Beiträge von heimweh

    Der Zwischenstand:


    Zwei Drachenbauer wetteifern mit eigenen Ideen und unserer grafischen Vorstellung um die gunst ded Greenpeace Magazins:


    Zum einen Jens Frank von Level One, der sehr freundlich und hilfreich eine Produktion in Polen vorschlug, ein in Heimarbeit genähter Mini-Drache, der völlig ohne Waage auskommt, günstig ist und einen Riesenspaß macht.
    Er hatte auch schon einen tollen Rokkaku gebaut, der allerdings den finanziellen Rahmen des GPM sprengte.


    Der andere Drachenbauer würde für diesen Auftrag extra in Polen fertigen und ist Invento HQ.
    Sie schicken den ursprünglich gemeinten Rokkaku ins Rennen, wird aber die Kunden eine Stange Geld kosten.


    Hier die Bilder vom Großen und Kleinen Drachen beim Testflug im Englischen Garten zu München mit ganz und gar keinem Wind, aber dem sehr engagierten 8-jährigen Jolan Stock.


    Die Grafiken haben jeweils die Kollegen von Munique Creative Studios ersponnen, und TUBA Design bin ich und meine Frau.






    Nun die Details:


    Grundsätzlich war für das Greenpeace Magazin von Anfang an die lokale Produktion nicht in Asien, wobei die Werkstätten hier einen Kontrollbesuch bekommen sollen. Ansonsten spricht denn auch die Langlebigkeit und Praxistauglichkeit für Materialien wie Polyester (auch wg der Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit).
    Wer einmal Produktionsbedingungen für irgendwas in Ländern wie China oder Vietnam mit eigenen Augen gesehen hat, zumindest wie diese unter anderem sein können, der Versteht diese Priorität gegenüber den sicherlich günstigeren Varianten ökologische Materialien zu verwenden, dafür in Billiglohnländern zu produzieren.


    Auf jeden Fall wäre beides auf einen Streich das beste.
    Hier waren die Ersatzmaterialien aber einfach nicht zufriedenstellend. Tyvek besitzt auch nicht nicht die qualitativ hochwertige Anmutung. Hanfseile & Konsorten würden vor sich hinmodern, ja, schließlich ist das alles dann noch so richtig unbezahlbar.


    Also:


    Der kleine Drache hat superdünne Kohlefaserstäbe und ein Polyestertuch sowie Schwänze daraus.
    Auf dem weißen Stoff würde das grün gesiebdruckt werden.


    Der große hat ein FSC Esche-Gestänge, der Rest ist aus Polyestergewebe, die Möwe ist appliziert.


    Beide Drachen bekämen den eigens in einer deutschen Laserfirma kostengünstig hergestellten Winder nach meinem Schnittmuster.



    Soweit das Ganze.
    Ich finde beide für sich hervorragend, viel Spaß bringend und alles in allem ist´s ein spaßiges Projekt.
    Vielen Dank nochmals an die Drachenbauer und die Helfer und Tipsgeber.
    Bruno

    Hallo zusammen,


    Ein schöner Holzwinder ist das.
    Wo kann man sowas beziehen?


    Statt Hülle kann man sich ja ein stabiles natronbraunes Versandrohr mit schönem Stempeldruck vorstellen,
    dazu Endkappen vielleicht eher aus Alublech.
    Denn: Die (oder eine ähnliche) Versandhülle braucht es ohnehin für den Mailorder Versand.


    Ansonsten nix neues im Lande…
    Gruß,
    bruno

    Neuigkeiten!


    Jens Frank von Level One hat mir schon mal einen schönen Musterrokkaku, der in der EU gefertigt werden würde, gebaut. Vielleicht klappt´s dieser Tage Ihn mal steigen zu lassen.



    …mit sehr schönem Kreuz und FSC Eschenholz-Gestänge in 6 und 8 mm (in der Produktion ungestückelt)…




    …dazu einer sehr schönen gedrechselten Spule…




    …und denn auch bedruckbar, hier mit Level One Grafik.


    Vielen lieben Dank also schon mal an Jens Frank!


    Alles wäre also ganz super, auch wenn der Preis etwas über den Höchstausgaben des Greenpeace Magazins liegt.
    Im Grunde würde nun versucht werden, Kosten zu senken, ob das jetzt ein anderes Kreuz, z.B. eine Schlaufe ist
    keine Tasche dazu käme, die Spule vielleicht vereinfacht werden würde…


    Dennoch gab es derweil grafische Anforderungen seitens des Auftraggebers GPM:
    Es sollte eine weiße Möwe auf einem grünen Grund sitzen und über bunte Bänder
    (die weiderum zur Flugstabilität/-einfachheit beitragen sollen) ein Regenbogen gezogen werden.
    In Analogie an die Rainbow Warrior Schiff der Organisation Greenpeace, mit denen Walfangflotten,
    Öl und Gift-Verklappungen, etc immer wieder verhindert werden.


    Dank an Roland Althammer & Franziska Erdle von Munique Creative Studios für die Grafik.






    So und wieder beginnen die Probleme von Vorne.
    Jens meinte zu Recht, eigentlich sollte man doie weiße Möwe nicht aufdrucken sondern
    kontouriert aus weißem Stoff einnähen. Naja, und schließlich explodieren die Kosten dann wieder,
    auch wegen der Bänder.


    Ich bin mal gespannt ob das alles noch gut endet.
    Jens hatte auch eine Idee mit einer Eigenentwickelten Form, die ich hier auch posten werde,
    sofern sie nicht top secret ist.


    Vielen Dank + schöne Grüße, ich bleibe weiter gespannt auf Posts!
    Bruno

    Also scheinbar haben denn die Kunstfaserschnüre auch Vorteile in der Haltbarkeit.
    So wurde mir gesagt, dass Hanf-Leinen, wenn sie mal nass geworden sind, leicht schimmelig werden.
    Da beim Greenpeace Magazin wohl eher Unprofessionelle den Drachen bestellen und nutzen werden,
    ein gutes Argument.


    Nach vielem Hin und Her zwischen ökologischen Materialien und Praxistauglichkeit,
    und einigem Aufwand in der Recherche von Alternativen Lösungen ist die Idealvariante,
    die aus recyceltem PET oder Nylon bestünde unrealistisch und bei einer so geringen Menge
    weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll, da ein gefundener Stoff auch noch extra beschichtet
    werden muss.
    Was bleibt, ist der Verzicht auf das GFK oder Kohlefasergestänge und stattdessen einem schönen
    FSC-Eschenholz in 6/8mm und ein Drachen aus Spinnacker oder 54g Tyvek (, allerdings lieber das feste).
    Und, die Erkenntnis, das die lokale Produktion in Deutschland doch die sicherste Methode ist,
    viele Umweltprobleme zu minimieren (Neben dem Transport, vor allem das Schadstoff- und Abfallmanagement),
    sowie die Gesundheitsprobleme der Arbeiter (habe selbst in Vietnam und China genug Schreckliches gesehen) zu vermeiden.
    Letztlich war die lokale Produktion für das GPM auch mit der Ausschlaggebenste Faktor.


    Und ja, die Ökos sind im Allgemeinen schon lange aus der Birkenstockphase raus,
    sind ja auch nicht alles Esotheriker. ;D
    State-of-the-Art-Materialien wie recyceltes PET im Fahrradbereich oder biokompostierbare Kunststoffe…


    Schön sind Naturmaterialien aber dennoch, wie Holz, Bambus, Hanf etc. und manches mal sogar den anderen Überlegen.
    Siehe das Laufrad für Xibambam.com aus Bambus. Das leichteste und umweltfreundlichste auf dem Markt und doch nicht altbacken.


    Vielen Dank an alle für die Tipps!
    Ich bleibe auch weiterhin gespannt und poste denn die Ergebnisse!
    bruno

    …und nach einer kleinen Pause geht es weiter!


    Greenpeace hat nun eine Grafik, die auf den Rokkaku kommen soll, die sehr einfach ist, eine weiße Möwe auf grünem Grund, dazu kommen denn noch Bänder in sieben Farben dran, regenbogenartig. Das ganze kommt von der Grafik, die auf deren Schiff, der Rainbow Warrior III drauf ist, nun aber eben als Drachen.


    Insgesamt geht es nun um einen Polyesterstoff, allerdings mit Herstellung in Deutschland oder dem nahen Europäischen Ausland, wobei in jedem Fall der Hersteller besucht werden soll und unter die Lupe genommen wird.


    Man kann also sagen, Polyester gewinnt wegen der Langlebigkeit, die (gesundheitlichen) Probleme während der Verarbeitung sollen durch hiesige Standards im grünen Bereich gehalten werden.


    Das Gestänge wird aus heimischer FSC-Esche sein, GFK oder Kohlefaser wäre wohl unnötig high-techig-müllig.
    Die Haspel werde ich vielleicht selbst lokal herstellen lassen, sofern keine FSC-Holzhaspel auftaucht


    Vielen Dank an alle, die mit Tipps geholfen haben!
    Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden!
    Bruno

    Wie gesagt, die haben einen ganz gut gehenden Shop.
    Ist dann auch Greenpeace-typisch ne Message drauf statt platt nur ein Logo.
    Allerdings sollte der Endpreis im Shop eher so um die 80€ sein.
    Was – das bestreite ich nicht – sicher schwierig wird,
    bzw Kompromisse erfordert. Frage ist, wo man mit diesen Kompromissen ansetzt.


    Ich halte Euch auf dem Laufenden…


    Viele Grüße,
    bruno

    Dem Grünen Monster sei Dank.


    Wenn ich das richtig verstehe sind hier Vollrohr-Stäbe aus Bambus gemeint,
    und keine aus dickem Bambus heruntergedrechselten Stäbe.


    Tolle Idee, das aussuchen der Stäbe stelle ich mir ein wenig aufwendig vor,
    und evtl hat der Bambus nach einem beheizten Winter in der Wohnung auch
    ein paar Spaltungen. Trotzdem fände ich den Materialeinsatz toll.


    Viele Grüße,
    bruno

    Super, die Drachenmanufaktur Wannrich wird gleich morgen kontaktiert!
    Geniale Tipps, Danke Marcus!
    Der Steiff Romboid ist richtig schön!


    Leider bezweifele ich, dass das Budget reicht um allzuviel zu experimentieren...auch wenn die Idee vom ersten Lenkdrachen an eine ökologische Bauart zu entwickeln recht spassig klingt.


    Summa summarum:
    - Die Leine wird aus Hanf erfragt (sollte schon haltbar sein)
    - Die Drachenart tendiert stark zu den vorgeschlagenen Einleinern
    - Der Bezugstoff, das wird sich noch entscheiden


    Hier übrigens ein Zwischenergebnis zu den Stoffen und deren Ökobilanz:


    Die NGO Made-By hat eine Kategorisierung von A bis E verschiedener Stoffe der Textilindustrie vorgenommen:
    Hier der Link:
    Ökobilanz Stoffe bzw Matten


    Kurzum:
    Wären die Drachenmattenstoffe aus recyceltem Polyester oder Nylon würden sie (ganz ähnlich vorbildlicher Kühlschränke) in die beste Bilanz-(Effizienz-)klasse A fallen, und besser sein als z.B. Biobaumwolle (Klasse B)
    Neugewonnenes Polyester (Klasse D) ist immerhin besser als Bambusviskose, normale Baumwolle und neugewonnenes Nylon (alles in der letzten Klasse E).


    Fragt sich, nur wo man Drachenmattenstoffe aus recyceltem Nylon oder Polyester herbekommt (schätze, die Suche wird sich kaum lohnen)


    Merci allerseits nochmals!
    bruno

    Toll, danke Jörg für die Bespannmaterialien, das wird recherchiert und hier mal nachgepostet, sofern ich da was rausfinden kann.


    chewbaka: das problem ist eher, dass bis jetzt ein lenkdrachen für unter 30€ angeboten wird, und eine Preissteigerung auf mehr als das Doppelte schlecht vertretbar ist. schätze, es könnte sich tatsächlich auf einen Einleiner rauslaufen.


    Tiggr: Hanfseil, stimmt an sich eine feine Idee, wenn das Zeug mal seine Reissfestigkeit hier unter Beweis stellen kann. Wird aber scheinbar nicht beim Drachenbau verwendet, oder? Ist das Einwachsen aufwendig? Ansonsten ergibt ja die Kombi aus Einleiner und säbelhafter Leine ja einen Kampfdrachen, den man ja aus politisch fragwürdig motivierten aber hübschen Filmen kennt.
    Habe schon viel mit Bambus gearbeitet. Xibambam
    Ist ökologisch sinnvoll, wenn Produkte, die ohnehin in China gefertigt werden, zumindest aus dem dort regionalen und schnellwachsenden Bambus hergestellt werden. Die VR importiert ja ansonsten u.a. Deutsches Holz zur Verarbeitung und späten Wiederausfuhr...
    Der Tipp mit Eschenholz ist aber gut, wird das häufiger iDrachenbau verwendet?


    Gröj: BINGO! Solcherlei Einfälle sind gefragt! Das ökologisch = Holz & Hanf wäre ist Schnee von gestern.
    Und nicht jeder Kunststoff ist automatisch bose. recyclingknststoffe wären für die Leine genau richtig. enn jemand Bezugsquellen kennt, Schnurr!


    Michael: Weiss nicht was die Vorhaben,vielleicht kann man anhand von Drachen ja auf einfachere Weise Meiler mit Bannern bestücken...?


    brandheissen Dank an Alle!


    Bruno

    Danke allerseits,


    @mathias: ich frage nochmals in der Drachenmanufaktur, woher der Needle schon bezogen wird, danke!


    Uwe und jörg: ja, wäre cool, hanfteile...mal sehn. Die Vorschläge sehen gut aus, vor allem der Rokkaku.
    Sehr geil!


    Soweit ich nun verstanden habe ist Tyvek eher kein hochwertiges Material.
    Was sind die alternativen ausser PVC?


    Bislang lautet der Wunsch "Lenkdrachen", und ja, ich dachte bislang auch, dass Einleiner vergleichsweise "langweilig" wären.


    Vielen Dank zusammen!
    Bruno

    Jörg/Nasenbaer0815:
    Großes Dankschön schon einmal für die Anregung!
    Leinen, das klingt auch recht fein, da hake ich mal bei den Herstellern nach!
    Vielen Dank!


    Andreas/Bimi:
    Es stimmt wahrscheinlich, Haltbarkeit und guter Flug sind wichtiger als ein Drachen, der komplett aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.


    Der bisher von ihnen verkaufte Drache ist der "Needle" (Uli Sauber/kisa), der ja auch z.B. ein Carbongestänge hat.


    Also ginge es darum, bei bestmöglicher Haltbarkeit und Flugeigenschaften so ökologisch wie möglich zu sein,
    d.h. Hightech Materialien sind nicht unbedingt auszuschließen, bei guter Ökobilanz.


    Tyvek fiel mir nur ein, da es aus Polyethyen ist, was zumindest ein sehr harmloser Kunststoff mit niedrigem Energieinput ist, dazu ist das Zeug bedruckbar und extrem reißfest. Aber…ich kenne es gar nicht aus dem Drachenfliegerkontext und wenn es sich schlecht fliegt, dann…


    Tausend Dank weiterhin!
    bruno

    [color=black]
    Ahoi liebes Drachenforum,


    Ich habe als Designer eine schöne neue Aufgabe:


    Für eine Greenpeace nahestehende Organisation soll ich einen ökologisch vorbildlichen Lenkdrachen ausfindig zu machen, der:


    - ideal für Einsteiger (oder auch Kinder ab 8 J.) sein sollte,
    - langlebig ist,
    - einen eigenen Aufdruck (Logo & Farben) sichtbar aufzudrucken erlaubt,
    - so lokal wie möglich hergestellt ist, idealerweise in Deutschland, und
    - in allen Komponenten die ökologischste Variante nutzt (= vor allem kein PVC, evtl Tyvek=PE etc).


    Zudem soll das gute Stück schlussendlich sehr erschwinglich sein.
    Also ein Drachen, der im Laden unter 40 bis maximal 80€ kostet (also etwa halb so viel im Einkaufspreis).
    Dafür würden sie auch gleich mal ein paar hundert Stück einkaufen.


    Ich würde mich als Designer nur um die Illustrationen bzw die Grafik kümmern, nur kenne ich mich mit Drachenherstellern und den unzähligen Varianten nicht aus.


    Dazu würde mir jede Information nützen, vor allem Tipps zur ökologischen Materialwahl, Einsteigerbauweisen und Links zu Herstellern wären toll.


    Könnt Ihr mir helfen?


    Himmelfahrtlerischen Dank schon einmal!


    bruno
    - Editiert von heimweh am 21.06.2011, 15:11 -