Beiträge von birddog

    Mir steht die Lust nach einem soliden Werkzeug – der Pfaff 260. Ich denke nun darüber nach, sie nach dem Kauf sozusagen checken & überholen zu lassen. Was mag das ungefähr kosten? Kann jemand eine kompetente Werkstatt im Rhein/Ruhr-Raum empfehlen? Oder sogar eine nenne, die bereits überholte Maschinen verkauft?


    Besten Dank.

    Pappschablonen habe ich, damit zeichne ich auf und schneide dann mit der Schere. Ich finde das allerdings mühsam und manchmal auch unpräzise. Daher lockt das Heißschneiden an der Schablone schon irgendwie. Meine Traumvorstellung wäre eine Schablone, die ähnlich manchen Kurvenlinealen innen einen Schlitz zum anzeichnen der Nahtlinie hätte, außen von den Abmessungen her aber die Nahtzugabe schon eingerechnet hat. Also auflegen, einmal mit dem Edding durch den Schlitz (inklusive Markierungen für die Waage etc.) und dann außen mit dem Heißschneider entlang. (Edit: Und so'n Ding könnte man natürlich super verleihen! Geht ja kaum kaputt.)


    Ich will zwar nicht in Serie produzieren, schneide aber dennoch mehr als üblich. Foils nähen dient mir als Nähübung. Ich habe bspw. eine kleine und eine halbe große aus einem alten Spinnaker gebaut, der so brüchig ist, dass ich sie niemals fliegen lassen werde. Nach und nach, mit besserer Technik und gute Material möchte ich mich dann der perfekten Kapfoil nähern. (Und endlich auch fliegen.) Vielleicht habe ich bis dahin dann zehn Stück gebaut? Da würde sich eine gute Schablone und der Kauf eines Heißschneiders schon lohnen. Lohnen allerdings nicht im finanziellen Sinne. Da wäre es schon jetzt günstiger, ich hätte mir eine 5 qm und eine 8 qm von HQ gekauft.


    (P.S.: Wer in Serie baut, schneidet doch wohl kaum von Hand, oder?)

    Wird in dem Video mit dem Heißschneider an Pappschablonen entlang geschnitten? Geht das? Sorry, wenn ich so blöd frage.


    Wie habt Ihr den Zuschlag für die Naht berücksichtigt?


    Ich hätte gern gute Schablonen und überlege derzeit, ob die nicht am besten aus Alu anfertigen sollte, damit ich mit dem Heißschneider an den Kanten entlangfahren kann. Es geht aber scheinbar auch mit Pappe, oder sieht es nur wie Pappe aus?

    Danke, dann versuche ich es genauso. Nähst Du die Rundungen - also die ersten Nähte der Rundungen - auch aus der Hand? Oder gibt es einen Trick, wie man auch die fixieren kann? Bei den geraden Kanten nutze ich Klebeband – das scheint ja üblich zu sein.


    Das auf dem Foto entspräche größenmäßig einer 2,5 qm Foil. Die will ich nähen, um die Techniken zu lernen.

    Hallo Forum,


    ich bin vor einigen Monaten auf die Kap Foil gestoßen und seitdem vom Drachenfliegen und -bauen angefixt. Den ersten Plan für die 8 m2 Version habe ich in einer Zeitschrift gefunden, inzwischen hat mir Flattersaus auch den Plan für 5 m2 zur Verfügung gestellt. Die Kap Foil wird nicht nur mein erster Drachen, sie wird auch mein erster selbst genähter Drachen. Ich weiß, das ist nicht unbedingt ideal für den Einstieg, aber ich habe Ausdauer und bleibe einfach so lange am Ball, bis das Ding fliegt.


    Heute habe ich erstmals die Nähmaschine ausprobiert. Schön waren die Ergebnisse nicht, aber ich glaube das lässt sich mit der Zeit lernen. Schwierig zu nähen sind wohl die Rundungen an den Profilen. Die erste Naht der Kappnaht ging noch erstaunlich gut, nur die zweite Naht macht mir Probleme. Was mache ich mit den Falten, die sich innen in der Naht aufwerfen? Schneide ich den Überstand vor dem Nähen ein? Nähe ich die Knicke mit ein?


    Anbei ein Foto von meinem Übungsmaterial. Weiß jemand Rat?