Beiträge von svene1

    Hi, ich hatte einen Naish Boxer aus 2007 in 15m. Also für den Boxer habe ich eine 4 Liner Bar von Peter Lynn verwendet. Das ging Prima. Einfach darauf achten, dass die Leinen alle gleich lang sind und ein tiefes Y haben. Ich habe auch eine North 5 Leiner Bar (hohes Y) daran ausprobiert. (Habe einfach eine 5te Leine an den Kite gebastelt). Er flog auch damit. Jedoch fand ich ihn zum Fliegen träger und bei wenig Wind stallte er auch mal. Die Bar sollte also ein tiefes Y haben damit der Kite seine volle Performenz erreichen kann. Soviel zur Kitebar.


    Zu den Waageleinen kann ich dir nicht viel sagen. Die sind normalerweise beim Kauf am Kite montiert. Wenn Du keine am Kite hast wird es wohl schwierig werden die passenden zu finden. Ansonsten musst du bei Naish nachfragen ob es die für den Kite noch gibt.


    MfG Sven

    Die Gin Eski und die Montana sind meiner Meinung nach keine Anfängerkites.
    Ich würde Dir den Gin Yeti, Ozone Acces oder Zebra Slope empfehlen. Sind recht Böenstabil und Fehlerverzeihend. Ausreichend Power haben die auch. Wenn du dann die Technik etwas beherrscht, kannst du mit denen auch sehr gut springen ohne gleich Angst zu kriegen. Die Speed 3 12m kann ich auch sehr empfehlen, aber das Budget ist eine andere Liga:-)


    Da wäre noch die Grössenfrage, die man nicht so einfach bestimmen kann. Ich denke dass Grössen um die 10m bis 12m optimal zum ATB fahren sind. Je nach Wind und Untergrund halt.
    MfG

    Zitat von Cappuccino

    gibt's denn mittlerweile schon jemanden, der was zum Yeti sagen kann?
    Vergleichbar mit Access, Slope, Frenzy???


    Also über den Gin Yeti findet man in verschiedenen Foren wirklich noch nicht so viel Informationen. Ich besitze den 10,5 und 6 er Yeti seit Winter 2011 als ich mit Kiten begonnen habe. Mal vorneweg finde ich es ein geiler Kite. Klar ich habe noch nicht jahrelange Erfahrung mit verschiedenen Kites, hatte aber doch schon einige in den Fingern.


    Der Yeti geht für seine Grösse sehr früh los (gutes Lowend) und steht stabil am Himmel. Bei böigem Wind kann man ihn auch gut kontrollieren und bei Absturz gut wieder auffangen.


    Höhelaufen ist kein Problem mit dem Yeti. Er entwickelt erstaunlich viel Zugkraft so ab 3bf. Mit meinen 80 Kg konnte ich den 10,5 noch gerade so bei 4-5bf halten. Aber dann ist fertig lustig. Er ist sehr wendig und drehfreudig. (ähnlich wie die Frenzy) Den Lift nach oben finde ich recht explosiv. An Segelaktionen habe ich mich noch nicht gewagt ;)


    Die Safety hat Vor und Nachteile. Zu Beginn hatte ich etwas Mühe mit dem Leinengewirr welches es durch die 5. Leine manchmal gab. Mittlerweile ist dies aber nicht mehr so ein Problem. Im Gegenteil ich war auch schon froh, als ich mich überschätzt habe, auslösen konnte und kein Druck mehr im Schirm hatte.


    Die Bar ist ok aber ich finde, dass doch zu viel Reibung durch die Depowertampen entsteht im Vergleich mit einer Ozone Bar.


    Die Verarbeitung des Schirmes Top. Der Rucksack Top. (hat Platz für zwei Kites)


    Ich hoffe dass ich ein wenig weiterhelfen konnte.


    MfG Sven

    Hi ich habe schon etwas über die Eigenschaften des Snowkite Gin Eskimo erfahren. Kann jemand von euch etwas über den Snowkite Gin Yeti 10.5 sagen? Die Beschreibung bei den Verkaufseigenschaften liest sich gut. Aber es ist immer besser wenn jemand seine eigene Meinung darüber abgeben kann. MfG