Beiträge von Mike 'n Kite

    Hey Eileen,


    richtig, am Tempelhofer Feld ist am Wochenende immer einiges los, dafür ist aber auch die Fläche riesig; man findet eigentlich immer einen Platz. Vor allem, den besten Wind in der Stadt.


    Tempelhofer Feld :D

    Hallo,


    also IMO geht das eigentlich nur unter konstanten Bedingungen. Die Zugkraft eines Drachens hängt ja von der Windgeschwindigkeit ab, genau genommen auch nur bei gleichem Anstellwinkel, unverformbarem Segelshape während des Fluges und konstantem Winkel zur Windrichtung. Hinzu kommt noch die Eigengeschwindigkeit des Drachens.


    Mit zwei identischen digitalen Waagen könnte man die Zugkraft sicherlich im Feldversuch bestimmen, hätte dann aber sehr stark streuende Messwerte.


    Wenn man wirklich vergleichbare Messwerte haben will, muss man mit dem Drachen in den Windkanal (konstante Windgeschwindigkeit, laminare Strömung) und dann z.B. über Dehnmessstreifen die Zugkraft bestimmen.


    Gruß
    Michael

    Na schön - wie immer: Kein Geld auf dem Konto, aber größenwahnsinnige Projekte realisieren wollen.
    Berlin hat genügend hervorragende Bibliotheken (z.B. Staatsbibliothek), wozu braucht es dazu noch eine neue Landesbibliothek. Wenn schon Geld in die Bildung stecken, dann lieber in Lehrer investieren - wie viele Lehrer kann man mit 250 Mio Euro finanzieren????


    Besser fände ich: Das Tempelhofer Feld so lassen wie es ist und von mir aus Eintritt verlangen, für die Pflege des Feldes.


    Der Berliner Senat hat echt einen an der Klatsche!


    Michael

    Meine Favoriten für dieses Jahr sind:


    Zodiac 2.5 - zum Chillen
    Wilde Hilde oder X-Celerator - zum Heizen
    Hotstripe - hört sich an, als würde er zu mir passen ...


    Mal sehen, was realisierbar ist ... :-O


    Viele Grüße und ein schön windiges Jahr :D


    Michael

    Habe heute am späten Nachmittag meinen ersten Testflug mit der neuen Bestabung gestartet. Die Waage ist noch unverändert.


    Hier mal die originalen Netto-Waagemaße:


    Innen: 55 cm
    Außen: 59 cm
    Oben: 49,5 cm (Mittlere Einstellung)
    Aktivator-Schenkel: 3,5 cm oder 10 cm (Die Waage ist über eine kl. Knotenleiter verstellbar: "foregiving setting" bzw. "radical setting")


    Windverhältnisse: um 2 Bft allerdings sehr unbeständig.


    Für mein Empfinden sprach der Kite direkter auf Lenkbefehle an und war im Flug nicht so schwerfällig, also insgesamt agiler. Dadurch, dass er leichter geworden ist, fliegt er natürlich früher als vorher. Insgesamt gesehen macht er mir mehr Spaß als vorher.


    Da ich mit dem Tricksen noch ein bisschen auf Kriegsfuß stehe, kann ich zum Trickpotenzial noch nichts sagen. Ich denke, der Drachen müsste mal von einem Könner geflogen werden, um ein Urteil darüber abgeben zu können, wie viel der Drachen tatsächlich an Performance gewonnen hat. Sicherlich wird aber nach dem Tuning kein High-End-Drache daraus.


    Aus meiner Sicht gesehen, hat sich der Umbau bisher gelohnt - schon allein wegen der "Bastel-Erfahrung".

    Hallo Peter,


    erst mal: Frohe Weihnachten :-O und herzlichen Dank für Deine Antwort. :)


    Hier sind die Maße:


    Länge uQS: 74 cm - eingebaut (Mitte Kreuz bis Mitte Verbinder): 75,5 cm


    Abstand oberer Verbinder - uQS: 42,5 cm


    Punkt auf uQS - Mitte Kreuz: 31,0 cm


    Länge Standoff (beide) 26,5 cm - eingebaut (Segelkante - Mitte uQS): 27,5 cm (innen) 27,0 cm (außen)


    Position Standoff innen: 36,5 cm (ab Mitte Kreuz) - 39,5 cm (ab Mitte Verbinder LK)
    Position Standoff außen: 49,5 cm (ab Mitte Kreuz) - 26,5 cm (ab Mitte Verbinder LK)


    Viele Grüße Michael

    Hallo Jens,


    ganz herzlichen Dank für Deinen Vorschlag, habe mich aber schon für die folgende Bestabung entschieden - gemäß dem Vorschlag von PAW:


    Kiel: Skyshark PX3, mit eingeklebter 100 mm langer Muffe am unteren Ende - für die Aufnahme des PRISM-Dämpfungssystems


    Untere QS: Skyshark PT5


    Mittelkreuz: Passend zu PX3/PT5


    Leitkanten und obere QS sind noch unverändert.


    Insgesamt ist der Drachen natürlich merklich leichter geworden. Der neue Kielstab ist wesentlich steifer als der vorher verbaute Composite(GFK/CFK)-Stab.
    Der Umbau war relativ unproblematisch, nur die Waage macht mir noch etwas Sorge, weil sie ursprünglich durch eine Bohrung im Mittelkreuz geführt wird. Ob meine Lösung gut ist, weiß ich noch nicht, leider kam ich noch nicht zum Probefliegen :-/ . Es ist ja Weihnachten und da geht Familie natürlich vor.


    Viele Grüße Michael

    @ Peter und Lokhi:


    ganz herzliche Dank für Euer Mitdenken und Eure Antworten. Super!


    @ Peter: Danke für die Links und den konkreten Umbauvorschlag.


    Ich werde einfach mal beide Bestabung im Vergleich ausprobieren und im Forum berichten. Ich hoffe ich kann das Ergebnis dann auch richtig beurteilen :D Wie gesagt, ich kann auf noch nicht so viel Erfahrung zurückblicken.


    LG


    Michael

    Hallo Lokhi,


    herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Hat mir weitergeholfen, das Ganze etwas klarer zu sehen. Genau die "Trägheit" möchte ich ändern, obwohl ich das gute Feedback des Drachens als Anfänger im Moment noch schätze.


    Die untere Querspreize beim Quantum ist meiner Ansicht nach aus vollem CFK, jedenfalls erkenne ich keine Anzeichen, dass nur die Enden aufgefüllt sind. Sie erscheinen mir auch als zu schwer für Rohre. Bin aber, was Drachenbaumaterial anbelangt, sicherlich kein Profi.


    Ist es eigentlich so, dass gezogene Rohre bei gleichem Durchmesser steifer sind, als Vollstäbe?


    Also der Quantum Pro hat eine SkyShark P200 und PT 5 Bestabung. Wenn ich auf das gewickelte Material umsteigen wollte, müsste ich doch auch das Mittelkreuz wechseln?


    Was die Kosten anbelangt, fallen die aber sicherlich im Vergleich zu einem neuen Drachen (z.B. Hypnotist oder E3) wesentlich geringer aus.


    Gruß
    Michael

    Hallo an das Forum,


    ich möchte gern meinen Prism Quantum ein Paar neue Stäbe verpassen.


    Die unteren Querspreizen sind aus 6 mm CFK-Vollstäben. Diese möchte ich gerne durch 6 mm Exel ersetzen. Ich verspreche mir dadurch eine etwas bessere Präzision und/oder eine direktere Ansprache auf Lenkbefehle.


    Jetzt meine Fragen:
    a) liege ich mit meiner Einschätzung richtig? bzw. kann ich durch einen Stabwechsel die Performance verbessern?
    b) sollte ich auch gleich den Kielstab (aus GFK-CFK-Composite) wechseln - hierzu dachte ich 6 mm CFK-Exel mit 4 mm CFK-Exel innen verstärkt?
    c) reduziert sich der obere Windbereich durch die neue Stabwahl?
    d) wäre es sinnvoll, gleich gewickelte Stäbe zu verbauen?


    Bin schon auf die Antworten gespannt. :)


    Michael