Beiträge von danman79

    Hallo nochmal,


    habe mir jetzt UHU Endfest 300 gekauft und benutzt. Ist ein 2 Komponenten-Kleber-hier wahrscheinlich hinlänglich bekannt.


    Habt ihr etwas unternommen, um die Festigkeit zu erhöhen?
    Auf der Packung stehen Temperatur-Angaben, welche die Aushärtezeit und die Endfestigkeit beeinflussen.
    Weil Messing ja ziemlich gute Wärmeleiteigenschaften besitzt, hab ich es mit meinem kleinen Elektronik-Feinlötkolben probiert. Immer erhitzt bis ich die Hülse mit dem Finger nicht mehr anfassen konnte und dann abkühlen lassen.


    Wie macht ihr sowas?
    Oder legt ihr die Stäbe dann tatsächlich 12 Stunden zum trocknen?


    Viele Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich habe fertig ;)


    Mein Genki hatte heute seinen Erstflug und hat sich dabei prima geschlagen! Das Flugverhalten ist top. Heute war der Wind vielleicht sogar etwas zu stark.


    Ein einziges mal ist er überstiegen (sagt man das so?). Aber das ging ganz sanft vor sich und er hat sich praktisch selbst gefangen.


    Zwei Fragen hätte ich dann doch noch:
    1. Das Schikarex zeigt bereits nach dem Erstflug die ersten Gebrauchsspuren (Knitter an den Stellen, wo es flattert). Normal? Verhält sich anderes Tuch besser?
    2. Womit klebe ich die Messingmuffen an die Stäbe?


    Grüßle
    Daniel

    Zitat von Holsten


    Ich kann es auch empfehlen. Doch wo bekomme ich Icarex für 5 €/m²?


    "Grünes Monster" meint 5 EUR/qm teurer. ;)


    Grüßle
    Daniel

    Hallo,

    vielen Dank erstmal für eure Antworten.

    @Heinrich: Danke, auf die Seiten bin ich auch gestoßen. Ich denke aufgrund des einfachen Aufbaus des als "US-Standard-Genki" bezeichneten Drachen, wird es wohl der werden.

    Ich werde mal meine Fragen nummerieren. Das macht es vielleicht etwas einfacher für euch, eure Antworten zu strukturieren ;-))
    1. Bei anderen Plänen (beispielsweise auf kiteplans.org) habe ich gesehen, dass dort noch Stäbe diagonal von den Kreuzen nach hinten zu den Tragflächenecken eingearbeitet sind. Bei dem Plan, den ich favorisiere (siehe oben), fehlen diese. Ist das ein Nachteil?
    2. Wie sollte ich die Stabtaschen nähen? Kann ich an den entsprechenden Stoffkanten einfach etwas mehr Nahtzugabe vorsehen und dann aus dem Stoff gleich die Taschen nähen?
    3. Wie viel Nahtzugabe seht ihr gewöhnlich für die Taschen vor?
    4. Wie viel Nahtzugabe seht ihr gewöhnlich für einen doppelten Saum vor?
    5. Wie viel Nahtzugabe seht ihr gewöhnlich für eine Kappnaht vor?
    6. Wie geht ihr vor, wenn ihr eine Stabtasche näht? Macht ihr das über die gesamte Stablänge oder spart ihr Teile aus? Gibt es eine etablierte Methode, um Stabtaschen auf diese Weise zu nähen? Gewöhnlich würde ich eine Kappnaht benutzen um zwei Segel miteinander
    zu verbinden. Aber wie geht’s dann weiter? Vielleicht habt ihr nen guten Link für mich, unter welchem gerade diese Basis-Geschichten etwas detaillierter dargestellt und erklärt werden. Ich habe auch zwei Bücher vom Backes, aber die sind jetzt auch schon ein
    paar Jahre alt. In der Zwischenzeit haben sich neue Materialien (Spinnaker) etabliert, welche auch neue Verarbeitungsmethoden zulassen. Der ganze Drachenbereich ist ja in den Neunzigern aus der Kinderecke mehr in den Erwachsenen-Hobbybereich gerückt und seit
    einigen Jahren leider wieder etwas zurückgegangen.
    7. Gibt es also Bücher neueren Erscheinungsdatums, welche eine Art Basiswissen vermitteln, was Detailarbeiten beim Drachenbau angeht?
    8. Und zu guter letzt nochmal die Leinenfrage. Bezüglich der Waage wurde bereits bestätigt, dass die 15 kg OK sind (danke dafür). Aber was bedeutet das für die eigentliche Leine? Sind hier 60 kg ausreichend?

    Dann möchte ich nicht vergessen euch dafür zu danken, dass ihr euch die Zeit nehmt, mir zu antworten! Es scheinen Anfängerfragen zu sein, aber ich möchte grad am Anfang Fehler vermeiden. Denn nichts ist schlimmer, als am Beginn seines neuen Hobbies durch
    (vermeidbare) Fehler zu scheitern bzw. die Lust zu verlieren!


    Viele Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich möchte mir gern einen Genki bauen.


    Meine Frage zielt nun auf das Spinnaker hin.
    Welche Materialien eignen sich? Wie sind die Eigenschaften?


    Icarex eignet sich ja auf jeden Fall. Habe ich hier oft genug gelesen. Über Schikarex habe ich hier weniger Gutes im Zusammenhang mit Drachen gelesen. Über Eltex weiß ich noch gar nichts.


    Der Genki soll eine Spannweite von 3 Metern bekommen und ein 6 mm CFK-Gestänge haben. Als Querspreizen habe ich die Wahl zwischen 3 x 1 Meter oder 2 x 1,5 Meter. Was empfiehlt sich?


    Was sollte die Leine bzw. die Waage abkönnen? Ich habe mal was von 15 kg pro qm gehört. Oder kann man das nicht so pauschal sagen? Waageleinen gibt es aus Polyester oder Dynema. Wo ist der Unterschied in den Eigenschaften? Was bevorzugt ihr?


    Woraus macht ihr die Stabtaschen? Gurtband oder Dacron?


    So, jetzt hab ich mal alle meine Fragen bei euch abgeladen...


    Grüßle
    Daniel

    Hi,


    Zitat von Holsten


    Ich persönlich würde zum Testen mehr Schnur geben, damit Du zumindest aus Deinen eigenen Verwirbelungen rauskommst. Wenn er nur unwillig steigt müsste der Ring theoretisch noch etwas nach oben.


    nachdem ich beim ersten Test zu forsch rangegangen bin und zuviel Schnur gegeben habe, ging der Längsstab zu Bruch (siehe oben).


    Den Ring weiter nach oben und er wurde wieder unruhig :(


    Er lag auch mit der Spitze nach links fast auf der Seite.

    Hallo mal wieder,


    eben vom Testen zurückgekommen.
    Resultat: Mittleren Waage-Ring nach unten verschoben->ruhig, Drachen steigt jedoch nicht. Wenn ich den Ring nun nach oben verschieben, dann komme ich irgendwann an den Punkt, an dem der Drachen sehr unruhig wird, jedoch nur unwillig steigen will.


    Alles mit wenig Schnur bzw. mit Festhalten am Waage-Ring probiert. Werde nochmal die Länge der einzelnen Schenkel nachmessen.


    Habt ihr noch nen Tip?


    Btw: Wie befestigt ihr die Waage am Gestänge (welcher Knoten)? Wie verbindet ihr die obere Waage mit der Mittelwaage? Mit 2 mal Buchtknoten löst sich die Verbindung bei mir recht schnell. Vielleicht ist aber auch nur der Ring zu klein bemessen.


    Grüßle
    Daniel

    Hi,


    heliusdh: Ich habs nicht gemessen, aber oben weniger Spannung als unten. Hat auch das Auswirkungen auf die Stabilität?


    Donnas Dog: Ich möchte ihn als Standdrachen fliegen. Von daher lieber Stabilität. D.h. Deiner Meinung nach sollte oben und unten die gleiche Vorspannung angewendet werden? Hast du auch Erfahrung mit dem Rokkaku von Hermann?


    Viele Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,


    bei mir ist es nun ein Rokkaku geworden. Ich habe ihn nach einem Plan von Hermann gebaut und auch die obligatorische 6-Punkt-Waage verwendet.


    Genau da beginnen auch die Probleme: er wedelt nach links, dann nach rechts usw. Das wird immer heftiger und schaukelt sich dann auf. Einmal hab ich nicht schnell genug reagiert, prompt isser mir mit der Spitze in den Boden gerammt. Dabei hats den Längsstab erwischt.


    Damit ich mich beim nächsten Versuch etwas weniger dämlich anstelle: Habt ihr Tips?
    Waage weiter nach oben verschieben?
    Waageschenkel an den Seiten straffer? Sie waren etwas schlaffer eingestellt.


    Danke schonmal und viele Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,


    du hat geschrieben

    Zitat von BerlinMario

    ...das Backpapier...

    , gemeint war Packpapier.
    Bin ich selbst noch gar nicht drauf gekommen-ist ne super Idee. Also ich würde zum Fixieren entweder Tesa oder Stecknadeln nehmen. Aber das sollen die Profis beantworten!


    Grüßle
    Daniel

    Stabkill: Danke für die Links.


    Vielleicht noch ne grundsätzliche Frage:
    Welche Kanten sollte man mit extra Saumband einfassen und bei welchen genügt es das Tuch einfach umzunähen?
    Oder sollten generell ALLE Kanten mit Saumband eingefasst werden oder genügt ÜBERALL das einfache Umnähen der Kanten?


    Die Fragen beziehen sich sowohl allgemein auf alle Arten von Drachen und im Speziellen auf den Rokkaku.


    Vielen Dank schonmal und viele Grüße
    Daniel

    Hermann:
    Danke für den Tip. Werde den beim nächsten Mal ausprobieren.


    Stand: Segel fertig vernäht. Für das erste mal bin ich relativ zufrieden.


    Neue Fragen aufgetaucht zum Thema Ränder umsäumen.
    - Welches Material für Saumband? Hab hier welches aus Polyester liegen. Geeignet, oder weniger?
    - Soll man die Kante des Segels umnähen und danach das Saumband drauf (wäre dann ja doppelt gemoppelt bzw. gesäumt) -> Variante 1? Oder sauber abschneiden und auf die geschnittene Kante das Saumband aufbringen -> Variante 2?


    Viele Grüße
    Daniel

    Hi Heinz (dein richtiger Name?),


    vielen Dank für die Bilder. Ich werde mal in Worte fassen, was ich sehe.
    2. Bild: Du legst die Schnittkante des Segelteils einmal um und nähst sie fest (machst also einen einfachen Saum).
    Danach vernähst du beide Segelteile miteinander an genau dieser Kante oder an der ungesäumten? (Ergebnis in Bild 4, oben zu sehen).
    3. + 4. Bild: Ist das passiert, legst du den entstandenen, überstehenden Teil auf eine Seite und nähst ihn wiederum an.


    Richtig soweit?


    Viele Grüße
    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich stehe kurz davor, meinen ersten Drachen aus Stoff zu nähen. Da tun sich für mich ein paar Fragen auf:
    1. Segelteile gegen einander legen und hinten miteinander vernähen? Was mache ich dann mit dieser hinten entstandenen Kante? Stört die nicht?
    2. Welche Naht verwenden? Gerade oder Zickzack?
    3. Gibt es irgendwo im Netz eine Art FAQ oder Ebook zum Thema Drachen nähen, die meine Fragen vielleicht beantworten?
    4. Woraus bestehen bei euch die Schlingen zum Vorspannen des Segels?


    Das wärs vorerst.


    Grüßle
    Daniel

    Hallo zusammen,


    "überredet"! ;)


    Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich erstmal nen ganz "normalen" Kasten, also einen mit vier Seiten bauen werde. Das wird schon aufwendig genug für mich.


    Nebenbei: Bei welchem Versand bestellt ihr? Oder habt ihr das Glück, dass ihr nen Laden "um die Ecke" habt? Kennt vielleicht jemand in der Stuttgarter Ecke einen Laden mit einigermaßen Auswahl?


    Grüßle
    Daniel

    Hallo zusammen,


    ich habe eben einen Thread erstellt, der erscheint jetzt jedoch nicht. Hmm, deshalb dieser erneute Versuch. Falls der ursprüngliche Thread doch noch erscheinen sollte, dann bitte ich die Admins, diesen zu löschen und hiermit um Entschuldigung.


    Jetzt also zu meinem ursprünglichen Anliegen:
    Ich bin der neue hier und möchte mich, bevor ich mit meinen Fragen loslege, kurz vorstellen.
    Mein Name ist Daniel. Ich bin 32 Jahre alt und mich hat das Drachen(bau)fieber gepackt.
    Kurz meine "Karriere":
    Ich habe, wie wahrscheinlich jedes Kind einen einfachen Drachen gehabt. Später dann einen Lenkdrachen, welcher mir viel Freude gemacht hat. Der war nicht selbst gebaut, sondern gekauft - und lebt immer noch.
    Da ich meinen Kindern auch mal zeigen wollte, dass Papa auch was kann - nämlich Drachen bauen, hab ich mir das einfachste Modell überhaupt rausgesucht: Einen Schlittendrachen.
    Also ein 5mm Buchen-Rundholz gekauft und paar (Achtung - Ironie) qm Tywek und los gings. Ich war wirklich begeistert, wie einfach das Material zu verarbeiten war. Mein Ältester war dann erst begeistert, als es ans Bemalen ging. ;)
    Aber was soll ich sagen: Das Ding fliegt!


    Jetzt hat Papa das Fiebergepackt und es muss (siehe Thread-Titel) ein Kastendrachen sein.


    Ich würd gern einen 3-seitigen Kastendrachen bauen, weil ich schon im Kopf hab, wie ich den - falls es mich juckt - noch erweitern könnte.


    Vorgestellt habe ich mir 3 Stäbe mit einem Meter Länge (Frage: Material, Stärke).
    Tywek hab ich noch genug übrig.
    Bei den Abständen zwischen den Stäben hab ich an 30 cm gedacht.
    Dann 3 Bereiche mit Bespannung: oben, Mitte und unten. jeweils 20 cm hoch. Ich hab jedoch keine Erfahrung und wäre dabei auf euch angewiesen.
    Auch was die Bauform anbetrifft bin ich nicht absolut festgefahren. Wenn ihr mir also (sinngemäß!) sagt: "Hey du Depp, machs dir nicht so schwer, bau Dir nen 4-seitigen - also Standard-Kastendrachen.", dann bin ich euch auch nicht böse!


    Die Fragen bleiben jedoch die gleichen:
    Was für Material für die Stäbe?
    Welches Material für die Bespannung (Tywek solltes doch fürs erste tun, oder)?
    Und jetzt für mich das größte Fragezeichen: Wie die Verbindungen zwischen den Seitenstäben (1m) und den "Zwischenstreben" (30cm)? Ich würde den Drachen nämlich gerne (zum Teil) auseinandernehmen können. Die kleinen Zwischenstreben sollte ich entfernen können, damit ich den Drachen zusammenrollen kann.


    Noch etwas: Ich kenne noch kaum Fachbegriffe, also entschuldigt bitte und fragt ruhig, falls ich mich unklar ausgedrückt haben sollte!


    Vielen Dank schonmal im Voraus für Eure Geduld und eure Antworten.


    Viele Grüße
    Danman


    P.S.: Ich werd mal versuchen eine Art Bauplan zu erstellen und ihn hier hochzuladen.
    P.P.S.: Was ist mit kiteplans.org los?