Hi,
der ist doch gut gelungen! Glückwunsch...
Hi,
der ist doch gut gelungen! Glückwunsch...
Hi,
Ollis Anmerkungen ist nichts hinzuzufügen.
Hi Josef,
zu deinen Fragen:
Zitat1.) Der Flauschbandschutz für die obere Querspreize ist nicht mittig (zu weit oben) - obwohl die Maße nach Plan stimmen. Ist das Absicht/stört es? Ich hab auf einigen Bildern von euch gesehen, dass manche das auch so haben.
Wichtig ist, dass die obere Spreize nicht direkt mit dem Segel in Kontakt kommt, d.h. dass sie auf dem Flauschband sitzt. Ob dies mittig oder nicht der Fall ist, ist nicht so wichtig.
Zitat2.) Wie kann ich die genaue Position der stabseitigen stand-off Aufnahmen auf den skinnies bestimmen?
Wie Heiko schon schrieb: Die Stand-Offs sollen einen rechten Winkel mit den Spreizen bilden. Ein paar Millimeter hin oder her fallen nicht ins Gewicht. Wenn du leichtere Backspins brauchst, kannst du die äußeren Stand-Offs schräger stellen, sodass sie das Segel etwas flacher auslaufen lassen. Das kostet allerdings deutlich Flugpräzision.
Zitat3.) In meinem Mittelkreuz steckt innen einen Vollstab um die Imbusschraube zu halten. Der Stab schaut links und rechts ca. 3 cm raus (die Skinnies werden drübergeschoben und kriegen somit Halt) - dadurch wird das ganze etwas sperrig, wenn man den kite zusammengefaltet in die Tasche schieben will. Wie habt ihr das gelöst?
Ich mag diese Kreuze, da mir mit den anderen, von Heiko zur Recht empfohlenen, beim Abraxas im 540er öfter mal der ganze Kite auseinandergeflogen ist. Aber es kann sein, dass sich das im Verlauf der Entwicklungsphase geändert hat. Ich habe halt schon sehr früh auf FSD-Kreuze umgestellt und diese dann ausschließlich verbaut. Daher also auch meine Empfehlung, da andere Kreuze am Abraxas nicht erprobt wurden.
Der Preis für diese Kreuze ist ein etwas größeres Packmaß. BTW: Bei meinem Lieblings-Abraxas habe ich seit vielen Jahren die Madenschraube nicht mehr kontrolliert. Sie hält und hält und hält und ... Dennoch würde ich zu Beginn immer mal wieder überprüfen, ob die Innenmuffe sicher sitzt, da diese (und nur diese) wirklich etwas aushält. Wenn diese "wandert", gibt es unweigerlich Stabbruch. Aber es kann auch bei anderen Kreuzen passieren, dass sich der Kleber löst. So what? Einfach das Material im Auge behalten, und alles wird gut.
Cool! Danke für den Link, Heiko. Du hast einem alten Teampiloten eine echte Freude gemacht.
Die Stand-Off-Aufnahmen, die Level One verwendet und die Pepse FSDs nennt, sind von der schweizer Firma Jaco und als solche im Handel erhältlich.
Auf der Website der KITTE & friends gibt's ein Ophidion-Video. klick
Hey Haggy,
herzlichen Glückwunsch auch von mir.
Hi Josef,
es freut mich, dass du den Abraxas in die engere Wahl ziehst. Ich denke, dass der Plan zwar recht verständlich ist, bin aber gerne bereit zu weiteren Auskünften. Deshalb zu deinen Fragen:
1.) Das Klett- und Flauschband - wie breit sollte es sein?
So breit, dass es den Kiel sauber abspannt.
2.) 2x CFK Rohr 5mm - gibt es eine nähere Bezeichnung? Avia 0.196? .230? Exel? andere?
Bei den Original-Abraxen hatten wir Avia .196 verbaut, Exel tut's aber auch. Nachdem du bei Richard in augsburg einkaufst, kannst du dich gerne auf sein Urteil verlassen. Der Mann ist Abraxas-erfahren und leidgeprüft im Umgang mit mir und diesem Kite.
3.) gleiches gilt für 1x CFK Rohr 5mm, 82cm
4.) gleiches gilt für 1x CFK Rohr 6mm, 82cm
5.) gleiches gilt für 1x CFK Vollstab 3mm, 100cm
6.) gleiches gilt für 1x GFK Vollstab, spiralgewickelt, 3mm, 100cm
siehe oben - der Hersteller ist "wurscht"
ad 1) - 6): Ich bestelle immer alles bei chill-out und die haben einfach ne Riesen-Auswahl, so dass ich hier absolut überfragt bin...
Bestelle halt am Telefon und lass dich von Richard beraten. Wenn er Zeit hat und gut drauf ist, macht er das gerne. Wenn er im Stress ist oder seinen grantigen Tag hat, frag halt, wann du nochmal anrufen sollst.
7.) muss die daN Angebe für die Waage-Schnüre genau oder nur annähernd eingehalten werden - chill-out hat nur andere/ähnliche Stärken
Annähernd reicht völlig. Auch meine Waageleinen stammen aus Augsburg.
Sonstiges
8.) Wo bekommt man Nittotape oder gibt es andere Bezeichnungen?
Bei Chill Out
9.) In diesem thread wird von einem 5mm Kiel für den Std. gesprochen, in der original BA jedoch von einem 6mm Kiel - was stimmt den nun?
6 mm - der steifere Kiel bekommt dem Drachen gut.
Hi,
ich habe den Test geschrieben und die Yo-Yo-Stopper (beim Testkite: aufklipsbar, von HQ, nicht verklebbar) kritisiert. Nachdem das jetzt für Diskussionsstoff sorgt, sollte ich mich wohl nochmal zu Wort melden. So here we go!
Der Antares ist ein Kite, der enormes Potenzial besitzt, ruhig und präzise geflogen werden kann (im Gegensatz zu manch anderen Drachen, deren Fokus ausschließlich auf den Trickflug ausgerichtet ist) und ungemein trickreich über den Himmel toben kann, wenn es verlangt wird. Deshalb ist er ein Drachen, den ich gerne und guten Gewissens empfehle. Er ist besonders gut geeignet, wenn man im Freestylebereich vorankommen und dabei nicht nur die Tricks der Reihe nach "abarbeiten", sondern sie mit sauberen Geraden und knackigen Winkeln verbinden will. Ein verdammt guter Lerndrachen, der auch einem Crack nicht so schnell langweilig wird.
Zur Kritik an den verwendeten Yo-Yo-Stoppern:
Ich halte diese aufklipsbaren HQ-Stopper seit ihrem Erscheinen für nicht wirklich gut geeignet. Warum? Ganz einfach: Mir flogen an einem einzigen Nachmittag auf Fanø so viele dieser Dinger davon, dass ich irgendwann keine mehr hatte. Und das will bei meinem Ersatzteile-Koffer in der Tat etwas heißen.
Aber: Wenn jemand wirklich (wie ich) gerne und viele Yo-Yos fliegt, dann ist mittels Kabelbinder und Lochzange eine dauerhafte Lösung schnell angefertigt und montert. Es bleibt mir allerdings auch weiterhin ein Rätsel, warum diese unsäglichen Klips-Stopper überhaupt noch verbaut werden. Vielleicht müssen sie erst alle auf den Stränden und Wiesen dieser Welt "ausgesät" werden, sodass wenigstens die aktuelle Produktionscharge endlich verbraucht ist? Doch im Ernst: Zum Ausprobieren, wo man seine künftigen Dauer-Yo-Yo-Stopper setzt, finde ich diese Teile gar nicht mal schlecht. Aber eben nur zum Ausprobieren...
Wenn jetzt ein Aufsteiger oder Trickflug-Einsteiger in meiner Yo-Yo-Stopper-Kritik einen Grund sieht, diesen großartigen Kite nicht zu kaufen, dann zeigt mir das wieder einmal, dass man in Fachmagazinen mit Kritik wirklich sehr behutsam umgehen muss. Das tut mir sehr, sehr leid, da das a) dem Produkt (hier: Antares) schadet und b) den potenziellen Käufer davon abhält sich einen sehr guten Kite zu kaufen. Beides war nicht meine Absicht. Entschuldigung! Aber ich dachte, dass dem Leser klar ist, dass solch eine kleine Kritik die Qualität des Drachens nicht ernstlich schmälert.
Hi,
nachdem ich derjenige bin, der den Test des Antres geschrieben hat, möchte ich mich auch knapp zu Wort melden.
Man muss sich darüber im Klaren sein, als was der Antares antritt: Nämlich als Allrounder, mit einer stattlichen Portion Tricktauglichkeit. Und diese Tricktauglichkeit reicht eben erstaunlich weit, was bedeutet, dass der Antares verdammt viele der New-Generation-Moves beherrscht. Insofern denke ich, dass man mit diesem Kite nichts falsch macht.
Wenn man allerdings heute schon weiß, dass man nicht glücklich von der Wiese heim gehen kann, wenn man keinen YoFade-Backspin gefolgen hat, dann sollte man die Finger vom Antares lassen. Aber wie gesagt: Der Antares ist kein Freestyler oder Radikal-Trickser, sondern ein Allrounder, der halt auch im Tricksegment mitreden kann.
Übrigens flog/fliegt mein Testmodell ohne jegliche Modifikationen auch im Binnenland (Franken) bestens.
Hey Florian,
42 - du sprichst mir aus der Seele!
Hi,
ich habe den Excalibur bereits seit längerer Zeit zum Test für die KITE & friends und war mit ihm schon viele Stunden draußen. Ohne dem Test, der bereits geschrieben ist, vorgreifen zu wollen: Der Excalibur ist granatenstark - der beste Kite, den ich seit vielen, vielen Jahren aus dem Hause Level One an den Leinen hatte. Und das will wirklich etwas heißen! Welch eine Waffe gegen Frust, schlechte Laune oder Langeweile! Ein echtes Meisterstück...
Hallo Wolfgang,
darf ich dich bitte duzen? Wir duzen uns alle hier im Forum, deshalb bin ich mal so frei.
So, jetzt aber: Erstmal möchte ich mich für die netten Worte bedanken. Der Verlag (Satz, Herstellung), meine Frau (Großteil der Fotos) und ich haben uns tatsächlich viel Mühe gegeben und wollten etwas Schönes, Lesenswertes und Beständiges schaffen. Es scheint so, als ob die Leser unser Ziel als erreicht ansehen. Das freut mich sehr. Dankeschön!
Die Sache mit den Stoppern siehst du ganz richtig. Prism und die Franzosen bei L'Atelier befestigen die Waage so, dass sie den Verbinder gen Nase "zieht" und er somit nicht in Richtung Flügelspitze wandern kann. So lange Zug auf der Waage ist! Verrutscht der Verbinder aber beim verpackten Kite, beim Teilen der Leitkanten für eine Reise oder sonst irgendwann, dann muss man halt als Pilot selbst darauf achten, dass vor dem ersten Start alles wieder da ist, wo es hingehört. Ansonsten stimmt die Waagegeometrie nicht mehr. Doch auch darauf reagieren manche Drachen eher unempfindlich.
Es ist vielleicht "typisch deutsch", aber ich bin der Ansicht, dass fixierte Verbinder und vor allen Dingen Waagepositionen eine einfache, saubere, haltbare und zuverlässige Sache sind.
Bei meinen Atelier-Kites habe ich übrigens die Stopper teilweise nachträglich angebracht, teilweise aber auch den Orignialzustand belassen. Und selbst bei meinem Masque, der viel und hart geflogen wurde und den ich seit vielen jahren zu meinen Favoriten zähle, ist nichts, absolut nichts!, passiert. Die teureren Prism-Modelle wie Quantum Pro & Co. die sich in meinen Drachentaschen befinden, haben alle von Haus aus gestoppte Verbinder. Prism verwendet hier selbstklebenden Schrumpfschlauch, der übrigens ausgezeichnet hält.
Also was soll ich sagen? Wenn's funktioniert, dann funktioniert's eben.
Hi Manfred,
es ist mir von Anfang an klar gewesen, dass eine Lehr-DVD wünschenswert wäre. Leider ist so etwas in der Herstellung (zwei Kameras, Synchronisation, Menschen, die filmen, aufwändigerer Schnitt...) sehr teuer. Die Prism-DVD, die noch eigene Kites bewirbt, kostet "nackt" schon 24,- Euro. Die "Trick or Treat"-DVD von Benson, bei der ebenfalls eigene Produkte in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden, kostet gar knapp 30 Euro. Etwas dieser Art wäre für uns beim besten Willen nicht zu realisieren gewesen. Die DVD, die dem Buch beiliegt, sollte - aber das steht im Buchdeckel - lediglich der Illustration dienen und sozusagen eine "Dreingabe" darstellen.
Zitatoder in Worten erklärt bekommen
...und genau diese Worte findest du in den entsprechenden Kapiteln des Buches.
Wie gesagt: Ich bin mir vollständig darüber im Klaren, dass man hinsichtlich der DVD vieles besser machen könnte. Aber das alles würde wiederum sehr viel Geld und Arbeitszeit kosten. Und wer würde ein Buch mit DVD zum Preis von 50 Euro oder mehr kaufen?
Sorry, dass ich hier auch für eine mögliche zweite Auflage keine Besserung geloben kann.
Lieber Bernhard,
ZitatDarf man denn erfahren, wie hoch die 1. Auflage ist ?
du darfst. Die erste Auflage liegt bei 3000 Büchern.
Hi,
keine Panik, der Verlag hat noch zwei Paletten voll von dem Buch. Und natürlich haben wir - Vivita, der Verlag, und ich, der Autor, - ein gewisses Interesse daran, diese Bücher auch wirklich zu verkaufen und nicht sie zu horten. Noch liegt die zweite Auflage in weiter Ferne.
Aber dennoch: Ich hätte nie gedacht, dass ein Buch über Stabdrachen in der heutigen Zeit noch so guten Anklang findet. Das freut mich genauso sehr wie die Anmerkungen und Korrekturvorschläge der letzten Tage. Danke euch allen und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Blue Skies!
Hi,
ich hätte eine Bitte an euch alle:
Könntet ihr mir bitte Fehler mailen, wenn ihr welche findet. Jedes Komma, jeden Tippfehler - aber auch wenn euch etwas sachlich/fachlich nicht ganz korrekt erscheint. Ich würde eure Anregungen und Korrekturen gerne in eine zweite Auflage mit einarbeiten.
Meine Mailadresse: stuntkiting[at]googlemail[Punkt]com
Vielen herzlichen Dank und ein frohes Weihnachtsfest!