Beiträge von HGeorg

    Hallo Uli,


    ja, die Videos haben wir uns angesehen. Fahren wollen wir nicht, aber ich kann mir vorstellen,
    dass das auch im Stand viel Spaß macht. Wichtig ist, das wir was finden, was schon bei
    wirklich wenig Wind funktioniert.


    Wenn wir es bis zur schöneren Jahreszeit aushalten, würden wir uns das Testangebot überlegen.
    Aber, ich bin Pensionär (d.h. ich habe das rentnertypische Zeitproblem) und meine Frau ist
    beruflich noch sehr angespannt... :-/


    LG HGeorg

    Hallo Uli,


    da hast du recht! Sollte dann wirklich die Nasastar II 2,5 sein. Würde sie ihr zu sehr ziehen,
    müsste ich mich halt "opfern". ;)


    Und die ziehen doch sehr? :L


    LG HGeorg

    Hallo Uli,


    Nein, die Drachenfreunde kenn ich (noch) nicht. Liegt vielleicht daran, dass Friedewald
    eben näher bei Moritzburg liegt, als bei Dresden. Werde das aber weiter beobachten.


    Den Lesestoff werde ich in Ruhe abarbeiten. Bin einfach noch zu kurz beim Drachenfliegen.


    Das Streetkiten scheint sehr interessant zu sein ( für junge Leute). Trotzdem O-Ton meiner Gattin:
    "Vielleicht kaufe ich mir doch so eine kleine Nasastar!"


    LG HGeorg

    Hallo Uli,


    ja, das ist eine Zweileinermatte. Ich habe sie weiter oben beschrieben. Ist eigentlich
    keine schlechte Matte. Naja, die Waage ist nur geknotet und sie braucht etwas mehr
    Wind - dafür kann man sie auch bei Starkwind fliegen. Vielleicht mach ich noch ein Foto.


    Leider hatte ich noch keine Gelegenheit solch tolle Drachenfeste zu besuchen. Da bin
    Ich ein bisschen neidisch. Ich werde es halt in der nächsten Saison versuchen.


    Wollte heute fliegen, aber keine 10 km/h Wind. Leider!


    LG HGeorg

    Hallo Uli,


    Mein erster Drachen (BAT 200) wurde mit Bar und Schlaufen ausgeliefert. Als erstes
    hatte ich die Lenkstange montiert, fühlte mich damit aber eingeschränkt.
    Ich habe dann auf Schlaufen umgestellt, das war schon besser. Jetzt fliege ich den mit
    Powergrips, ich finde, das ist die beste Verbindung zum Drachen, rein gefühlsmäßig.


    Aber bei Größe und Verwendungszweck deiner NST ist sicherlich eine Bar sinnvoll.


    LG HGeorg


    PS: Kennt hier noch jemand die BAT 200? Habe hier im Forum noch nie was gelesen.
    Ist sicher nicht besonders hochwertig, fliegt aber bei viel Wind noch recht ordentlich.
    Die Neigung, am Windfensterrand oder bei Böen plötzlich zu klappen, kenne ich
    ja jetzt. Darauf kann man sich einstellen.

    Hallo Martin,


    war ein schönes Wochenende in Berlin, ich könnte schon wieder losfahren.
    In den nächsten Tagen soll ja auch ganz ordentlich Wind sein.
    Da werde ich halt an der Elbe weiter üben.


    Alles Gute aus Dresden


    HGeorg

    Hallo Uli,


    will gar nichts gegen die Nasa Star sagen. Meine Frau stöberte schon oft auf den Seiten von
    Born-Kite. Am meisten würde mich die Bar stören. Ich fliege lieber mit Handles oder Powergrips.
    Als Vierleiner ginge es eher.
    Aber, vielleicht klappt es mal mit Probefliegen.


    LG HGeorg

    Hallo Frank,


    diese Art der Infektion hat eigentlich nur Vorteile. Sie hilft auch Kosten sparen, schließlich kann man
    die Fluggeräte tauschen.
    Und zusammen an der frischen Luft, das ist doch was.


    LG HGeorg

    Hallo, und Guten Abend!


    Reudnitzer:
    Ja, man kann sehr zufrieden sein, wenn die Frau manche Hobby's mit einem teilt und für
    die anderen Verständnis hat.
    Die Nasa Star II ist, glaube ich, nichts für mich. Nach allem, was mir bekannt ist, wäre sie mir
    zu ruhig.
    Mit Kindern fliegen zu gehen ist auch schön, meine Enkelin (8) hatte das Prinzip sofort erfasst,
    dagegen sind wir doch richtige Bewegungsidioten.


    Kiteaddict:
    Den Sigma Spirit hatte ich auch schon in Betracht gezogen, war mir aber nicht sicher ob er
    über lange Zeit auch interessant bleibt und 3 qm sind für mich wirklich die obere Grenze.
    Habe durchaus Respekt vor den Naturgewalten.


    LG HGeorg

    Danke für die Tips!


    Die Cooper One könnte ich mir durchaus vorstellen. Da habe ich hier auch schon einiges
    gelesen. Und die Cooper VR in 1,6 wäre vielleicht auch was für meine Frau, im Moment beäugt
    sie meine Versuche mit der Lava II aber noch skeptisch.


    Dennoch, wir fliegen auch gerne Zweileiner. Meistens bekommen wir sie auch alleine gestartet.
    Deshalb war das mit der Sigma Sport auch kein Versprecher. Ich suche halt noch. Und ich habe
    dabei überhaupt keinen Druck, muss ja erst die Lava II richtig beherrschen lernen.
    Wichtig ist, dass wir unsere Drachen auf den Fahrrädern mitnehmen können und das wir mit
    unserer Auswahl ein großes Windspektrum abdecken. Es gibt so viele schöne Ecken, wo man
    sie starten kann.


    LG HGeorg

    Hallo, und danke für die Antworten!


    @Leuchtturmwärter:
    Ich will ja im Stand fliegen und nicht liegend. So alt bin ich noch nicht :-O .



    Topidi:
    Ich kenne in etwa die Richtung schon. Wird vielleicht wieder was von Elliot, der Sigma Sport
    max. 3 qm ,der fliegt ab 1,5 bft. Oder aber ein gleichwertiger Vierleiner. Bei 3 qm ist bei
    mir Schluß. Will noch meine Rente genießen.


    LG HGeorg

    Hallo Drachenflieger,


    ich lese schon länger als Gast Euer sehr informatives Forum und möchte nun dazu gehören.


    Ich bin der HGeorg aus Dresden, 62 Jahre alt, 97 kg schwer und nicht ganz unsportlich. Doch
    so sehr mich der Wind beim Fahrrad und Tretroller fahren (ca. 2500 km im Jahr) meistens ärgert,
    so brauche ich ihn jetzt beim Drachen fliegen.


    Begonnen hat alles mit einer BAT 200 von NA'I. Das ist eine Zweileinermatte in blauweiß
    mit einer schwarzen Fledermaus drauf. Die gab es günstig im Internet und hat mir eigentlich
    bisher nur Freude gemacht (außer bei sehr wenig Wind).
    Es folgte eine Sigma Fun 1,3 für die Enkelin (8) und eine Synfonie 1,8 für meine Frau.
    Da wir oft zusammen an die Elbe zum fliegen gehen, darf ich die auch manchmal fliegen. :)


    Am 2. Advent-Wochenende waren meine Frau und ich in Berlin. Bei Flying Colors habe ich
    neben einigem Kleinkram eine Lava II 2,2 erstanden. Der junge Mann dort war sehr
    kompetent und freundlich. Danke dafür!


    Danach ging es direkt nach Tempelhof zum Fliegen. Doch wie baut man so ein Gerät zusammen?
    Zum Glück traf ich dort auf einen jungen Mann mit Board und einer kleinen Lava. Er heißt Martin
    und hat mir sofort geholfen und nach dem Zusammenbau auch noch die Grundlagen des
    Vierleinerfliegens in der Praxis gezeigt. Das war toll! Ich durfte sogar mit seinem Drachen probieren.
    Ich möchte mich auf diesem Wege nochmals bei Martin bedanken, ich denke er liest das hier.
    Leider war an diesem Wochenende für mich und die neue Lava zuviel Wind. Aber mein
    BAT 200 ging gut und meine Frau hatte mit ihrer Synfonie ebenfalls viel Spaß.


    Hier in Dresden bei 20-30 km/h ist die Lava schon sehr schön geflogen. Nun muß noch eine
    Leichtwindmatte ins Sortiment, da suche ich noch.
    Ich will eigentlich nur schön im Stand fliegen und die Maulwürfe nicht stören und auch nicht
    springen. Dafür gibts ja hier die Jungen.


    Auf freundliche Aufnahme hoffend


    LG HGeorg