Hut ab Torsten!
Bin mal gespannt wie der sich so fliegen läßt.
Braucht bestimmt ein wenig mehr Wind.
Beiträge von Lift-Off
-
-
Hallo zusammen,
habe mal ein kurzes https://youtu.be/tNi88BFIOME[/media]]Video online gestellt, das unseren Testflug des von Michael geliehenen Alten Schweden bei unserem Aufenthalt in Dornumersiel zeigt. Da war er mit V-Spreizen ausgerüstet. Zwischendurch hatte Michael nochmal mit einer anderen Kielform experimeniert, die er aber wieder verworfen hat, wie er mir am Telefon sagte.
-
Du kannst auch ein Anknüpftampen (dicke Waageleine) über die Schlaufe der Griffe buchten.
Sieht dann so aus. -
M.T. sagte, dass der Drachen bei viel Wind anfing sich aufzuschaukeln (was bei der Wiebke wohl auch der Fall sein soll). Wie sich das genau bemerkbar macht kann ich aber nicht sagen. Ich habe ihn leihweise nur bei 3 Bft geflogen.
Die neue Variante hat M.T. die Tage bei 6 Bft getestet und es gefiel ihm.
-
-
Also bei unserem Testflug in Dornumersiel vor ein paar Tagen
haben drei Personen direkt beim ersten Versuch den Kite in der Strömung gehabt und meine Freundin ist gewiss kein Speedkiter. Es waren konstant 3 bft. Der Schwede flog sehr stabil und mit sattem Druck für seine Spannweite.
-
Ich habe ihn wegen aufkommendem Regen nur kurz bei recht konstanten 3 bft fliegen können, aber so schnell wie der Gladiator 1.8 ist er mindestens. Ob er mit dem Willy mithält wird sich wohl erst bei mehr Wind zeigen. Er hat jedenfalls auch ein riesiges Windfenster.
-
Hi, komme gerade vom Testflug in Dornumersiel mit dem Schweden. Liegt bei 3 bft schon wie ein Brett im Wind. Start ist absolut unproblematisch. Habe ihn an 35m 75er geflogen. Bei einigen 4er Böen fingen die schon an zu singen. Sehr präzise, spinnt über die Spitze und hat auch ein gutes Tempo drauf. Das orangene ist kein Segeltuch sondern harte Kunststofffolie mit 3d Effekt. Sie liegt über dem Segetuch und dient zur Verstärkung und Beruhigung der Ecken.
-
Das was Sternengucker schreibt bezieht sich nicht auf die Standoffs die das Segel ja auswölben, sondern auf das Verhältnis der Leitkanten, Nase bis Spitzen, zum Boden. Da sollte der Drachen (als grober Richtwert) in der Waage hängen. Daher auch der Name. Bzw. dann je nach Modell die Nase etwas weiter unten.
-
Würde sagen das sieht gut aus!
-
Hi, ich hatte schon mal vor geraumer Zeit diese Bilder gemacht um mich selbst zu erinnern.
Ich hoffe sie helfen weiter: -
-
Schau doch mal bei Skitaschen. Die gibt's auch über 2m.
-
Aber jetzt mal Spaßmodus aus: So ne hohe E-Saite aus Stahl ist ca. 0,25 mm dick das sollte echt gut funzen.
-
Hey Patrick, die Seiten meiner Gitarren sind in der Regel mehrere cm dick. :L :L :L
Duckundwech
-
Ich habe auch 6 cm Dacron benutzt und die volle Höhe genommen.
Dann entsprechend an den Schleppkanten zuschneiden. -
-
Hallo,
also ich habe meinen REV 1.2 C nach dem Plan von Bernd gebaut. War mein erster Eigenbau.
Ich finde Bernds Anleitung sehr gut und leicht verständlich.
Das Segel ist als Datei auf seiner Seite zu finden. In der Segelschablone sind alle Nahtzugaben ebenfalls enthalten. Ich habe es online Plotten lassen. Kostet nur wenige Euro.
- Editiert von Lift-Off am 19.11.2012, 15:53 - -
War nicht als Kritik am Squid gemeint. Im Endeffekt sind die meisten Stabdrachen ja Deltas.
Wollte damit nur sagen dass ein potenzieller Erbauer dann optisch recht nahe am besagten Kite landet. -
Ich hatte nach dem Bau meines Squid auch schon mal an hochskalieren gedacht.
Aber mal ehrlich, würde man dann nicht in etwa bei einem Delta Hawk landen?