Wie hast du deinen 93 bestabt? Das sieht auf dem Bild nicht nach konischen Stäben aus. Oder liege ich da falsch?
Beiträge von Erzlord
-
-
Ah, danke! Das ist mir so beim drübergucken nicht aufgefallen. Ok, dann macht das Sinn.
-
Sehr schick! Ja das Wetter will momentan nicht so richtig. Ich konnte gestern auch erst einen Return zehn Minuten probe fliegen. Leider war es stark böig. Von "kein" Wind bis "zuviel" Wind war alles dabei....
Ich hab da mal ne Frage zum 93/ 99. Kann man das mittlere Panel auch aus einem Stück machen? Oder muss ich das zwangsweise aus zwei Stücken zusammensetzen?
Der 93 wäre nämlich mein nächstes Projekt nach den Return von Birger.
Gruß Markus
-
Dann werde ich das mal probieren.
Du verklebst aber nur die eingeschlagene Kante mit einem Streifen DS-Tape oder?
Oder klebst du vollflächig?
-
Moin,
verklebst du das eingeschlagene Stück irgendwie? Ich hab das mit Pattex versucht. Das hält leider nur nicht so richtig gut.....
-
Guten Morgen Zusammen,
auch auf die Gefahr hin, dass ich gesteinigt werde ;-). Hab leider zu dem Thema nix Passendes gefunden.
Mal ne Frage:
Wie macht Ihr das mit den Enden der Leitkantentaschen aus Dacron an den Flügelspitzen? Schlagt ihr das Dacron ein oder schneidet ihr nur heiß?
Ich bin nämlich gerade bei meinem zweiten Return-Segel dabei. Beim Ersten habe ich das Dacron eingeschlagen. Das führt jedoch zu einer unwahrscheinlichen Versteifung. Oder gibt es einen Trick das Dacron etwas weicher zu bekommen?
Grüße aus Osnabrück
Markus
-
Danke! Guter Tipp!
-
Danke Birge! Das werde ich mir fürs nächste Projekt mal besorgen.
-
-
Also mein Stück ist etwas glatter als deines. Aber die Wellen hab ich gerade auch teilweise im Streiflicht gesehen. Sind aber weniger ausgeprägt als bei dir.
Was nimmst du genau für Mylar für die Kielverstärkung? Kannst du mir da mal nen Tipp geben? Fange ja gerade erst mit dem Drachenbau an.
-
Moin Zusammen. Also das Verstärkungsmaterial ist nach längerem Warten durch den Feiertag endlich bei mir angekommen. Also es macht meiner Meinung nach einen ganz ordentlichen Eindruck. Ob es allerdings nach dem Aufkleben wellig ist oder nicht kann ich noch nicht sagen. Die Probe steht noch aus.
Was ich jedoch schon sagen kann: Die Verstärkungsfäden sind nur einseitig mit Mylar beschichtet. Die Rückseite ist "nur" mit Klebstoff belegt. Die Fäden sind also nicht zwischen zwei Lagen Mylar eingeschweißt.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Fädenabstände nicht gleichbleibend über den Laufmeter sind. Da sind doch relativ große Toleranzen vorhanden......
Hänge nachher noch nen paar Bilder an.
Gruß aus Osnabrück
-
Ich fand dein Design so schön. Hoffe das ist ok?
-
Moin Zusammen,
so mein erster Eigenbau ist auch endlich fertig genäht. Hab mich beim Return-Segel das erste mal im selber nähen versucht. Fürs erste Mal ist das Segel meiner Meinung nach ganz gut geworden.... Ich bin jedenfalls stolz, dass ich das so hinbekommen habe.
Leider kann meine Nähmaschine keinen 3 mm 3-fach Zick-Zack. Die Stichlänge liegt da max. bei 1,5 mm. Aber da muss ich erstmal mit leben.
Teilweise stieß meine Haushaltsnähmaschine etwas an ihre Grenzen. 4x Dacron usw. war dann doch hart.... Das würde ich nächstes mal anders machen.
Es reicht doch wenn man die Leitkantenenden heiß-schneidet, oder? Diesmal hab ich die eingeschlagen. Daher kommen da vier Lagen Dacron+Segel+Abspannschlaufe und Schleppkannte zusammen...
Birges Plan ist richtig gut und anfängerfreundlich! Dafür nochmal einen riesen Dank an Ulzburger!
Der nächste ist auch schon in der Mache. Bei dem werde ich versuchen die Fehler aus dem Ersten auszumerzen.
Das Gestänge muss ich noch besorgen. Ich denke für den ersten nehme ich Pfeilschäfte und 5Pt als UQS. Der nächste wird dann komplett 5pt.
Grüße aus Osnabrück
Markus
-
Also einen Rohrschneider halte ich bei Kohlefaserstäben für gänzlich ungeeignet. Das "stumpfe" Schneidrad quetscht mehr als das es wirklich schneidet. Hierdurch enstehen Risse an der Schnittstelle weil die Matrix entlange der Fasern bricht.
Diese Risse kann man sogar sehr gut auf Seite 4 im Thread sehen!
Ich würde CFK entweder mit einer feinen Säge oder einem Dremel trennen. Dabei natürlich auf den Staub aufpassen und auf die Erwärmung an der Schnittfläche. Sonst schmilzt einem die Matrix weg und wird dadurch zerstört....
-
Das klingt ja interessant. Mal gucken wie die Verarbeitung ist....
Ich werde berichten wie es bei meiner Bestellung angekommen und zu verarbeiten ist.P.s. mein erster Eigenbau wird nen Return. Danke für den super Plan!
-
Ich bin gespannt. Nur das X-Ply hat ja leider keinen Klebefilm. Außerdem finde ich das jetzt nicht so schwer. Normales Mylar hat ja auch 53 g/m^2.
-
Ich hol den Thread mal raus. Mir ist gerade eventuell ne Quelle für selbstklebendes verstärktes Mylar über den Weg gelaufen. Da ich mich gerade mit meinem ersten Drachenbau beschäftige habe ich lange danach gesucht. Leider gibt es ja nur winzige Stücke oder eben ohne Klebefilm.
Aus der Not heraus habe ich mir mit Klebefolie zwischen Mylar und Segel beholfen, was aber eher schlecht als recht funktioniert hat. Daher hab ich ne bessere Lösung gesucht und bin bei folgendem Shop gelandet:
https://www.quantumstore.de/Se…ial-Sail-Repair-Tape.html
Das Verstärkungsmaterial gibt es nur mit schwarzen PE-Fasern oder auf Anfrage mit Kevlarfasern. Das Gewicht liegt bei 113 g/m (2,6 Sm/ OZ). Das dürften also ca. 74 g/m² sein. Es kommt nach Auskunft vom Shop von Dimension Polyant. Ist somit etwas schwerer als das andere Mylar. Aber das sollte ja bei den kleinen Stücken nicht soviel ausmachen.
Ich hab probehalber mal nen Meter bestellt und gucke wie das Zeug so ist.
-
Zitat von Heiko...
Was würdest du als bessere Schnur bezeichnen? Ich habe hier zwei Rollen Shimano PowerPro Hollow Ace in verschiedenen Stärken. Die ist angenehm glatt, sehr dünn und lässt sich selbst in geringen Stärken gut spleißen. Trotzdem sehe ich sie für Drachenzwecke als nur bedingt geeignet an. Sie ist ziemlich flach geflochten - kein Vergleich zu Laser Pro aus der gleichen Fertigungsstätte.
Gruß
HeikoAls rundgeflochten gibt es z.b die Daiwa Tournament 8 Braid, Stroft GTP Typ S, Climax 8 Braid...
Die kosten dann aber wie ich sagte auch richtig Geld. Im Angelsport ist das Problem der "platten" Schnüre schon lange bekannt! Bei Schnüre gilt oftmals: Je dünner sie werden, desto "platter" sind sie!
Gruß Markus
-
Hallo Thorsten!
Ich komme aus dem Angelsport und kann nur sagen! Geht mit Sicherheit gut!
Die Leinen die wir nutzen haben extrem wenig Dehnung, jedenfalls die Guten. Diese haben aber auch ihren Preis. Das muss man ganz klar sagen!
Die "Stealth" nennt sich real Spiderwire Stealth red und ist ne ganz Leine die ganz ok ist. Relatisch Günstig, aber nicht so schön rundgeflochten wie die besseren Schnüre und auch nicht ganz so abriebfest. Will man was farblich besser zu sehendes, dann muss man die Spiderwire Stealth Gelb nehmen. Die ist Neongelb...
Wenn es qualitativ besser sein soll kann man Daiwa Tournament braid nehmen, Stroft GTS und und und.... Diese kosten dann aber auch was ganz anderes. Ob das dann lohnt sei dahingestellt. Die Spiderwire Ultracast wird fürs Drachenfliegen wohl reichen. Und wenn sie dann hin ist, gibts halt ne neue. Da kann man dreimal tauschen bevor man den Preis einer teurern Schnur erreicht hat.....
Gruß Markus
-
So Probeflug ist gemeistert! Also ich muss sagen, als Trickeinsteiger echt nen schöner Drachen. Die ersten paar Tricks klappen jedenfalls schon mal ansatzweise....
Nur mal eine Frage. Wo sitzt beim BP das Kielgewicht? Ist das im Kielstab an der Nocke integriert? Oder sollte das außen mit Kabelbindern dranhängen??
Gruß Markus