- class tubes sind ja mal richtig günstig im Gegensatz zu bows
    Fragen über Fragen !!!
    Binnenlandwind wäre Böig und Bereich zwischen 2 -4 Bft. Typischer Leverkusener Wind.
    Denke das es nen Kite ab 12qm sein muß bei meinem Gewicht.
    Warum sind hier alle eigentlich so leicht :) ??? ... und ich nicht :(

    Also... denke, das ich dann doch lieber aufs ganze gehe und mir nen echten Depower besorgen werde.
    Nem Gebrauchtem bin ich nicht abgeneigt!
    Würde denke ich früher oder später sowieso zum Depower gelangen. Alleine durchs boarden dann .
    Bedanke mich für Eure Hilfe, auf das Forum hier ist echt verlass.
    Schätze das ich das ganze mit dem Depower und dem Board im Herbst in angriff nehmen werde.
    Bald ist Sommer und meine Kids wollen Sandburgen bauen ... das geht erst mal vor
    ;)

    Hi , muß mal wieder nen bisschen was rumfragen!
    Habe bei einer meiner Exkursionen durchs www etwas von diesen "universal depower systemen" gelesen.
    Würde gerne mal wissen, ob sich das mal jemand von Euch angetan hat und wie die Erfahrungen damit sind.
    Hatte mal überlegt ob es nicht Sinn machen würde eine Matte damit umzurüsten.


    Natürlich wäre nen echter Depower Drachen viel schöner aber ich denke, das es vielleicht eine alternative wäre um kontrollierter und angenehmer springen zu können und auch um das Landboarding in Angriff zu nehmen.
    Nen passendes Board für mein Gewicht ist schnell gefunden und selbst der Preis schreckt mich nicht wirklich ab.
    Die Kosten für nen Depower dann schon ein bisschen , weil es halt erst mal nen ausprobieren wäre und ich nicht weiß ob ich das Boarden dann wirklich weiter machen möchte. Und wenn er dann nur fürs Standkiten benuzt wird , wäre nen depower echt zu teuer.
    Klar habe ich schon mal auf nem Landboard gestanden und bin auch schon mal nen Depower geflogen , macht auch alles Spaß aber naja...

    War gestern mal nen bisschen probieren. Die Bremse bei meinem Rush ... ist mehr eine Vollbremsung. Mal schauen was ich da noch so machen kann. Mit Bar ist das sowieso ziemlich schwer. Aber wenns nicht hinhaut ist es auch nicht schlimm . Früher oder später möchte ich sowieso Landboarden. Ob jetzt mit dem Drachen für den Anfang oder dann später vielleicht mit nem D- Power. Aber das dauert noch!
    Danke für Eure Tips und Anregungen.