Beiträge von Thordrees

    Hallo,


    Danke für Eure Antworten


    es dreht sich um die neueste Version vom JJF-STD, aber leider, oder zum Glück, je nach Sichtweise ist die Montageart der
    Saumschnur und Zugschnur etwas anders als bei anderen Modellen, die Schnüre werden mehrfach um die Plastikkappe gewickelt und dann mit einem Gummistopfen überzogen. Stelle ich mir beim aufbauen etwas nervig vor, die Spannungen
    jedesmal einzustellen.
    Rein vom praktischen her wirklich optimal, da zum Beispiel am Shadow, sich oft die Schnüre bei Bodenkontakt aushaken,


    Beim drifter, ist ja auch das einhaksystemverbaut, aber auch mit Kappe drüber.


    Bei anderen Drachen ist da meist die Spannfunktion über Schlaufe und Über den -Knoten einhaken-, gelöst,ohne Gummikappe, muss ich mir nochmal für die anderen Kappen besorgen.


    Vermute mal die meisten wissen jetzt was ich meine.


    Gruss

    Hallo,


    würde gerne an einem Drachen, der keine geteilte Leitkante hat, umbauen mit ALU-Hülse auf teilbare Leitkante, um den Transportabler zu machen.


    Bin mir nun nicht sicher, an welcher Stelle (Abstand von der Nase) man die Teilung am besten vornimmt, ohne die balance vom Drachen, zu verändern.


    In welchem Abstand, zur Nase, sollte man am besten die Teilung vornehmen?


    Gruss thorsten

    Hallo,


    habe jetzt am Drifter den orig. Kreuzverbinder (optisch wie Exel-X) 4 x 4mm (für die 5mm Querstreben aufgebohrt (20mm tief)) gegen den Kersch Wings Kreuzverbinder 4 x 4mm (auch auf 5mm aufgebohrt(20mm tief) für die 5mm Querstreben) ausgetauscht.


    Irgendwie hat mir der fette Verbinder schon von Anfang an nicht gefallen.


    So sieht es viel mehr nach Light und optisch schöner aus, als mit orig. Kreuz.


    Zur Stabilität kann ich nichts sagen, ausser dass der Kersch wesentlich flexibler, vom Material ist.



    Beide Aufgebohrt:



    Hallo,


    meine Sammlung ist jetzt erstmal vollzählig, da ich für jeden persönlichen anzunehmenden Windfall (ausser Starkwind) vorerst die richtigen Drachen und Leinen habe.


    Ok, eigentlich fehlt mir noch ein JJF-UL / SUL


    Da ich aber nicht so lange Drachen rumschleppen möchte (meißt nur zu Fuss unterwegs) , ist der SUL / UL zwar auf der Wunschliste, aber wegen dem Preis auch erstmal hinten an gestellt.


    Leider habe ich den JJF STD auch erst einmal geflogen, weil das Wetter hier in letzter Zeit sehr bescheiden war. Auch den richtigen Platz muss ich mir hier noch suchen.


    -----------------------------------------


    Als vorerst letzten Drachen, noch den Shadow, 2. Wahl, zu finden unter Restposten bei:


    http://www.ryll.de/


    zugelegt.


    Bis auf die Nähte (vermutlich Übungsstücke vom Lehrling) der Tribals, alles wie bei einem neuen, für den halben Preis, absolut korrekt. Der Drachen stellt eine, für mich persönlich, gute Ergänzung zum Drifter da, weil der Shadow früh hochkommt und schwebt wie verrückt und mehr oder weniger von selbst Tricks einleiten kann, obwohl ich nix kann. [Smile]


    Besonders gut gefallen mir die Kreuzverbinder (wie bei JJF) und die Dynymic T12 Querstreben. Das in der Beschreibung angegebene Kiel-Gewicht war nicht dabei, wird vermutlich mittlerweile weggelassen.


    Hinzu kommt, dass er teilbare Leitkanten hat, was sehr Transportfreundlich ist, evtl. aber nur zum Transport zum Kunden gedacht ist, weil eine Tasche dabei ist, die auf ganze Länge abgestimmt ist, aber auch auf kleine Grösse verkleinert werden kann. Bei mir bleiben die Leitkanten geteilt, weil der Shadow
    zu meinem Set -der leichten im Rucksack dabei Drachen- gehört. ( 4D / Nexus / Shadow ) Alle drei Drachen auf zwei leichte Drachentaschen verteilt
    (aus einer 1.60m Level One Tasche (geteilt und einfach neu vernäht).
    Die Prism orig. Taschen waren mir dann doch zu "schwer", zum rumschleppen.


    -------------------------------


    Die neueren Drachen, in der Zusammenfassung:


    Jam Session Retro, Drifter, 4D, Nexus, JJF-STD(neue Version), Shadow


    JJF-UL in Sparvorbereitung.


    Beim JJF-STD, bin ich mir gerade nicht sicher, aber bei allen Drachen in der Liste kann die Leitkante zum Transport geteilt werden; inwieweit das die Haltbarkeit
    der Leitkanten beeinflusst, kann ich nicht beurteilen, weil keine Langzeiterfahrung, sicherlich ist es besser die Leitkanten nicht dauernd zu knicken, aber mir ist das egal, beim 4D, Nexus, Shadow werden die Leitkanten zum Transport und Lagerung geknickt bleiben.


    ---


    Leinen (den Drachen beigelegte):


    (Jam Session) 70dan x 25m Dynema (hakelig)


    (Drifter) 55dan x 25m Voltage


    (4D) 22,7dan x 15,2m Dynema


    (Nexus) 40,8dan x 19,8m Dynema



    Empfohlene Leinen aus dem Forum, muss ich nochmal nachsehen.
    Auf jeden Fall, dass von jeweils 20/25dan und 38/55dan, alle längen von 15-30m (inklusive bei Drachen beigelegte Leinen) vorhanden sind.


    Also ca. 8Leinensets, alle auf Climax Winder.


    -----------------------


    Schlaufen werden die KITeC Skytips verwendet,
    zu finden unter; -Leinen Zubehör/Griffe 2-Leiner- bei:


    http://www.ryll.de/


    und die KITeC Skyloops:


    http://www.drachennest.biz/sho…/KITeC-SKYLOOPS::831.html


    mit den kugelgelagerten Superwirbeln:


    http://www.drachennest.biz/sho…l-kugelgelagert::798.html


    damit die Leinen sich nicht verdrehen und schneller auf die Winder zu wickeln sind, ohne sich um die durch Verdrehung enstehenden knicke, beim Aufwickeln kümmern zu müssen. ( sehr nervig!)


    Die Wirbel sind an den Schlauffen montiert, damit die immer im mal kontrolliert werden können(sollen bei entspr. Wind verbiegen) und nicht als Gewicht(eh zu vernachlässigen, ausser bei 4D) am Drachen hängen.


    --------


    Als Starthilfe verwende ich den folgenden ALU-Anker:


    http://www.drachennest.biz/sho…eckie-Aluminium::809.html


    weil der schön leicht ist, aber man sollte noch zusätzlich passenden Schlauch
    auf dem oberen-T aufstecken, weil sonst die Schlauffen immer wieder abrutschen :-O , zum Glück fiel es mir vor deme ersten Benutzen auf. Von der Stabilität ist das Teil, trotz ALU, sehr stabil, für die bisher vorhandenen Bodenverhältnisse.

    ---


    Als Rucksack hat sich, mein seit Jahren vorhandener DEUTER Futura 28, als
    optimal erwiesen, da die Drachentaschen an den seitlichen Schlauffen angehängt werden können.



    Die Schlauffen wurden von mir per Hand angenäht, Material sind 20mm breite Gurtbänder aus dem Outdoor zubehör, die auch auf der Innenseite als unterstoff verwendet wurden, ist dann reissfest.



    Allerdings ist das Eigengewicht(Netz-Tragesystem) vom Rucksack, mit 1,3Kilo nicht gerade leicht. Durch das Tragesystem, steht der Rucksack zum Rücken etwas angewinkelt, somit berühren die seitlich angebrachten Drachenköcher nicht die Beine.


    An jeder Seite können jeweils 2Stk köcher angebunden werden, je nach umfang der Köcher, könnte man rein theoretisch bis zu 4 Stk.Drachen auf jeder Seite festmachen.


    Link der neuesten Variante:


    http://www.deuter.com/de_DE/ru…p?category=11&artnr=34211


    ---


    Für die Light-Transportvariante eignet sich der neuere Speed Lite 20, mit 530gr Eigengewicht noch besser,


    http://www.deuter.com/de_DE/ru…1&title=Speed%20lite%2020


    wobei der Rucksack direkt am Rücken anliegt(schwitzen, Sommer), dadurch müssen die Schlauffen der Drachentaschen tiefer gesetzt werden, sonst schleiffen die Köcher seitlich an den Beinen, beim gehen.
    Die Kurzen Drachen kommen in das Hauptfach vom Rucksack.
    Ob an dem Speedlite 20 auch seitlich Drachen kommen muss ich nochmal ausprobieren.

    Mit dem 4D, Nexus, und Shadow, sind es bei komplett gepackten Rucksack, je nach Umfang vom Zubehör(Winder, S-Brille, Getränk ect.) ein Gewicht ab ca. 1-1,2 Kilo, damit lässt es sich angenehm und locker gehen.


    Den 'teuren' Wind-master/messer habe ich mir auch zugelegt,
    so einen Spielkram wollte ich schon immer mal haben, ist ganz Ok, aber brauchen tut man das Teil nicht unbedingt, zumal man nie dort misst, wo der Drachen fliegt, es sei denn der Wind ist am Boden gleich wie in 15-Xm höhe.


    Nachteil, das Gerät schaltet sich auch gerne mal in der Tasche ein, da ein Drucktaster, als ON/OFF Schalter dient.


    Als letztes noch: Habe auf der Suche nach der Tasche, auch die HQ Drachentasche PRO LINE BAG, die man auch als Rucksack verwenden kann, ausprobiert.


    Ist super zum Transport, aber für Leute mit kurzen Rücken, oder Zwergenfigur, nicht unbedingt zu empfehlen, da bei Verwendung als Rucksack, das Teil immer an den Oberschenkeln anstösst, das ist doch störend.
    Desweiteren drückt die Tasche sehr stark an Schulter und Rücken bei längerem Gehen. Mehr als 1Stunde auf dem Rücken war bei mir nicht drin, bzw. störend.


    Angenehm sind die drei Handtrageschlaufen, für die unterschiedlichen Schwerpunkte.


    Die Möglichkeit, die Tasche nach oben offen zu lassen, durch den geteilten Reissverschluss, dadurch kann man auch Drachen mitnehmen, die nicht unbedingt für das Maß der Tasche geeignet sind.


    In der Zubehörtasche geht eine Menge rein. Die Verarbeitung ist sehr gut.


    Wurde noch verstärkt, mit einem 4mm Aluboden und veschraubt.




    Ok und zu Verkaufen ist die auch noch, siehe Signatur. :)


    ------


    Werde in nächster Zeit nicht viel Zeit hier im Forum verbringen.


    Deshalb, vielen Dank an die hilfreichen Forenteilnehmer.


    Wünsche Euch immer den passenden Wind unter Euern Drachen.


    Gruss thorsten


    Hallo,


    bei mir ist vor dem Kielstab, der Kreuzverbinder geplatzt. (abgepltztes Verbinderteil links, steckte auf dem Cfk-Rohr (Querstrebe) / Rest vom Verbinder steckte noch am Kielstab und war verbunden mit der linken Querstrebe)


    Da sind Exel? (von der Optik) 4mm/4mm verbaut und werden für die 5mm Querstreben aufgebohrt, was meiner Ansicht nach eine Schwächung vom Material darstellt, evtl auch nur, wenn die Verbinder zu tief aufgebohrt werden.
    Aber immer besser so, als wenn mehr am Drachen kaputt geht.


    Allerdings wurde in diesem Fall auch bei zuviel Wind geflogen, wurde nach der Landung, anhand der Knotenfestigkeit festgestellt. ;)


    Habe erstmal ein Exel-X Verbinder neu genommen und nicht ganz so Tief gebohrt.


    Habe mir dann noch diesen Verbinder bestellt:


    http://www.drachennest.biz/sho…-LK-Mittelkreuz::952.html


    Von der Qualität, besser als die Exel-X Verbinder, aber deshalb auch weniger Material, was ein aufbohren auf 5mm fast unmöglich macht, wollte es trotzdem probieren, aber bisher nicht durchgeführt.


    Von daher wäre ein Umbau von 4mm Kiel auf 5mm Kiel und dann ein Kersch Wings Kreuz (5mm/5mm), die Ideale Lösung, weil die einfach besser vom Material sind und schöner sowieso. :-O


    kleiner Hinweis:


    Habe mir letztens noch den Shadow, 2. Wahl, unter Restposten:


    http://www.ryll.de/


    zugelegt.


    Bis auf die Nähte (vermutlich Übungsstücke vom Lehrling) der Tribals, alles wie bei einem neuen, für den halben Preis, absolut korrekt. Der Drachen stellt eine, für mich persönlich, gute Ergänzung zum Drifter da, weil der Shadow früh hochkommt und schwebt wie verrückt und mehr oder weniger von selbst Tricks einleiten kann, obwohl ich nix kann. :)


    Hinzu kommt, dass er teilbare Leitkannten hat, was sehr Transportfreundlich ist, evtl. aber nur zum Transport zum Kunden gedacht ist, weil eine Tasche dabei ist, die auf ganze Länge abgestimmt ist, aber auch auf kleine Grösse verkleinert werden kann. Bei mir bleiben die Leitkanten geteilt, weil der Shadow
    zu meinem Set -der leichten im Rucksack dabei Drachen- gehört. ( 4D / Nexus / Shadow ) Alle drei Drachen auf zwei leichte Drachentaschen verteilt
    (aus einer 1.60m Level One Tasche (geteilt und einfach neu vernäht).
    Die Prism orig. Taschen waren mir dann doch zu "schwer", zum rumschleppen.


    Gruss thorsten

    Hallo,


    Danke für Deine Antwort, Leine wollte ich mir noch neu kaufen 25m/30m x70dan


    Es steht in der Anleitung von L One-JJF-STD genau andersrum, oberer Knoten/Starker Wind, von der oberen Querspreitze weg, für immer weniger Wind!


    Windstärke hatte ich dummerweise nicht nachgemessen, war aber schon nicht ohne, man musste sich leicht gegen den Wind lehnen, auf dem Deich, aber von Zeit zu Zeit war auch mal weniger Wind.


    Gruss thorsten

    Hallo,


    habe mir noch den Jam Session von HQ, Top Drachen, fliegt ruhig, schnell und leise. Bei änderungen der Windverhältmisse geht er gut mit. Nur die beiliegende 70er Leine gleitet sehr schlecht wenn man den Drachen überdrehen lässt, schon nach vier umdrehungen klemmt die Leine recht stark.


    Letztes WE konnte ich dann endlich zum ersten mal den(meinen) JJF-STD ausprobieren. Bräuchte aber nochmal unterstützung, wie man den einstellt.
    Ich hatte die Waage auf allen Knoten eingestellt, aber der JJF zog immer noch so an der Leine, dass er im Prinzip nicht dazu zu bewegen war in irgendeiner Weise
    auch nur annähernd einen Trick zu probieren, wobei ich dazu sagen muss, dass ich mit dem Drifter, aus demselben Grund auch, noch keinen Trick geschafft habe.
    Habe die Drachen nicht zum Schweben, oder zum abkippen bekommen.


    Dachte dann, dass der Wind für den JJF-STD einfach schon zu heftig war und habe andere Drachen geflogen.


    Kurz bevor ich los musste, kam dann noch jemand mit einem Trickdrachen in Sichtnähe, glaube mit einem NRG, bin mir aber nicht 100% sicher. Jedenfalls konnte er ohne Probleme jeden Trick den es so gibt, ohne dass die Windstärke darauf sichtbare Hinderungen darstellte.


    Hatte leider keine Zeit mehr nachzufragen, und wollte auch nicht stören.
    Mittlerweile nervt es mich etwas, weil ich auch erstmal nicht zu dem Drachenrevier komme.


    Nun würde ich gerne Wissen, was ich falsch mache, oder gebe ich zu wenig Leine nach?


    Gruss thorsten

    Hallo,
    war jetzt schon wieder mal mit dem 4D unterwegs, am liebsten mag er gleichmässigen Wind, da flog er letzten Mittwoch einfach nur schön.Für den
    Nexus war da zu wenig Wind.


    Am Freitag war ich dann bei sehr windigen Wetter, aber leider auch sehr Böig unterwegs.


    Deswegen konnte ich nur kurz fliegen, aber konnte zumindest den Nexus ausprobieren, auch sehr schön, fliegt genauso gut wie der 4D und bei ordentlichem Wind wird der richtig turboschnell.


    Da der Kauf eines Drachens (JJF) hier im Forum, wegen mangelnden Verkaufsinteresse, trotz Verkaufsbeteuerungen noch nicht stattfinden konnte, habe ich mir erstmal den Drifter von Wolkenstürmer gekauft.


    Der wurde auch am Freitag kurz Probe geflogen, hat ganz schönen Zug für einen Leichtwinddrachen.
    Hat ja auch wesentlich mehr Spanweite, als die Microkites von Prism.
    Da er nur kurz in der Luft war kann ich zu den Drachen nur sagen, er flog auf Anhieb, ohne Schwierigkeiten.


    Hätte jetzt nochmal die Frage, welches ist denn nun ein guter Drachen zum Einstieg in den Trickflug und welchen Drachen würdet Ihr mir Empfehlen?
    Unter 240€ Neupreis, wäre auch OK!


    Gruss thorsten

    Hallo,
    habe mir zu dem 4D, jetzt noch einen Nexus besorgt, weil der auch klappbar und transportabel ist und den Windbereich nach oben erweitert, halt nur zum rumfliegen. Gebrauchtkauf aus der Börse, vom JJF, dauert noch. ;)


    Da Heute ausreichend Wind in der Stadt war, bin ich dann mit beiden Drachen zur Wiese, leider war ausgerechnet dort, wesentlich weniger Wind, als beim letzten mal, aber nicht schlimm, habe ja den 4D. Die zwei andern auf der Wiese hatten zu kämpfen, ihre Drachen am Himmel zu halten. :D


    Dabei konnte ich feststellen, dass die Waage am 4D, genau wie vom Hersteller
    montiert und in der Anleitung dargestellt funktioniert, -oberer Knoten- bei minimal Wind, alle anderen Einstellungen führten zum sofortigen Verlust der Schwebeeigenschaften.
    Habe mir auch, wie Empfohlen, die -30m-20da/N- Leine dazu besorgt, geht Top, der Drachen wird zwar kleiner, aber dafür erweitert sich der Bereich.


    Vielen Dank an Igor, für den Tip. ;)

    Die Profiline scheint sich am Boden gerne mal zu verlieben, da konnte ich dann drehen und drehen, die Leinen aber nicht entwirren, musste dann einmal bis zum Drachen gehen, obwohl die Leine nur zweimal verdreht war! :(


    Kennt Ihr das auch, oder ist das nur wenn die Leinen neu sind, oder liegt das am Händling?


    Die Wege, die man bei minimalst Wind zurück gehen muss, sind wesentlich weiter, als die Wege, die man nach vorne gehen kann, wenn der Drachen wieder ein bischen Wind in den Segeln hat.
    Wie handhabt man das am besten, also gleichmässige Wege nach vorne und hinten?


    Wie handhabt Ihr den Stack, wenn der Drachen in der Luft ist, möchte den nicht stecken lassen? Mit dem Stack, in der Hand, sollte man auch nicht stolpern...!


    Gruss thorsten


    Hallo,
    war ja mit der beiliegenden 15m Leine unterwegs. Werde mir nochmal andere Leine besorgen, 20dan, damit ist dann 20Kg Zuglast gemeint?


    Mir wurde gesagt, je länger die Leine, desto Grösser der durchhang und dadurch käme dann grosse ungenauigkeit in die Steuerbefehle+das Gewicht der Leine würde zusätzliches Gewicht am Drachen bedeuten. Was ist da denn nun richtig, vermutlich genau dazwischen?


    Gruss thorsten


    Hallo Thorsten,
    Danke für den Hinweis mit der Waage, dass mit der Anzahl der Modelle kenne ich schon aus anderen Hobbybereichen, es ist wirklich nicht einfach sich da zusammen zu reissen und vor allem rational zu bleiben, was denn nun Sinn macht und was absolut nicht Notwendig ist, damit man nachher nicht unnötiges rumliegen hat. Zu grosse, breite, dicke Schlaufen habe ich z.B.: schon mal umsonst bestellt, sind wohl eher für den Mattenbereich, oder Grossdrachenbereich.
    Dass der 4D für fortgeschrittene und Profis, eher ein schöner Spielzeug-Kinderdrachen ist, war mir vorher schon fast bewusst, aber die Leichtigkeit und Transportierbarkeit spielen bei mir, im Moment, eher vorne mit als Grösse und Trickfähigkeit.
    Sowohl den TNT, als auch den JJF UL/STD würde ich schon gerne besitzen, aber bei den dunklen Farben kann ich mich ruhig noch ein wenig Gedulden. Möchte halt kein Drachen für 300€ haben der dann, warum auch immer nur in der Tasche sein dasein fristet.


    Bin mir noch nicht im klaren darüber, welcher denn als erstes in die Tasche sollte: TNT-Zero, UL, STD, Strong ; bzw. JJF, UL, SUL, Excalibur STD.


    Rein von der Logik her, müsste ich vom Angebot über beide JJF, UL und STD,
    für 230€ gebrauch machen, weil da gibt es zwei für den Preis von einem...!


    Gibt es denn nun den JJF als STD und ist es dann das Grundmodell, oder ist es dann der JJF Excalibur STD, das geht aus der HP von Level One nicht so ganz hervor? Auch nicht aus der Anzeige.


    Gruss thorsten
    - Editiert von Thordrees am 22.04.2012, 16:52 -

    Zitat von Igor D.

    Hallo, Thorsten.


    So wie wir haben fest gestellt, 4D Waage-einstellung für wenig Wind - in die Mitte.


    Gruß. Igor.


    Hallo Igor,


    Ja, Danke, hatte ich schon in Eurem anderen Beitrag gelesen. Deswegen auch erstmal auf der Voreinstellung gelassen, da flog er aber nicht bis garnicht, das war dann aber schon, als ich auf der Wiese war, mit nur 0-1-2Km/h,
    An dem besagten Flugtag, war aber so wenig Wind, dass er in der Mitte der Knoten garnicht richtig wollte, hatte dann die Waage weiter zum Knoten gestellt, der näher an der Nase ist und habe dann die Wiese gewechselt.
    Wollte dann später nochmal die Waage wieder auf Mitte stellen, habe es dann aber doch nicht mehr gemacht, weil ich die Windphase nutzen wollte, bevor die Sonne weg war, und den Stack vergessen hatte, dann ist es mit dem Start immer etwas heikel, und so einen Bodenstart, wo der Drachen umgedreht liegt ist mir nicht gelungen. ;)


    Es waren auch sehr starke schwankungen der kleinen Windgeschwindigkeit.


    Gruss thorsten


    Hallo,
    Danke an Firefly81/Gaja/ThoKat für die hilfreiche Empfehlung.


    Also der JJF UL, würde mich vom Preis her schon interessieren, aber die Farbe ist leider nicht so meine Welt, wie auch bei den übrigen drei, alles ein wenig farblos.


    Über den L'Atelier kann ich im I-Net garnichts finden, also Angaben über Spannweite ect.
    Bei dem SIN von Kitehouse, finde ich den Preis für einen defekten etwas viel und einen defekten möchte ich auch nicht.


    Bei dem TNT ist es auch die Farbe und dass der nicht geflogen wurde, und vom Entwickler noch eine neue Waage bekommen hat, hört sich für mich so an, als wenn der Drachen seinem Besitzer noch nie richtig Freude gemacht hätte, und der Entwickler daraufhin noch mal die Waage angepasst hat, damits vielleicht besser klappt, desweiteren sind sind 45Euro weniger, als ein selbstbestellter auch nicht ein wirklich verlockendes Angebot, für so ein Gerät, der ja auch nicht unbedingt für Anfänger geeignet sein sool, in der Comp Version.
    300Euro für einen Drachen, so mal eben, ist auch nicht in meinem Budget drin.


    Um die Zeit auf einen Profi-Hightechdrachen nicht zu lang werden zu lassen,
    habe ich mir jetzt erstmal den 4D zugelegt, weil der auch so ein gutes Packmass
    hat und bei wenig Wind fliegn kann. Ja, ich weiss, ist jetzt kein Trickdrachen, aber erstmal zum rumfliegen und eingewöhnen auf Drachen.


    Zuerst war ich auf einer Wiese wo nicht so richtig Wind aufkommen wollte, dass war dann auch nicht ganz so spassig, also ohne Wind den Drachen am fliegen zu halten ist schon mit Laufarbeit verbunden, wenn man nichts kann.


    Dann nochmal die Wiese gewechselt und dann wehte der Wind auch ein bischen mehr, zwischen 2-4km/h mit Böen bis 7-10Km/h. Dann lief der 4D ganz gut, aber das Windfenster von links nach rechts ist sehr klein, bei wenig Wind, Böen findet der 4D auch nicht so toll, da fing er dann das flattern an und man hatte den Eindruck, dass sich dann ruhig mal die Waage automatisch anpassen könnte. ;) Vom Material her alles super und der Drachen hat alles schadlos überstanden. War dann gute 1,5-2h in der Luft und konnte mich schon mal langsam wieder an das feeling Drachenfliegen gewöhnen, bzw. wieder neu erlernen. Habe festgestellt, dass ich garnicht weiss, warum ich es so lange nicht gemacht habe, es hat echt spass gemacht. War danach echt richtig entspannt...!


    Habe ein paarmal versucht den Drachen in diesen Stall zu bringen, das ging aber nicht, weil bei Wind, hat der sofort wieder die lose in der Leine weggezogen und wenn der Wind aprupt aufhörte zu wehen, also 0Wind,, ist der Drachen mit der spitze nach vorne und in den unkontrollierten Sturzflug mit Pirouetten gegangen, dabei war dann widerum schlagartig soviel lose in der Leine, dass ich Ihn nie abfangen konnte.
    Nur einmal ist es dem Drachen selbstätig(bzw. mir ist nicht bewusst, dass das ziehen an der Leine kontrolliert war) gelungen, aus einer liegenden Pirouette wieder in den Steigflug zu gelangen.


    Naja, aber das kennt Ihr ja bestimmt alle, aus Euren Anfängertagen. :-O


    ---


    Wer noch andere Vorschläge für einen Drachen hat, immer her damit.


    Gruss und ein schönes WE, thorsten.
    - Editiert von Thordrees am 20.04.2012, 22:52 -
    - Editiert von Thordrees am 20.04.2012, 23:28 -

    Hallo Bernd,


    doch die Angaben zum Cfk sind richtig, stimmt schon, 8mm ist wirklich heavy, aber hat man damals wohl so gebaut, der Drachen kann auch richtig Wind ab, braucht auch Wind, vermutlich wegen dem Segelschnitt und dem Gewicht.
    An dem Drachen wurde seit dem kuf in USA nichts verändert.
    Jetzt sind die Schläuche fällig, eingerissen, und die Waage ist neu. Ach so, und an die Spitze wurde schon mal erneuert, durchbohrt...! :D


    Die unteren drei Drachen sind die Auserwählten, dass der blaue ein Silent Dart ist hatte, ich noch waage in Erinnerung bzw., da es damals von der Silent Serie auch einen Katalog gab, wo die drei zusammen abgebildet waren, den Silent Mini wollte ich mir damals eigentlich auch noch kaufen, aber war damals zu viel Geld. Glaube jedenfalls, dass es drei waren, Silent's.


    Werde mich auf Deiner Seite mal umsehen.


    Gruss thorsten

    Hallo ThoKat,


    Danke für den hilfreichen Tip und die Antwort sowieso, warum sollte man da vom Namensvetter überrascht sein. ;)


    Könntest Du evtl. noch zwei,drei Drachen nennen, die in mehreren Varianten angeboten werden, es gibt ja doch mehr Modelle und Hersteller als man zunächst
    annimmt.


    Der kleine(225gr.) von den oberen, ist ein richtig schneller Drachen, dreht schneller als man sehen, bzw.: zählen kann, kommt aber erst bei viel Wind richtig in die Gänge.


    Wenn der Blaue fast an der Betriebsgrenze ist, wird es mit dem kleinen erst richtig bunt. :-O


    Gruss thorsten

    Hallo,
    habe letzte Woche, die beiden mind. 18 Jahre jungen Drachen aus dem Keller geholt und wieder Startklar gemacht, wurden seitdem auch nicht mehr benutzt!


    Wollte als Einstieg in das Forum, die beiden Oldies vorstellen und Fragen:
    Ob die vielleicht jemand mit Namen kennt, kann mich leider nicht mehr erinnern!?


    Deutscher Drachen - SP:2,60m, LK:1.60m

    CfK: 6mm


    US-Drachen(Import) von Action Kites - San Diego - SP:1.60m, LK:1.0m

    CfK: 8mm


    Dann, beim stöbern im I-Net und soviel neuen Lenkdrachen ist das Drachenfieber ausgebrochen!
    Das Buch -Stunt Kiting- wurde schon besorgt, und wird fleissig gelesen und Tricks studiert, ebenso die beiden Ausgaben von Kite&Friends 2012
    :-O
    ------ ------ ------
    Würde nun gerne noch Drachen dazu haben.
    Habe jetzt mal drei Favoriten ausgesucht, die in die engere Wahl
    gefallen sind, und zwar aus folgenden Gründen:


    1. benötigt der Pilot, Drachen für möglichst breites Windspektrum;
    2. einfach zum rum-Fliegen
    3. zum Tricks lernen, bei Binnenlandverhältnissen.


    Jam Session
    Drifter
    4D


    Was meint Ihr dazu, und welche Zweileiner würdet Ihr einem Wiedereinsteiger/Anfänger empfehlen?


    Gruss thordrees
    - Editiert von Thordrees am 14.04.2012, 01:38 -
    - Editiert von Thordrees am 14.04.2012, 01:40 -
    - Editiert von Thordrees am 14.04.2012, 01:57 -
    - Editiert von Thordrees am 14.04.2012, 01:59 -