@anblödy
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Beiträge von Ipodec
-
-
@ Set
den eigenen grauen Zellen entsprungen... Du gehst doch nicht ernsthaft davon aus, das Michael das Rad neu erfunden hat... oder?@bones...
Nein, Michaels Pläne sind sehr gut gezeichnet und konstruiert. Nur wie schon gesagt kann man immer irgendwo Verbesserungen oder Änderungen ansetzen um etwas weiterzuentwickeln.@anybody
siehe meinen vorherigen Beitrag. -
@Leuchtturmwärter
Sicherlich weiss ich nicht alles... Nur falls Du es nicht bemerkt haben solltest- Es ging von Anfang an nicht um diese Berechnungen sondern darum, das Michael sich angepisst fühlt, weil seine Arbeit nicht schon ganz oben im ersten Beitrag entsprechend "honoriert" wurde und ich nicht direkt auf ihn verwiesen habe. Vom eigentlichen Sinn dieses Threats hat anscheinend nur Zoolus Kenntnisse genommen. Der Höflichkeit halber habe ich nach meiner Äusserung Michael auf vernünftige Art versucht zu erklären wo meine Bedenken liegen und auch sachlich dargelegt. (was er ja als "Techniker" bereits wusste) Ich denke, das etwas konstruktive Kritik nie schaden kann- erst recht nicht, wenn man seine Bedenken auch noch in der Form erklärt. Ich bin nicht der Typ für Streitereien aber ich hab bemerkt, das Michael nur darauf aus war, mich vor die Wand laufen zu lassen. Viel mehr bitte ich um ein vernünftiges unterschreiben in diesem Threat weshalb ich auch dieser Art von Kommunikation von nun an keine Beachtung mehr schenke.MfG Ipodec
-
So... da das Schw...längen messen nun abgeschlossen sein sollte...
wäre ich über "hilfreiche" Beiträge
sehr erfreut! -
:R: Was soll dann die Frage? Hättest Du Dir auch schenken können. :R:
Auf eine Länge von 1833 mm des Holmes und dann den Knicklängenwert ßk=1 (wenn ich jetzt nur mal Belastungsfall II annehme) meines Erachtens zu mager. Auch wenn es von einem Techniker durchgerechnet wird. Berücksichtige mal das Schweißen mit ... Aber das ist meistens so in der Theorie... -
@ anybody
Du kannst anhand von Formeln die Biegebelastung von Bauteilen errechnen. Dazu benötigst Du unter anderem das axiale Wiederstandsmoment W. Nahtlose geschweißte Rohre aus nichtrostendem Stahl im Durchmesser 42,4x3,2 [mm] Haben ein maximales Wiederstandsmoment von 3,56 cm3. Ein Vierkantrohr 60x30x2 [mm] hat in x Richtung 4,95 cm3 Was sicherlich in Ordnung wäre. Allerdings liegt der Holm bzw. das Rohr nicht in x sondern in diesem Fall in y Richtung. Woraus sich ein W max von 3,28 cm3 ergiebt. Ist sicherlich alles noch im positiven Bereich. Es ist allerdings zu komplex, nun alles zu erklären... Der Buggy muß, da er sich ja auch ab und zu bewegen soll... mit einem Faktor des Teilsicherheitsbeiwertes von 1,5 berechnet werden. Und das ist der Faktor für die veränderliche Einwirkung. Nicht nur das... Es wirken zusätzlich noch Dynamische Kräfte auf den Buggy...
Und wie es im Metallbau immer so schön heißt...: DICKE TRÄGER - RUHIGE NÄCHTE :-OSoll nicht Klugscheißerisch rüberkommen... aber ich mag die etwas stabilere Ausführung auch wenn sie dann ein paar Kilo schwerer ist... Die Betonung liegt bei "ein paar"
MfG
Ipodec
-
AnybodyX
Nur damit Du es nicht falsch verstehst... Die Pläne von meinem Nachbau sind von >>>Deiner Internetseite<<<! Es soll nicht den Anschein erwecken, dass ich mich hier mit fremden Loorbeeren schmücken möchte! Ich finde es super, daß Du mit Deiner Internetseite vielen die Möglichkeit gibst, einen eigenen Buggy nachzubauen. Allerdings... - Was ich eigentlich sagen möchte...- Ich beherrsche mein Fach ziemlich gut und bin einer der Menschen, die - wenn sie für irgendetwas Begeisterung entwickeln- anfangen eine Sache zu perfektionieren. Da geben mir die Baupläne von Dir eine (erstaunlich) gute Grundlage. :H: :H:Was Zoolu nun zu diesem Threat beiträgt sollte allerdings nicht unberücksichtigt bleiben. (Auch Dir schon einmal recht herzlichen Dank für die Antwort) Ein 60x30x2 [mm] Vierkantrohr auf die Flanschplatten für die Deichsel geschweißt... Find ich auch etwas mager...
Zum Thema Perfektionieren gehört nicht nur die Stabilität des Buggys ansich - Es sollte genauso auf Fertigungsabläufe eingegangen werden um schneller oder einfacher zu bauen - sowie auf die Kosten (Vielleicht den Buggy auch in Schwarzer Ausführung und anschließend Grundieren und Pulverbeschichten... oder verzinken...Meine Idee war es z.B. den "Nachfolger" Deiner Variante mit Stoßdämpfern zu bauen und (vielleicht) auf günstigere Varianten an Reifen umzusteigen...
Alles in allem hoffe ich auf zahlreiche Beiträge! Nur zur Info: Ich besitze auch MegaCAD und kann auch mit technischen Zeichnungen etwas anfangen...
-
Hallo Liebe Drachengemeinde!
Ich bin gelernter Schlosser und mache gerade meinen Handwerksmeister Metallbau. Vor kurzem kam mir die Idee, einige Kitebuggys nachzubauen. Dabei wollte ich einige Erfahrungen sammeln, was ihr meint worauf es ankommt. Z.B. die Z-Deichselstange vom Libre Dragster wo ein besonders tiefer Schwerpunkt erreicht wird...
Ich habe mal einige Bilder vom Eigenbau des Libre hochgeladen zum begutachten:O :-OMaterial: Edelstahl
Z-Deichselstange
Deichsel passend für Bigfoot lights
Bitte postet hier nur Vorschläge zum verbessern von Buggys, bzw worauf ihr am meisten wert legt... Wer Anfragen zum bauen eines Buggys hat, darf mich gerne per PM kontaktieren.