Danke, Michael!
Das Buch hab ich bei ama*** bestellt, soll kommende Woche bei mir eintrudeln. Einige Bücher von Werner Backes hab ich schon. Herzlichen Dank für die Tipps! Wenn das Projekt Konturen annimmt, melde ich mich wieder.
Micha
Beiträge von Draduleia
-
-
Ich weiß, Drachenbau-Bücher hab ich schon einige. Mit den "Kleineren" habe ich auch schon Sleds gebaut, als nächstes plane ich dann die Verkettung. Für die Großen (ab ca. Klasse 9) muss es dann schon anspruchsvoller sein. Neben den physikalischen Prinzipien und der (mathematischen) Skalierung sollte es schon im praktischen Teil etwas "zur Sache" gehen. Was ich suche, sind Beispielaufgaben/projekte. Und dazu soll es ein englischsprachiges Buch gegeben haben....was ich eben suche.
Für Grundschule und Sekundarstufe 1 wird es über ein Drachenprojekt "Planen-Basteln-Fliegen" nicht hinausgehen, für die Älteren schwebt mir aber eher eine Drachen-AG vor, in der auch gerne mal genäht wird. Verbündete im Raum Sachsen sind hierzu gern eingeladen, vielleicht mal bei nem kühlen Blonden Möglichkeiten und Ideen auszuloten?! -
Hallo, liebe Freunde,
da ich Lehrer bin, würde ich gern ein/mehrere Projekte zum Drachenbau und -fliegen organisieren. Es muss da ein Buch/eine Broschüre gegeben haben, die solche Projekte für Kinder der Sek.1 bis Projekte für die Sek.2 enthält. Immerhin bietet ja das Thema Drachen vieles in Mathematik (Skalieren z.B.), Physik (Auftrieb, Zugkräfte, Kräftezerlegung usw.) und in künstlerisch-ästhetischer Hinsicht. Kennt jemand einschlägige Literatur (die Broschüre der American Kitefliers Association hab ich)? Ich will das Fahrrad nicht unbedingt zum zweiten Mal erfinden, wäre also für Anregungen dankbar. Leider hat mir auch die Suche a`la Schulprojekt nix geliefert...
Danke für Tipps!
Micha -
Danke für Euer Mitdenken und Mitfühlen.
es wär ja super, wenn man sich mal treffen könnte nach all dem Stress. Topas find ich auch schick, bin ihn allerdings (s.o.) noch nicht geflogen. Nie hab ich mir gedacht, dass ich so eine Lawine los trete. Jetzt hab ich schon unwiderstehliche Angebote zum Probefliegen, besser kanns ja wohl kaum werden. Jetzt wart ich auf stabiles Flugwetter (im Moment schmuddelts so vor sich hin bei uns :-/ ).
Euer total hin- und hergerissener
Micha -
Hallo Bernd,
die Angebote werden immer besser! Danke, ich komm gern zu Dir, wenn das Wetter flugtauglicher ist als im Moment. Auerbach is ja um die Ecke - ich wohn am andern Ende von Chemnitz (Mühlau).
Bis denne!
Micha -
Hallo, liebe Drachenflieger,
so eine Resonanz hätte ich mir nicht träumen lassen! Danke!
Die Frage nach meinem Gusto ist sicher berechtigt, deshalb oute ich mich mal bissel: Ungefähr 1992 hab ich mal einen Lenkdrachen bei einem Preisausschreiben eines Getränkehändlers gewonnen. Logisch, die ersten Flugversuche endeten kläglich, aber immerhin war das Material wohl nicht das schlechteste, denn irgendwann konnte ich ihn tatsächlich fliegen. Auf der Leipziger Hobbymesse sahen wir dann die Indoor-Kiter (Beste Grüße!) und Drachen, Matten, nochmal Drachen, wieder Matten. wer kann da schon wiederstehen? Also eine 1,4er Matte auf Verdacht gekauft, damit auch zu Rande gekommen. Irgendwie haben mich dann aber andere Dinge überrollt, so dass die Drachen nicht mehr an die frische Luft kamen...
Seit zwei Jahren bin ich in einem Verein, der das Kulturleben auf dem Lande wieder aktivieren will. Was lag näher, als ein Drachenfest zu organisieren? So musste ich mich wieder an das Thema ranrobben. Wir haben mit Kindern Mülltüten-Sleds gebaut, ein wahrer Spaß für alle. Und dann sah ich am Himmel wunderschöne Schleierdeltas, große Vierleiner-Matten und ein, zwei Stabdrachen. Fazit: Drachenvirusinfiziert! (Kann man dafür zu alt werden? Wohl eher nich...)
Gleich drauf einen großen Delta gekauft. Herrlich steht er am Himmel. Action? 2.1er Matte gekauft. Fliegt wie Sau! Jetz mal Butter bei die Fische: 1.4er Bowl am Delta. Geil. 2 Schleierdeltas als Formation warten seit Weihnachten auf ihren Erstflug, der Jet Stream hat mich schon gefordert, aber nicht überfordert.
Im Grunde genommen bin ich prinzipiell schon bissel Bastler. unter anderem haben wir (meine Frau ist meine Näherin) einen kleinen Sled mit Windsäcken gebaut. Fliegt schön, aber für größere Sachen fehlts uns total am Platz. So bleibts wohl erst mal bei: Schönfliegen und Relaxen, gern auch mal Plackerei bei Speed und Power. Für größere Selbstbauprojekte fehlts uns aber an Zeit und wie gesagt, am Platz. Für meine kleinen Einleiner plane ich nun Drachenfähre und kleinere Windspiele. An Lenkdrachen traue ich mich aber (noch) nicht. Will erst mal sehen, ob ich das Fliegen mit z.B. einem Gespann packe. Dazu will ich "sicheres" Material haben.
Insofern brauche ich also, wie oben gefragt, eine Quelle für Gespanne. Und dafür habt Ihr mir eine wirklich reiche Auswahl geliefert. Ein progessives Gespann solls sein. Es sollschon ordentlich Druck aufbauen (Da hab ich mich mit der Bonsai-Gruppe des SAS wohl sicher vertan), aber meine 85 kg nicht gerade bei leisem Wind umfetzen. Es soll inlandtauglich sein (Raum Chemnitz). Jetzt muss nur noch meine Sippe ihren "Senf" dazu geben...Verrückt bin ich schon allein genug :-O
Also: Danke! Ich bin für Ideen auch weiterhin offen. Ich schreib euch dann, wies ausgegangen ist... -
Oh, :O !
Das mit dem SAS is natürlich auch eine super Idee! Vor allem, weil ich mir meine Farbfavoriten selbst zusammenstellen könnte. Wenn der 165er so saustark ist, denk ich mal laut über die Kombination des unteren Endes 50/60/70 nach. Dann bleibt auch noch bissel Luft für Arschleder und Co. Ich werd schon ganz hibbelig.... :L
Micha -
Erstmal danke für die schnellen Reaktionen! Hab ja noch bissel Zeit. Optisch gefällt mir der Topas wirklich gut, wenn man sich mal leise ran tastet mit der kleinen Kombi, könnt ich schon auf den Geschmack kommen. Oberhalb der 400 Euro wirds für meine Familie wohl schwer vermittelbar...
Bernd, hilf mir mal auf die Sprünge: SAS ? Hab ich mit unserer Suchfunktion gesucht, keene Antwort... -
Hallo Drachenflieger,
meine Sippe fragt mich, was ich denn zu meinem runden Burtseltag haben möchte. Was ich gerne hätte, wäre ein Gespann. Im Moment fliege ich den Jet-Stream, dazu gäbs ja passend noch den Speed und den Strong. Ist das Zusammensetzen zum Gespann für einen wie mich (ich bilde mir ein, den Stream auch bis 5 Bft zu beherrschen, hab aber noch nie an einem Stab-Drachen gebastelt) prinzipiell zu bewältigen oder empfehlt ihr, dass ich mir als Gespann-Beginner besser ein fertiges Gespann zulege? Liefert das überhaupt jemand? Oder gibt es Gespanne, die ihr erfahrungsgemäß geiler findet (hab ja schon verschiedene Videos gesehen)? Dann müsste eben der Jet alleine weiter fliegen...
Micha -
Danke für die vielen Informationen. Tschuldigung, das mit dem Link zur Bucht war mir so nicht bewusst. Da ich noch warten kann, warte ich also auf den Trööt im Frühjahr und geh nicht den Weg nach Fernost.
Viele Grüße
Micha -
klar:prombt Link vergess...
ModEdit: Link entfernt!
- Editiert von Scanner am 16.11.2011, 18:19 - -
Hallo, liebe Gemeinde,
hat von euch schon jemand diese zumindest äußerlich gut aussehenden Haspeln in ferner Weite gekauft? Ich weiß, diese Dinger sind nicht unbedingt leise. Ist für mich jetzt aber nich soo das wichtige Argument. Mich interessiert vor allem, was evtl. der Zoll dazu sagt...
:O