Beiträge von Tobias77

    So, ich darf erste Fotos präsentieren. Die Grabung geht gut voran und mit der Zeit findet sich auch der eine oder andere Abend, an dem der Drachen ausgepackt wird.
    Fotos mit dem Handy vom Rig aus, sind bisher nicht gelungen, da sich die Montage bei laufender App (Bildschirm darf nicht berührt werden) als schwierig erweist.
    Bei Tests lief es zwar perfekt aber vor Ort mit anderer Bedienmannschaft sieht es immer anders aus.
    Hier die Fotos:




    Natürlich wird noch in dieser Woche weiter gekappt. Die Grabung geht an jedem Tag natürlich vor aber laut Ulrikes Berichten ist dem einen oder anderen Kollegen aufgefallen, dass das Drachenfliegen an sich auch sehr viel Spaß macht. Um freundliche Helfer muss sich nicht viel bemüht werden.


    Noch kompakter und hübscher kann man unsere durch stevi stark beförderte Entwicklung hier beobachten:

    Danke Stevi.....nun hat mich der Fotoapparat auch erwischt :L


    @ Credi
    Die Klemmen halten momentan sehr gut. Das Rig mit Smartphone ist kaum 200 g schwer und die Klemmen haben Widerhaken eingeritzt bekommen.
    Diese "Kosnix" werde ich meiner Freundin auf jeden Fall auch bauen. Vielen Dank für den Hinweis.



    Zu den technischen Dingen. :)


    Für mein Nokia N8 hat sich folgende App nach anfänglichen Einstellungsproblemen als sehr zuverlässig erwiesen:
    http://store.ovi.com/content/249885?clickSource=search&pos=1


    Der Euro wird für ausgereifte Programme gern investiert. Mit 4000x3000 Pixeln (tatsächlichen 12 MP) und einem Zeitintervall von 19 Sekunden sind wir gut aufgestellt. Der Speicher der Kamera ist erst nach 300 Aufnahmen (eineinhalb Stunden) voll. Der zweite Speicher mit 16 GB muss also gar nicht erst angezapft werden.


    Melde mich nach weiteren Tests.
    - Editiert von Tobias77 am 25.07.2012, 13:05 -

    Vielleicht liegt es lediglich an einer kleinen Drehung des Kreuzes hier unter "Laborbedingungen". Hier kann ich es jedenfalls so drehen, dass sie gerade sind und gerade bleiben. Werde ich heute mal sehen im Freien.
    Die Leine ist eigentlich korrekt durchgezogen und das Picavet hat normale Größe und eine leichtläufige Leine in der Aufhängung.

    So, hier wird unser Projekt weiter dokumentiert und diskutiert.


    Was bisher geschah :) :
    https://www.drachenforum.net/f…einer-Grabung-t71677.html
    Auszug:
    Ich bin auf dieses Forum gestoßen, da bei der Ausgrabung in der Türkei noch keine guten Luftbilder gemacht wurden und ich nun eine Möglichkeit suche, dieses kostengünstig nachzuholen.
    Kompliment erstmal an die Foren-Admins und an die große Community. Sehr schönes Forum.
    Ich brauche nun Eure Hilfe.


    Mir schwebt eine Höhe von 20m-40m vor, Aufnahmen werden nur lotrecht benötigt.
    Die Windstärken sind dort bei 2-4 Bft,
    Küstennähe aber ruhiges Gebiet.


    Als Kamera wird vorerst ein Nokia N8 in Betracht gezogen, später dann eine kleine Kompakte.
    Das Nokia N8 hat viele Vorteile:
    - Intervallauslösung
    - 12 MP, die auch echt gute Qualität liefern bei guten Lichtverhältnissen
    - >12 GB frei
    - sehr robust mit Stahlmantel
    - nur 135g


    Eine kompakte Kamera mit ähnlichen Attributen plus optischen Zoom für kleines Geld wird im Sommer dann entsprechend gesucht.
    Unsere schweren SRL-Digitalkameras werde ich ohne viel Übung dort nicht befestigen.
    [...]
    Ich suche nur den besten Weg, Kosteneffizienz und Mindestanforderungen zusammen zu bringen.
    Kostengünstig muss es leider sein....Forschung halt.


    Daraufhin kamen gute Vorschläge und hilfreiche Hinweise.
    Großen Dank an Credi und an DDF Walter, die uns den Einstieg sehr leicht gemacht haben. Die Anleitungen und Beschreibungen von Credi und das super Angebot von DDF Walter haben mich ehrlich gesagt erst richtig in die Materie einsteigen lassen und mich "am Ball" bleiben lassen.


    Gestern bin ich mit stevi und meiner Freundin auf der Wiese gewesen und wir haben drei Drachen ausprobiert. Auf seiner Homepage sieht man verschiedenste Impressionen dieses Hobbys, die Lust auf mehr machen:

    Zudem gab es eine erste Einweisung. Begriffe, wie Hexenleiter und Buchtknoten oder Grundsätzliches in Sicherungsfragen und Aerodynamik wurden meiner Freundin und mir näher gebracht. Es kommt ja darauf an, dass sie vor Ort in der Türkei die Technik bedienen kann.
    Link zum alten Post aus dem alten Thread.


    Hier zwei Eindrücke von gestern:
    Einweisung Material, Fliegen mit DDF Walters Lifter:

    Erklärung von Waagepunkten und Maßnahmen bei verschiedenen Windverhältnissen.


    Hier zwei Bilder vom ersten, einfachsten Rig:
    Oberes Kreuz für die Picavet-Aufhängung mit durchbohrter Schraube, die das ebenfalls 2 mal durchbohrte Rohr halten soll:

    Untere Halterung (in diesem Falls für das Handy), die mit der durchbohrten Schraube am unteren Ende des Rohrs befestigt wird.
    Die vier "Füße" dienen der Sicherheit des Handys:


    Mit dieser Konstruktion sind der Variation des unteren Trägers für die Kamera/für das Handy keine Grenzen gesetzt.
    Die Zwei-Punkt-Aufhängung and der Drachenschnur erfolgt mit zwei Gefrierbeutelklemmen und einem Buchtknoten. An diese Klemmen werden dann zwei Schlüsselbundringe befestigt. Getestet wurde diese Befestigungsart (auch möglich bei gespannter Schnur im Flug) ebenfalls gestern sehr erfolgreich.

    Ich habe mich bei der Aufhängung an folgende etablierte Picavet-Aufhängung gehalten:


    Diese einfachste Art des Rigs lediglich für Senkrechtaufnahmen wird am Montag bei hoffentlich weniger böigem Wind mit stevi getestet.
    Ich werde natürlich auch davon berichten.
    - Editiert von Tobias77 am 18.07.2012, 11:10 -
    - Editiert von Tobias77 am 18.07.2012, 11:11 -

    Hi


    kurz und knapp:
    Ich suche eine Kamera für KAP im Rahmen der Dokumantation von archäologischen Ausgrabungen.
    Bei dem KAP-Vorhaben soll sie eine Intervallauslösung haben,
    damit kein weiteres Zubehör benötigt wird und Wartungsaufwand entsteht.


    Hat jemand eine Empfehlung oder eine gebrauchte im Keller liegen? Vielleicht eine Pentax Optio WG-1 oder WG-2, eine Ricoh R10 o.ä.? Was würdet ihr allgemein empfehlen? Für eine Ricoh GR Digital IV oder eine GXR ist kein Geld da.
    Falls die Kamera auch für helle Außenufnahmen(Küste Türkei) im Bereich 1-15 Meter (möglichst weitwinkelig) geeignet ist, darf sie auch etwas mehr kosten (>150 Euro). Dann wird sie auch auf dem Grabungsfeld eingesetzt. KAP ist auf der Grabung ein Novum und laut Plan eher ein Sahnehäubchen jeden zweiten Tag als tägliche Hauptarbeit.
    Qualität sollte irgendwo zwischen Nokia N8 und unserer Nikon D3100 liegen. Ersteres steht aber nicht zur Verfügung und letztere schicke ich ungern "an die Leine".


    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe. Wie ihr gesehen habt, geht es hier um kleines Geld, einfache Bedienung und schnörkellosen Einsatz bei Optimalbedingungen für Fotos.

    Wow, ich bin begeistert, wie schnell man hier Unterstützung erhält und einem mit Rat gut geholfen wird.
    Von Credi habe ich sogar Post bekommen mit interessanten Artikeln zu seiner erfolgreichen Zusammenarbeit mit archöologischen Grabungen.


    Es handelt sich bei unserer Unternehmung erst einmal um Tests hier im Raum Münster.
    Gern auch in Münster. Wir haben hier englisch gemähte Wiesen und westfälische Weiden im Überfluß.
    Bis zu (oder bei) dieser Veranstaltung würden wir gern einen Test mit meinem Foto-Handy machen.
    Eine vernünftige kleine Kompakte steht mir später auch zur Verfügung.


    DDF Walter
    Das klingt sehr großzügig. PM an Dich ist raus.


    Vielleicht darf ich hier einmal skizzieren, um welche Grabung es sich handelt.
    Die Alte Geschichte und die Archäologie der Universität Münster besitzen zwei Grabungen in Kleinasien, der heutigen Türkei.
    Die Grabung, bei der meine Freundin maßgeblich mitarbeitet, ist in der antiken Metropole Alexandria Troas bei [URL=http://maps.google.de/maps?q=dalyan&hl=de&ie=UTF8&sll=39.769228,26.246681&sspn=0.198179,0.445976&vpsrc=0&hnear=Dalyan,+T%C3%BCrkei&t=h&z=13&lci=com.panoramio.all]Dalyan[/URL]. Meine Funktion bei dieser Grabung ist der technische Support und Kleinigkeiten, wie Rückführung von Grabungsmaterial mit dem Bulli. Mädchen für alles halt :)


    Die antike Stadt Alexandria Troas liegt circa 30 km südlich von Troja. Kaiser Konstantin der Große (306-337 n.Chr.) soll laut darüber nachgedacht haben, Alexandria Troas zur Hauptstadt des Römischen Reiches zu erheben. Der Rest ist Geschichte: Konstantin entschied sich 326 für Byzanz und benannte es später, wie sollte es anders sein, nach sich: Konstantinopel. :-O
    Über die Größe und Bedeutung von Alexandria Troas sollte sich so jeder klar werden können. Die Forschung hängt etwas hinter her, wenn man bedenkt, dass Troja, bekannter durch Homer, schon sehr gut ergraben und touristisch erschlossen ist.
    Hier mal ein schönes Bild des Stadtzentrums zu römischer Zeit (Forum) aus einem Flugzeug (klicken zum Vergrößern):



    KAP wird, so unsere Hoffnung, in Zukunft dafür verwendet werden, einzelne "Schnitte" (4-12 m² große Grabungsfelder) zu dokumentieren bzw. deren Umfeld von oben spontan abzusuchen. Neben Vermessungen von der Erde aus mit Nivelliergerät und Tachymeter, kann hier ein großer Beitrag zur Erkennung von architektonischen Zusammenhängen, die in einer dichten urbanen Bebauung natürlich hoch interessant sind, geleistet werden.
    Das andere Grabungsteam unserer Forschungsstelle für die Grabung in Doliche, nahe der syrischen Grenze, wird dieses Jahr Erfahrungen machen mit einem Geo-Archäologie-Team und deren Quadrokopter. Das hier unterschwellig eine gewisse Konkurrenz entstehen wird, muss ich nicht dazu sagen. Beide Erfahrungen werden aufgrund der Vernetzung der archäologischen Institute nicht unerheblich sein für den weiteren Werdegang der digitalen Dokumentation der großen deutschen Ausgrabungen der klassischen Archäologie im Mittelmeerraum.
    - Editiert von Tobias77 am 25.01.2012, 12:48 -

    Kurze Zwischenmeldung:
    Die Kontaktaufnahme zu Herrn Credner war erfolgreich und ein Telfongespräch mit ihm sehr ergiebig.
    Ich kann seinen Rat sehr empfehlen und bin gespannt, wie sich das nun bei uns entwickelt.


    Wer ist hier im Raum Münster mal gewillt, meiner Freundin und mir mit seinem Drachen erste Eindrücke zu vermitteln und einen kleinen Test zu veranstalten?
    Rig wird kurzzeitig angefertigt, Kamera vorhanden, zusammen zwischen 200g und 230g.

    Ui, bei der Kompaktkamera "für kleines Geld" dachte ich da eher an welche für 50-80 Euro.
    Sollen ja keine Spitzenergebnisse bei rumkommen.
    Vielleicht finde ich dann, wenn es akut wird, noch eine günstige mit Dauerauslösung im Intervall.
    Bis dahin reicht mein Handy, die Bilder sind auch nicht schlecht.

    Oh, vielen Dank für die schnellen Antworten.


    N8 hat schon so manchen Sturz überstanden und mit einem Rahmen mit Abstandshaltern in Form von Metallröhrchen wird da nichts schief gehen.


    Spezialisten einladen ist leider nicht möglich. Da darf man ohne die Anmeldung 6 Monate vorher und eine gesonderte Ausbildung mit Lebenslauf und Arbeitsvisum aus Ankara nicht mal auf das Grabungsfeld. Die Cessna-Rundflüge dort sind im Übrigen ebenso günstig, wie jemanden einfliegen zu lassen. An Kameras soll es uns nicht mangeln.


    Hm....also denn...wer verkauft denn mal einen alten Rokkaku? Scherz beiseite.
    Welche Größe sollte man nehmen, vor allem, wenn nachher noch eine Digi-Cam mit (~200g) plus Mini-Rig (50-80g) benutzt wird?

    Hi


    Ich bin auf dieses Forum gestoßen, da wir bei unserer Ausgrabung in der Türkei noch keine guten Luftbilder gemacht haben und ich nun eine Möglichkeit suche, dieses kostengünstig nachzuholen.
    Kompliment erstmal an die Foren-Admins und an die große Community. Sehr schönes Forum.
    Ich brauche nun Eure Hilfe.


    Mir schwebt eine Höhe von 20m-40m vor, Aufnahmen werden nur lotrecht benötigt.
    Die Windstärken sind dort bei 2-4 Bft,
    Küstennähe aber ruhiges Gebiet.


    Als Kamera wird vorerst ein Nokia N8 in Betracht gezogen, später dann eine kleine Kompakte.
    Das N8 hat viele Vorteile:
    - unendlich oft auslösend im festzulegenden Intervall
    - 12 MP, die auch echt gute Qualität liefern bei guten Lichtverhältnissen
    - >12 GB frei
    - sehr robust mit Stahlmantel
    - nur 135g


    Eine kompakte Kamera mit ähnlichen Attributen plus optischen Zoom für kleines Geld wird im Sommer dann entsprechend gesucht. Keine Not.
    Unsere schweren SRL-Digitalkameras werde ich ohne viel Übung dort nicht befestigen.


    Eine Aufhängung werde ich mir mit vier dünnen Fäden aus Mulitfil-Angelschnüre,
    einem leichten Rahmen aus Balsaholz/Alu und vier Stützen basteln,
    soweit ich das momentan plane.


    Für erste eigene Tests scheint der nächste Acker herhalten zu müssen.
    Nun meine Frage:
    Welchen Drachen nehme ich für Lasten bis 300g und einen sehr ruhigen Flug?
    Wäre echt sehr dankbar bei ein wenig Anfängerhilfe, da mkir die allermeisten Threads hier zu sehr ins Detail gehen zu Themen, die entweder für mich nicht interessant sind oder Anforderungen erfüllen, die ich nicht erfüllen muss.
    Der Kostenfaktor ist bei meinem Vorhaben sicherlich die größte Einschränkung.
    Sicherlich kann man viel höher, stabiler und mit besseren Aufnahmemöglichkeiten fliegen als ich es vorhabe.
    Ich suche nur den besten Weg, Kosteneffizienz und Mindestanforderungen zusammen zu bringen.
    Kostengünstig muss es leider sein....Forschung halt. :-/