Beiträge von Klampfer

    Wenn ihr in Google

    Zitat

    Günther "Rapido Striker"

    eingebt (genau so), müsste als einzige (!) Seite ein ebay-Angebot erscheinen. Dort gibt's ein (mickriges) Foto von der Verpackung, auf welcher man auch den drachen selbst sieht. Nur so als ersten Einblick...

    Hallo,


    ich hab hier zu Hause noch meinen alten, ersten und bisher einzigen Lenkdrachen rumliegen, den "Rapido Striker" von Günther. Keine Ahnung ob jemand von euch den kennt, im Netz jedenfalls gibt's gar nichts zu dem Kite. Soweit ich mich erinnere habe ich ihn irgendwann Mitte/Ende 90er gekauft. Es handelt sich um einen Delta mit 120cm Spannweite und 67cm Höhe.
    Der Drache ist offenbar für "mittleren bis starken Wind" ausgelegt.


    Ich hab den Kite mal von seinen Lenkschnüren Befreit, die waren komplett verheddert.


    Eigentlich würde ich ihn gerne wieder flugfähig machen, aber ich weiss nicht so recht wie. Oben an der Spitze ist so eine fette Platiknase in welche das Gestänge eingesteckt wurde (und welche gleichzeitig als Schutz bei Bruchlandungen dient). Die stört mich etwas, weil ich mir denke dass die doch ne Menge Gewicht aus macht. Oder soll ich die dran lassen?


    Ausserdem laufen die oberen Schenkel der beiden 3-Punkt Waagen oben an der Spitze zusammen. Ist das OK oder soll ich die etwas nach unten/aussen an die Leitkanten verlagern?


    Ich versuche mal in den nächsten Tagen irgendwie Bilder hier rein zu stellen von dem Teil.
    Ich denke mit etwas tuning, ner korrekt eingestellten Waage und neuen Lenkschnüren dürfte er wieder einigermassen flott werden. Ich wäre nur froh wenn es ne Möglichkeit gäbe, ihn bereits bei leichtem Wind zum Fliegen zu bringen. Aber ich denke als billiger Anfängerkite ist er dafür einfach zu robust/schwer gebaut.

    Stimmt, an die Bucht habe ich erst mal gar nicht gedacht. Aber dort scheint man ja Einiges zu finden an Kites, wie ich sehe. Gut, das sind vieleicht auch keine High-End Dinger, aber das könnte für den (Wieder-)Einstieg durchaus interessant sein.
    Die, welche mich interessieren fliegen bei 3-5 Bft. Passt das sowohl für Binnenland wie Küste?


    Nur frage ich mich gerade auch ob ein Kite mit 260cm Spannweite nicht schon etwas gross ist für den Anfang..? Insbesondere da zum Lieferumfang offenbar nur sehr rudimentäre Leinen/Griffe gehören.


    Was wäre denn ne gute Grösse für den Anfang? 260? 210? unter 200?

    Hallo Leute,


    mein Name ist Oliver, bin 31, Luxemburger und ich würde gerne mal wieder Drachen steigen lassen.
    In meiner Jugen hatte ich mal nen Lenkdrachen (relativ kleine Spannweite, war so ein Anfängermodell mit ca 1m Spannweite) der ist aber mittlerweile nicht mehr zu gebrauchen.
    Ich habe mich aus zwei Gründen hier registriert: Ersten weil ich seit einem Jahr Vater bin und mit dem Sohnemann irgendwann mal Drachen steigen lassen will (selbstgebastelte Einleiner für den Anfang) und zweitens weil ich eben auch gerne mal wieder Lenkdrachen fliegen würde.


    Wir fahren Mitte August an die belgische Küste (Gegend Oostende) und bei der Gelegenheit wollte ich mir im Vorfeld nen Lankdrachen kaufen. Da ich aber weiss dass man nicht jeden Drachen bei jedem Wind steigen lassen kann/sollte, habe ich mich mal schlau gemacht, wie so die Windverhältnisse dort sind: Im Schnitt hat's dort so um die 10-11 Knoten, wäre also Windstärke 4 oder? Jetzt hat ein Freund von mir (Pilot) gemeint, da könne man noch was drauf tun, weil der Wind am Boden (wo er gemessen wird) schwächer ist.


    Zu meiner Frage: Wir haben hier nen Shop in Luxemburg welcher (Lenk-)drachen verkauft, offenbar diverse Marken (Invento, Elliot, Colours in Motion, Wolkenstümer...) ich würde gerne nen Drachen kaufen den ich an der Küste fliegen lassen kann, welcher aber auch hier bei weniger Wind noch steigt. Mein Budget wäre so bis 50€, denke ich mal.
    Was könntet ihr mir da so empfehlen. Gibt's irgendwas was ich beachten sollte?