Beiträge von Trägerdrachen

    Hallo,
    ich möchte mal kurz einen neuen Stand durchgeben.
    Wir haben uns zunächst um Spinnaker gekümmert und ich habe unseren Schmetterling von einer Handzeichnung ins CAD übertragen und dort nachgezeichnet, so dass der Schmetterling nun schön symetrisch ist.
    Die Formen teilen sich in etwa wie folgt auf:


    - Fühlerstiele, Arme, Beine sind einfache "Rohre". Evtl. sind diese noch leicht gekrümmt. Im CAD habe ich von der Draufsicht (mehr habe ich nicht) den Durchmesser und die Länge abgenommen. Über den Durchmesser kann man den Umfang bestimmen (2*PI*r=d*PI=Umfang). Der Umfang in cm geteilt durch zwei ergibt dann die Breite der beiden Spinnakertücher, die aneinander genäht werden müssen (etwas Nahtzugabe berücksichtigen). Wird es ein gerades Rohr, dann kann man auch nur ein Tuch nehmen. Soll das "Rohr", wie z.B. unser Fühlerstiel gekrümmt sein, so kann man im CAD den Bogen direkt aus der skalierten Zeichnung herauskopieren und sich die Schneidevorlage auf diese Weise herstellen. Hier ein Blick auf den Ausschnitt der Zeichnung und auf die Schneidevorlage:




    Die Vorlage ist deutlich breiter, weil man in der Draufsicht ja nur den Durchmesser des Fühlerstiels sehen kann.


    Grüße
    Heiko

    Hallo zusammen!


    Wieviele kg Zugkraft halten solche [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd350!0,288346892176282,1251x]Alu-Ringe[/URL] aus?


    Bei den [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd350!0,288346892176282,1258x]Edelstahlringen[/URL] steht:

    Zitat

    Edelstahringe sind ideal dort, wo eine höhere Belastbarkeit als bei Alu-Ringen gefordert ist.


    Und wieviel ist das nun?
    Habt ihr Erfahrungswerte?


    Danke
    Heiko

    Hallo Marc,

    Zitat von Bacardi

    Und zwar von Eliot den Delta Sun. Der hat ein Kielwaage. Nur am Kiel sind zwei Schlaufen zum anbinden der Schnur. Nur welche ist die richtige schlaufe? Oder müssen beide benutzt werden?


    Je nach Wind solltest Du entweder die eine oder die andere nutzen.
    Der Drachen scheint demnach zwei feste Einstellungen zu haben. Besser wäre natürlich eine stufenlose Einstellmöglichkeit an die Stärke des Windes angepaßt.


    Mehr Infos dazu: Notfälle und Feintuning: Trimmung von Einleinern


    Hier ist auch noch eine Erklärung:

    Zitat

    Wichtigstes Element für den Drachenflug ist die Waage, mit der man die Stellung des Drachens zum Wind einstellt.
    Wandert der Aufhängepunkt an der Waage zur Nase, so steht der Drachen flacher zum Wind, d.h. das Profil wird mehr von der Nase her angeströmt. Der Drachen steigt leichter und höher (steiler), findet aber nicht so leicht zu einer ruhigen Stellung.
    Wandert der Aufhängepunkt zum Schwanzende, so steht der Drachen steiler zum Wind, d.h. der Drachen wird mehr von der Unterseite angeströmt. Dadurch steigt der Drachen weniger steil hinauf, findet aber leichter eine ruhige Stellung.


    Quelle


    Grüße
    Heiko


    - Editiert von Trägerdrachen am 08.09.2012, 08:32 -

    Hallo Rafael,
    dazu gibt's hier sicher genug Beiträge. Trotzdem mal kurz meine Erkenntnisse nach 2 Wochen Röm-Urlaub:
    - [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearchsandanker:11110100!0,469350699822390,16802]Sandanker[/URL] sind erste Wahl in weichem Strandsand
    - sonst funtkionieren immer Erdanker wie Heringe, z.B. [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showdsearchkitefix:11110100!0,469350699822390,16801]Kitefix[/URL].


    Wir werden bald drei verschiedene Hering-Größen im Gepäck haben:
    - Steckies für kleine Drachen und Bodenwindspiele
    - T-Stahl-Heringe mit um die 40cm Länge (muß man am besten selbst anfertigen oder beim Dorfschmied machen lassen) für die meisten Einleiner
    - T-Stahl-Heringe mit um die 60cm Länge für starken Wind und zugstarke Einleiner


    Die Sicherung am Anker erfolgt immer auf gleiche Art und Weise:
    Am Anker ist ein starkes Seil mit Endknoten dran (siehe Kitefix). Vor diesem Endknoten wird die Drachenschnur einfach eingebuchtet. Wenn sie durchrutscht, nochmal einbuchten.
    Starke Lifter kann man aus der Hand noch mit einer Abseilacht alleine hochlassen (
    Verwendung Abseilacht). Sonst immer erst die Schnur auslegen, den Drachen am Anker befestigen und dann hochlassen.
    Zum Herunterholen braucht man bei starken Liftern einen Niederholer (etwas herunterscrollen).


    Grüße
    Heiko

    Zitat von drachenbernhard

    [quote]Und halte uns doch bitte weiter auf dem Laufendem mit deinem Projekt !
    Viel Erfolg und gutes Gelingen. :)


    Werde ich machen.
    Heute abend haben wir mit der Planung auf Papier und im CAD verbracht. Die Figur ist gezeichnet und bis auf den Kopf sind die meisten "Probleme" bzgl. Zuschnitt erstmal gelöst. Wenn wir richtig loslegen, werde ich ein paar Fotos einstellen.


    Grüße
    Heiko

    Danke, Bernhard!
    In der Bauanleitung zum Clownfisch kann man das auf dem Foto "11" sehr gut erkennen. Wie breit ist denn noch die Lufteintrittsöffnung zwischen Körper und Flosse, wenn die Flosse angenäht wird? Die Flossenseitenteile sind am Körper dann ja doch zusammen, da das schwarze Profil dort dünn oder nicht mehr vorhanden ist.


    Edit: Hab' Die Anwort schon in der Bauanleitung gefunden. Foto 17 und 18 zeigen die Belüftungsöffnung und auch, dass diese durch Schnüre oder Gurtbänder begrenzt ist.


    Grüße
    Heiko
    - Editiert von Trägerdrachen am 05.09.2012, 21:42 -

    Hallo Bernhard,
    Bilder sagen mehr als Worte und es ist vermutlich auch wirklich kaum zu erklären.
    Bei einer gewünschten "flachen" Figur oder Form, wie z.B. einem Schmetterlingsflügel kann man die folgenden beiden Varianten umsetzen:



    Das Bild zeigt eine Flügelhälfte mit "Anschlußprofil" links "elliptisch" und rechts "rechteckig". Bei der rechten Variante läuft das Anschlußprofil dann einmal um den Flügel herum, um die nötige Dicke zu geben. Im Flügel müßte man sicher in beiden Fällen Schnüre einbringen, um die Form zu erhalten.
    Welche ist zu favorisieren?


    Grüße
    Heiko

    Ich hab's gefunden auf der zweiten Seite in diesem Thread. Hier mal der Link zu Deinem gesamten Beitrag, dann dürfte es für Dich einfacher sein:


    https://www.drachenforum.net/f…bauen...aber-e363813.html


    Mir geht's um dies hier:

    Zitat von drachenbernhard


    ...also, ein 'laaaaaanges Rechteck' hätt ich sowieso nicht genommen, da dann jede Figur eckig und kantig wirkt. Ich würde eine laaaaaaaaaaange Ellipse einsetzen, da du dann die äusseren Spitzen flach halten kannst, aber in der Mitte entsprechend Bauch und Innendruck reinbekommst.
    ...
    Wenn du die Ober- und Unterdecke ohne umlaufendes Profil direkt aufeinander nähst, wird das Ganze zu flach werden


    Und deshalb meine Frage: Entsteht die Ellipse nicht auch, wenn man die Ober- und Unterseite direkt aufeinander näht?


    Grüße
    Heiko, z.Zt. auf Rømø

    Danke, Bernhard!
    Das macht mir ja erstmal Mut, es doch zu versuchen. Die Proportionen hatten wir eh anders angedacht, als bei Deinem Papillon. Unser Schmetterling würde, da eine komplett andere eigene Vorlage verwendet wird, deutlich anders aussehen.
    Ich find's gerade nicht mehr, aber Du hattest in diesem Beitrag noch etwas zur Formgebung einer größeren flachen Fläche geschrieben. Der Fragesteller wollte zunächst ein langes Rechteck als Profil verwenden, woraufhin Du eine Ellipsenform empfohlen hattest.
    Da war für mich noch eine Frage offen. Denn es ging um die Verbindung von Vorder- und Rückseite ohne umlaufendes Tuch, was den Körper dicker macht. Bei einer Ellipsenform habe ich doch auch Vorder- und Rückseite direkt aufeinander genäht, oder verstehe ich das falsch?
    Warum würde bei einer Ellispe mehr "Körperfülle" entstehen, als bei einem "Rechteck"?


    Grüße
    Heiko

    Ich muß diesen alten Thread mal wiederbeleben, da wir auch unseren ersten Stablosen Einleiner planen (einen Booster von Rieleit habe ich bereits gebaut). Wir dachten an einen Schmetterling, weshalb mich dies hier sehr interessiert:



    Sind die Flügel auch mit Waageschnüren nicht zum Halten zu bringen? Meine Idee war, die Flügel mehr wie eine "Matte" auszulegen. Also evtl. oben noch zusätzliche Lufteinlässe und Stabilisierung durch Waageschnüre bis hin zum Rand. Ab welchem Verhältnis Drachenbreite zu Tiefe siehst Du das Problem? Mit Tiefe meinst Du doch die Dicke des Flügels, oder?


    Grüße
    Heiko
    - Editiert von Trägerdrachen am 05.09.2012, 08:30 -

    Hallo Bernhard,

    Zitat von drachenbernhard

    Beim Clownfischplan steht ausdrücklich drin, dass es nur ein Leinenschmuck ist ! :-o


    Danke für den Hinweis. Im Detail hatte ich jetzt noch gar nicht nachgeschaut.


    Zitat von drachenbernhard

    Aber warum willst du einem Drachen seine Flugeigenschaften nehmen ? Selbst wenn er in einer Lifterleine geflogen wird, hat er doch einen eigenen Steigwinkel. Wenn dir die Waage zuviel Arbeit macht, dann probiere es mit weniger Leinen. Wenn du konkreter wissen möchtest, welche Leinen weg könnten, dann musst du schon sagen um welchen Drachen es sich handelt.


    Ich will dem Drachen nicht seine Flugeigenschaften nehmen. Mich interessiert in erster Linie Leinenschmuck, den ich an einen Lifter hängen kann. Wenn ich eine Figur in den Himmel befördern möchte, dann kann ich dies als Drachen tun oder als Leinenschmuck an einem Lifter. Mich interessiert nun, ob eine Leinenschmuckfigur einfacher gebaut werden kann, als die gleiche Figur als Drachen.
    Da der Körper in beiden Fällen mit Luft aufgeblasen werden muß, sehe ich evtl. Den einzigen Unterschied in einer einfacheren Waage. Denn der Drachen muß Auftrieb erzeugen, der Leinenschmuck nicht unbedingt.


    Gruß,
    Heiko