Beiträge von tscheppes

    Hallo Micha24232,
    ich fliege mit meinem Rev 1.5 EXP sogar die Climax Protec 25daN (orange) allerdings nur bis ca. 3 BFt. Bei mehr Wind (bis ende 4 Bft) nehme ich dann auch die Profiline mit 38daN (gelb). Beide Leinen haben eine Länge von 25m.
    Meine Erfahrung sagt mir, dass bei beiden Leinen immer eine gewisse Dehnung nach Belastung vorhanden ist. Es scheint aber auch so zu sein, dass beim Revo die Belastung der vier Leinen nicht gleichmäßig ist.
    Ich schätze die Belastung der Bremsleinen beträgt nur ca. 75% der Belastung der Leitkantenleinen.
    Wenn ich wie oben gesagt die Leinen in ihren Grenzbereichen so 3-4 Stunden geflogen habe sind die Leitkantenleinen schon mal 1-2cm länger als die Bremsleinen.
    Damit ich die Leinen nicht immer neu justiern muss, tausche ich die Leitkantenleinen mit den Bremsleinen beim nächsten Fliegen. Damit verteile ich die Belastung der Leinen einigermaßen gleichmäßig und sie justiern sich wieder selbst. Die unterschiedlichen Längen gleiche ich durch zusätzliche Knoten an meinen Handles aus.
    Außerdem muss ich sagen, dass mich diese Dehnung nicht weiter erstaunt, denn rechnet man diese Dehnung von 2cm auf die Leinenlänge um, so ergibt sich eine Denhnung von nur 0,08% sprich 0,8 pro Mill!
    Ich habe auch noch die Vorgängerleine von der Profiline die Professional in 55dan ebenfalls in 25m. Da konnte ich diese Dehnungseffekte noch nicht beobachten.
    Ich interpretiere das so, dass die 38er Leine durch den Rev einfach mehr belastet wird.


    Gruß Rüdiger
    - Editiert von tscheppes am 13.05.2012, 13:09 -


    Das mit dem Erfolgserlebnis stimmt, meine Tochter (14) ist vorher noch nie Lenkdrachen geflogenflog und flog ihn sofort richtig gut! Zum Thema nicht kaputt zu kriegen bin ich aber gänzlich anderer Meinung.
    Nach zwei Abstürzen brach ein Spreizstabverbinder. Ersatzteil bestellt, eingebaut. Dann wollte ich den booster kit einklipsen, da brach sofort der Endklip der unteren Querspreizverstärkung. Nach Reklamation wurde mir promt ein neuer booster kit geliefert. Heute bei 6bft booster kit zu Hause bei Zimmertemperatur eingeklipst (funktionierte auf Anhieb) und probegeflogen. Nach 10 Minuten fliegen ohne Absturz brach diesmal der andere Querspreizverbinder. Beim ausklipsen der oberen Querspreize (Außentemperatur) brach auch ein Klips der oberen Querspreize.


    Es scheint mir so, als ob die Verbinder alle keine niedrigen Temperaturen vertragen, denn das Ein- und Ausklipsen funktionierte bei Zimmertemperatur problemlos.


    Den Spreizstabverbinder habe ich bereits wieder eingebaut. Werde schnellst möglich neue Flugversuche starten und hoffe, dass die erfolgreicher verlaufen. Den booster kit werde ich nur noch bei Zimmertemperatur tauschen.


    Design und Flugverhalten des Beetles sind klasse, schade wenn die Freude über den Kleinen durch schlechten Kunststoff getrübt würde.

    Hallo liebe Fangemeinde,


    ich durfte heute einen 1.5B mid vent probefliegen. Der hatte aber nur 2er Bestabung bei ca 5-6bft Wind. Im Vergleich zum Standard, den ich auch schon mal fliegen durfte war der Unterschied zwischen dem mid vented und meinem EXP eigentlich gering. Hat jemand Erfahrung im direkten Vergleich? Fliegt sich der Standard grundsätzlich anders (besser?) als der mid vent?

    Hallo Leute,


    quäle mich immer noch mit dem Gedanken einen 1.5B zuzulegen. Bin aber mittlerweile durch viele wiedersprüchliche oder nicht eindeutige Angaben ziemlich durcheinander!


    1. Es ist immer wieder zwischen STD MIDVent und Vented die Rede. Bei revkites.com finde ich aber nur Angaben zu einem Standard, Vented bzw extra Vent.


    2. Die verschiedenen Ausführungen unterscheiden sich anscheinend auch durch die Bestabung.


    Welche Ausführung hat welche Stäbe und wie sind die Fenster angeordnet bzw. wie lauten die dazugehörigen Bezeichnungen? Die Zuordnung der Windbereiche ist mir ebenfalls nicht ganz klar.


    Kann jemand dieses Durcheinander enträtseln?

    Ich glaube es sollten aber mindestens 2 Bier sein. Vielleicht überleg ich's mir mal. Wo wohnst Du eigentlich genau?


    Übrigens war ich jetzt etwas verunsichert und bin noch einmal auf die REV-Seite gegangen. Da steht der EXP sogar nur mit 15 mph, d.h. 24Km/h also exakt mitte 4bft.


    Jetzt ist mir klar warum mein EXP bei 5bft scheiße geflogen ist. Spricht aber für das Material, er hat es ohne Schaden überstanden.


    Im Drachennest steht er aber definitiv mit 5bft und bei Pegasus sogar mit 6!!! :R:

    Dann muss ich mich wohl bei meinem EXP geirrt haben :( .


    Da währe sicher der midvent die sinnvolle Ergänzung. Ich beabsichtige schon aufgrund von kein Moos den EXP weiter zu fliegen. Bei 2-3 macht der auch noch Laune!


    Aber bevor ich einen Neuen REV kaufe würde ich den gerne einmal fliegen!

    @ Chewie wohne leider im Binnenland (Karlsruhe), d.h. wenn Wind, dann meißt auch böhig.


    Mich wundert, dass der 1.5B midvent auch wie der EXP bis 5 gehen soll! Wobei meiner Ansicht nach der EXP bei 5 nicht mehr schön zu fliegen ist. Er wird sehr hektisch und es kommt dann schon richtig Spannung ins Tuch.

    Danke an Nick und Chewie. Könnt Ihr mir vielleicht noch sagen ab wieviel Wind der 1.5B MID Vented ohne Eignbewegung fliegt.


    Ich durfte den Standard schon mal kurz fliegen. Mein EXP ist im Vergleich dazu ein hektisches fuzzy-Teil. Ich glaube der Barresivirus hat mich erwischt. Ich weiß nur noch nicht genau für welche Ausführung ich mich als nächstes entscheiden soll.


    Es gibt leider noch andere Dinge, die ich aus meinem Geldbeutel bezahlen muss :( , daher möchte mich schon für den zu mir passenden entscheiden.

    Zitat

    Den Fullevent fliege ich von 12 Km/h (2 Wrap LK) an und bin ich ihn bis 52 Km/h (4 Wrap LK) geflogen.


    Hallo Nick, klinke mich zwar etwas spät ein, habe aber erst jetzt die passenden Fragen.


    Ich fliege seit diesem Jahr einen Rev 1.5 EXP. Neulich wollte ich bei 5 fliegen (Böen bis 6,7), war aber absolut nicht machbar. Mich würde interessieren, wie sich dein Baresi Fullvent bei
    12 km/h fliegt. Mein EXP fliegt zwar auch schon ab 1, na ja er schwebt dann halt. Richtig Spass macht es da aber noch nicht. Ich finde ab 2 bis 3 fliegt er sich am schönsten und ab Ende 4 ist er schon sehr schwer zu kontrolliern.


    Fliegt dein Fullvent bei 12 km/h denn schon ordentlich oder schwebt er nur mehr oder weniger?

    Zitat von Ursel_01

    Frank fliegt seinen Rev aber mit 4 Leinen. ;)


    OK ursel 01 das habe ich natürlich vernachlässigt. Wenn ich aber davon ausgehe dass man auch etwas härtere Manöver fliegt und dass sich die Kraft nicht auf alle vier Leinen gleichmäßig verteilt sondern auch mal auf zwei Leinen, dann ergibt sich immer noch der theoretische Wert von ca. 75daN pro Leine.

    Zitat von Dominiknz

    Hallo tscheppes,


    die 55er is schon ganz schön überdimensioniert für Deinen Rev EXP. Ich fliege am Engel, und der hat einiges mehr an Dampf, fast immer 38daN. Bei mehr Wind etwas länger, bei wenig etwas kürzer (auch so 20m). Bei 20daN bist doch schon sehr eingeschränkt im Binnenland vor allem wenn Dir doch mal ne Böe reinknallt, was ja bei uns in Karlsruhe öfter mal vorkommt. Wenn die Leine kürzer wird, dann wird die ja so oder so im Gesamten leichter, da kannst du ruhig auf Nummer sicher gehen. Wir können uns ja mal treffen dann kannst mal mit ner 38daN 20m testen.


    Hallo Dominik,


    danke für die schnelle Antwort. Klar würde ich gerne mal eine dünnere Leine testen. Wo und was fliegst Du in Karlsruhe?

    Hallo Leute!


    Fliege seit diesem Jahr einen Revo 1.5 EXP. Meine Leine hat eine Bruchlast von 55daN und 25m.
    Da hier in Karlsruhe aber nicht oft richtig Wind ist, wollte ich um Gewicht und Windwiederstand zu reduzieren mit 20daN und 20 m fliegen.


    Hat jemand Erfahrung mit so einer dünnen Leine?


    Laut Drachenwiki ergibt sich für den Revo (1m²) bei 3bft eine statische Kraft von 19N und eine dynamische Kraft von 76N. Das würde bedeuten wenn ich die Leine mit 1/3 ihrer Bruchlast fliege 76N*3=22,8daN. Da sich die Kraft beim Revo aber mindestens auf 2 Leinen verteilt müsste eine 20daN Leine bis 3bft genügen.