Beiträge von terminar

    Moin,


    die letzte Info von Matthias Franke beim Drachenfest in SPO: Weiterhin keine Aussicht auf Serienfertigung als UL Version.


    Ich bin aber in der glücklichen Lage gewesen, den Infinity UL in SPO _ENDLICH_ testen zu können.
    Fazit? Bei Matthias bestellt :)


    Bis denn
    Björn

    Hallo!


    ich wollte mal einen positiven zweiten Erfahrungsbericht geben - und 2 Fehlern die vorhanden waren.
    Gestern sind meine 35m 130DaN Leinen angekommen und währenddessen habe ich den kleinen Teufel mal von oben bis unten kontrolliert.
    Mein Verdacht das die Waage oben nicht stimmt hat hat sich bestätigt.


    Laut HQ ist die Knotenleiter oben ungleichmäßig (also nach oben zur Spitze hin ein kürzerer Abstand zwischen den oberen beiden Knoten). Was aber gleich sein sollte sind die Knotenleitern untereinander verglichen und da war wahrscheinlich mein Haken. Die eine Knotenleiter war gleichmäßig, die andere ungleichmäßig und so war tatsächlich im Endeffekt die eine Waageleine am obereren Knoten ca. 1cm länger. Also fix aufgeknotet, korrigiert, rangehängt, Problem1 gelöst.


    Das ist mein erster Drachen mit Whiskers als Verstrebung und ich hatte die beim ersten Flug nach Innen befestigt (also wie die QS und die Standoffs).
    Weil ich mir nicht sicher war habe ich das Netz nochmal durchforstet, irgendwo habe ich dann (ich glaube bei Kite&Friends versteckt im Text) sinngemäß den Hinweis bekommen das ab 5bft sich das Segel auf die Whiskers legt, an der Stelle sich das Segel durchbiegt und ein zusätzliches Luftpolster erzeugt, was den "Turbo" zündet.
    Wenn die Whiskers jetzt aber innen befestigt werden kann sich das Segel ja nie gegendrücken, daraus schließe ich - die müssen wie der Kielstab außen ran... So habe ich den Drachen heute auch aufgebaut.


    Und siehe da, mit der Korrektur der Knotenleiter und wahrscheinlich dem jetzt korrektem Zusammenbau (man was bin ich für ein DAU ;)) hat sich der kleine Teufel gemütlich ohne größere Ausbrüche nach oben ziehen lassen. Wenn ich die Lenkbewegungen mal zu stark gemacht habe hat er zwar sofort auf der Stelle mit einer Drehung reagiert, ohne hektische Bewegungen sich aber wieder schöööön in einer langgezogenen Kurve gemütlich fangen lassen.


    Ich muss sagen, heute war wirklich wenig Wind aber dafür hat er sich super gemacht! Vor
    Allem bin ich etwas verausgabt. Selbst bei den wenigen Böen ist da ein beeindruckender Zug drauf der mich des öfteren entweder ein paar Meter nach Vorne gezogen oder als ich auf dem Hintern saß - nach der nächsten Kurve wieder in die Vertikale befördert hat.


    Das kann man mit Trickdrachen definitiv nicht so einfach machen ;) Ich verstehe aber auch durchaus die Empfehlung mit ab18 Jahren.


    Bis denn
    Björn

    Hallo Corey,


    Zitat von Corey

    ist, macht er was er will bis er letztendlich eine Bruchlandung macht. Der Drachen ist unkontrollierbar und lässt sich zu 90% nicht steuern ... Anfangs hat alles gut geklappt und ich habe meiner Meinung nach auch nichts an der Einstellung verändert.


    der Thread ist zwar schon etwas älter, da es aber wenig Beiträge zum Devil Wing gibt wollte ich meinen Erfahrungsbericht kurz mit anhängen.


    Bei mir scheinen die Knoten an den oberen Leitkanten nicht gleichmäßig zu sein. Das hat sich scheinbar auch im Flugverhalten wiedergespiegelt, da der Drachen irgendwie einseitig gedrallt hat. Somit werde ich meine Waage auch komplett vermessen und prüfen müssen, trotz neuem Drachen.


    Der erste Flug mit dem Devil Wing war auch komplett ungewohnt weil ich eigentlich Trickdrachen gewöhnt bin und die beim Starten bisher immer recht gutmütig waren - das hat aber sicherlich wenig mit der minimal verstellten Waage zu tun.
    Ansonsten hat er oben bei Wind sehr schnell mit sehr viel Kraft reagiert, war aber was Lenkbewegungen angeht empfindlicher als mein Shadow (und der soll angeblich schon zickig sein).
    Ich hatte etwas später beim Fliegen erhebliche Probleme weil ich keinen konstanten Wind hatte, sodaß mir dauernd die Strömung abgerissen ist und der Teufel recht antriebslos runterkommen wollte und nur mit Mühe und Not einigermaßen wieder zu fangen war.


    Wichtig: ich musste mich dran gewöhnen sehr sehr sehr kleine Lenkbewegungen zu machen die er in sehr große umsetzt, also vorsicht!


    Bis denn
    Björn

    Hallo Heiko,


    ah, das kann ich mir jetzt besser vorstellen, danke für die Erklärung...


    Ich war jetzt überrascht wegen dem konischen und habe mir den Tsunami nochmal angeschaut. Es ist eine Dreipunktwaage, allerdings sind die Stäbe der UQS nicht konisch sondern zylindrisch (mit Schieber nachgemessen). Da ist wahrscheinlich mal dran rumgebaut worden :)


    Somit bleibe ich bei maximal 20-30km/H :)


    Bis denn
    Björn

    Huhu,


    danke für die Infos!
    Wow, ich hätte nicht gedacht das er soviel aushält. Ich konnte gestern das erste Mal einen kurzen Testflug machen und war sofort schwer begeistert von der Präzision und das leichte Handling. Es war ziemlich böig, als eine Regenfront aufgekommen ist kam auch ziemlich starker Wind sodaß ich schnell eine Landung versucht habe, wirklich beeindruckt war das Material aber zum Glück nicht... Das hat mich positiv überrascht.
    Und die Tatsache, das er mir "aus Versehen" sehr schöne lange SideSlides geschenkt hat, ich freue mich auf mehr...


    Heiko, ich weiss zwar noch nicht genau was du mit s-förmig verbiegt meinst, da ich aber eine Dreipunktwaage habe revidiere ich meine erste Aussage mit den Excel UL und gehe mal von den Skinny SDS aus. Das unmenschliche Ziehen kann ich von gestern bestätigen, da kam mir schon die Panik das mir etwas reisst oder bricht :)


    Ansonsten: ein super Drachen!
    Ich bin froh das ich Ihn wieder zum Leben erwecken konnte/durfte und freue mich schon auf eine längere Zeit am Himmel ohne Regen :)




    Bis denn
    Björn

    Hi!


    ich habe einen gebrauchten Tsunami UL erworben der einen Leitkantenbruch hatte.
    Repariert habe ich den Guten schon, ich auch zwei PDF's mit Maßen und Stabbeschreibungen dazu bekommen von der 2004er und 2006er Ausgabe.
    Dummerweise steht der Windbereich nicht mit bei. Ich würde jetzt raten von 1-4bft, das ist aber wirklich nur geraten.


    Weiss jemand, was man dem Tsunami zumuten kann?


    Verbaut sind Avia Skinny SUL, Avia Excel 1 UL und noch anderes Avia Zeugs. Das Segel fühlt sich nach Icarex an wie bei meinem HQ Shadow, da würde ich mich aber nicht festlegen (fehlt mir noch die Erfahrung).
    Was hält Icarex aus?


    Bis denn
    Björn

    Hi,


    eine Freundin hat mich gefragt was ich von dem Leinenset bei Ebay hier http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…&ssPageName=STRK:MEWAX:IT halte...


    Climax ist ja nun nicht so unbekannt, was mich aber stutzig gemacht hat ist die Bezeichnung "Climax Winderset ECO", die habe ich bisher nirgends gesehen. Auf dem Bild ist die Leine auch blau, im Drachenwiki unter Ockert Leinen hatte ich da nur einen Hinweis in Farbe blau auf PES mit 40daN gesehen...


    Ist das ein Fake, fieser Nachbau oder irgendwas spezielles "echtes" von Ockert?


    Bis denn
    Björn

    Zitat von BlackR

    N'Abend,


    mir fällt gerade beim Lesen des Threads auf, dass - aus welchem Grund auch immer - das Bild von der UQS doppelt gezeigt wird und das Bild vom Verbinder für die OQS nicht gezeigt wird.


    Jopp, aber hatte ich mir schon gedacht, du hattest ja die 32,5 cm geschrieben das hat geholfen. An der OQS hat auch noch alles gestimmt :)


    Zitat


    Ist spannend, daß bei Dir die Ausschnitte der Leitkantentaschen links und rechts unterschiedlich sind. Hab' das bei meinem Exemplar daher gerade mal geprüft. Bei dem ist jedoch alles korrekt symmetrisch.


    Das sah auch absolut nach einem reinem Produktionsfehler aus, wenn auch ein kleiner - passiert, hat aber den Vorteil das ich wieder was gelernt habe :)

    Zitat von Jens Lück (OH)


    Ich vermute, das man zwischen Serie 1 und 2 unterscheiden muss, die Gewichte vergleichen und die Waagen nachmessen.


    Habe ich etwas übersehen? Sind mit Gewichte Zusatzgewichte gemeint wie beim Maestro? Da habe ich zwei Zusatzgewichte bei gehabt, sowas ist mir beim Shadow jetzt noch nicht aufgefallen.
    Oder sind die unter dem Klettverschluss unten am Kiel und ich habe sie daher nicht gesehen?


    Björn

    Hi Allerseits,


    ich habe heute morgen die bestellten Teile bekommen und mich heute Abend an die OP gewagt.
    Die untere linke LK habe ich recht zügig tauschen können, dann wollte ich auf dem Weg sicherheitshalber die rechte LK auch prüfen, die hatte auch schon einen leichten Riss, also auch gleich raus damit und neue LK eingezogen, ich hatte ja schon Übung.


    Dann kam etwas Interessantes, daher:
    BlackR: Danke für die Maße...


    Die linke LK hat wieder gestimmt, die rechte Seite wollte ich auch gleich im Original nachmessen und habe mich gewundert, das da irgendwas nicht gestimmt hat...
    3-4 mal nachgemessen, die Position vom Winkel von der UQS war zu irgendwie falsch. Auf dem Maßen war ich aber direkt "im Segel", weil die Aussparrungen da aufgehört haben. Irgendwann ist mir dann aufgefallen, das die Aussparrungen auf der einen Seite ab der oberen Leitkante um 1cm versetzt ist und das daher die Position der UQS vorher tatsächlich leicht schief war. Ob 1cm ausschlaggebend sind weiss ich nicht, ich habe jetzt zumindest die Aussparrung angepasst und die UQS jetzt richtig gesetzt.


    Ich bin gespannt wenn es wieder Wind gibt, auf den "ersten Testflug" ;)


    Danke nochmal an Alle für die Tipps!


    Bis denn
    Björn

    Zitat von BlackR

    Viel Erfolg bei der Reparatur und viel Spaß auf der Wiese. [Cool]
    Wenn Du noch mehr Infos brauchst, kannst Du Dich gerne melden.


    Wow, danke :) Hast du auch einen Maestro1 oder schon den neuen Maestro2? Mich würde interessieren, ob da die Waage angepasst wurde.


    Zitat von EntropicSoul

    wenn das mal kein service ist :P
    bestell dir direkt ein paar clips mehr, die gehen immer mal verloren :)


    Absolut! :) Ja, ich habe gerade gleich 10 Stück mitbestellt, das sollte erstmal reichen.


    Ich gebe mal Rückmeldung wenn die Operation geklappt hat ;)


    Danke an Alle hier für die große Hilfe! Das hat mir wirklich etwas die Angst vorm Basteln am Drachen genommen.


    Bis denn
    Björn

    Hi EntropicSoul,


    Zitat von EntropicSoul


    Stopperclips sind einfache Kunstoffringe, die auf einer seite offen sind. Kenne de maestro nicht, aber kann mir nicht vorstellen, dass er ohne ausgeliefert wurde. Die kleinen dinger schützen den kite davor, dass die Leitkanten verbinder in den Tuchstoff rutschen und ihn aufreißen. Hast du wahrscheinlich bei der ein oder anderen Bruchlandung verscheucht :)


    Du hast völlig recht, ich habe nochmal nachgeschaut. An der oberen Querspreize sind unterhalb des Verbinders jeweils pro Seite ein Stopper, an der heilen Leitkante an der unteren Querspreize sind am Verbinder oben und unten jeweils ein Stopper. Die fehlen an der gebrochenen Seite komplett, wahrscheinlich sind die beim Bruch abgeflogen.
    Ist mir nie vorher aufgefallen :peinlich:


    Dann werde ich heute mal Einzelteile bestellen...

    Hi Lokhi,


    Zitat von Lokhi

    Ok, deinem Link entnehme ich dass du den Maestro 1 hast. Die Leitkanten bestehen aus zwei stäben die vermutlich über eine Alumuffe verbunden sind, die mit einem der beiden Stäbe verklebt ist. In der Regel ist das der obere. Als erstes solltest du also die defekte LK ausbauen um zu prüfen an welcher LK die Muffe sitzt. Falls sie oben sitzt ist alles kein Problem, andernfalls musst du den Stab aus der Muffe bekommen oder eben noch eine neue kaufen. Als Stab bietet sich Exel Cruise an. Die Qualität ist ok und der Preis stimmt. Dürfte am ehesten an den defekten Stab rankommen. Dann kannst du dir gleich noch ein paar Stopperclips auf Reserve besorgen, man kann die Dinger nicht beliebig oft verwenden. Mit der Waage ist das kein Problem. Du hast ja nur eine Seite kaputt, du kannst dir also alles abgucken. Ach ja, Sekundenkleber brauchst du noch um die Stopper zu verkleben. In Summe kostet dich das etwa 5€ und 20 min deiner Zeit.


    so, ich habe nun mal den CFK Stab ausgebaut, da ist glatt eine Frage zu aufgetreten.


    Die Alumuffe scheint in der oberen Leitkante zu sein, als ich das CFK Rohr rausgezogen habe war keine dran - das sehe ich jetzt einfach mal als positiv. Die Endkappe scheint verklebt gewesen zu sein, zumindest bekomme ich sie nicht ab - lässt sich aber ja auch notfalls neu bestellen.
    Stopper meinst du wahrscheinlich an den Verbindern z.B. an der unteren Querspreize? Da habe ich gar keine, weder nach oben noch nach unten, ich habe auch den CFK sehr leicht aus dem Verbinder ziehen können, das hatte mich gewundert, ich dachte die sitzen da bombenfest drin...
    Also linke und rechte Leitkante mit Stoppern nachrüsten?


    Was mich jetzt aber eigentlich gewundert hat: das Ende vom CFK Rohr, das mit der Alu-Muffe verbunden war, war innen gefüllt.
    Da sowieso der Stab total zersplittert war habe ich den auseinandergezogen und geschaut ob das vollständig gefüllt war - nein, nur das Teilstück am Ende, ca. 5cm lang bestand aus einem gefüllten Block, keine Ahnung was für ein Material, kam mir auch wie CFK vor oder was anderes schweres plastisches. Es kann auch kein Kleber sein, dafür waren die Enden zu perfekt abgeschnitten...
    ?????


    Bis denn
    Björn


    PS: Was ihr sicherlich alle schon wisst: CFK-Rohr splittert tatsächlich in feine jedoch sehr Spitze Teile und "Fäden". Diese Teile kann man sich prima wie feine Nadeln tief in die Hand unter die ersten Hautschichten rammen, die sich mit Hilfe einer Pinzette und Nadel aber irgendwie wieder rausfriemeln lassen. Schöne Erfahrung, sollte jeder mal gemacht haben
    :logo:

    Hi,


    mir ist gerade meine linke Leitkante an meinem HQ Maestro gebrochen, direkt an der Verbindung zur unteren Querspreize.
    Witzigerweise bin ich noch nicht mal hart gelandet oder irgendwas, die letzten Wochen üben waren aber wohl auf Dauer nicht gerade Materialschonend.


    Da ich noch nie selbst Hand bei einem Drachen angelegt habe wären ein paar Tipps hilfreich.


    Bei HQ habe ich gefunden:
    http://www.invento-hq.com/supportkites.php?art=Maestro


    Mit Seitenstab unten ist wahrscheinlich die untere Leitkante gemeint, richtig?
    Das bedeutet doch, das ich mir "nur" 750 mm Cfk Rohr 6mm besorgen muss, das neu einziehen und ich bin wieder flugbereit? Oder stelle ich mir das zu einfach vor? Klar, das schlimme kommt spätestens bei der Waage etc.


    Macht es Sinn, gleich etwas an Material zu "tunen" und vielleicht andere/leichtere Leitkanten einzubauen oder verhunzt mir das Alles (Balancing, Flugverhalten) vollständig? Klar, wenn ich andere Leitkanten als orignal verbaue dann würde ich beide tauschen.


    Ich wäre nicht traurig, wenn der Maestro etwas leichter wird und ich dadurch vielleicht Wind-techisch etwas früher starten könnte.


    Bis denn
    Björn

    Hi,


    Sehr schön, so hatte ich mir eher die Diskussion vorgestellt! Danke vorab dafür :)


    EntropicSoul: schade, genau die Vergleichsmöglichkeit interessant, und richtig, natürlich ist das alles sehr subjektiv, aber gerade das macht es spannend. Ich will aber auch auf keinen Fall einen neuen "zeigt eure Drachen" Thread starten, es sollten eher sehr enge ähnliche Drachen zum Shadow werden. Ich verstehe aber deinen Einwand.


    Zitat von STJ


    Siehst Du, genau da ist der Hund begraben.
    Der Grund, warum die Konkurrenzliste nicht nennenswert vorhanden ist besteht darin, daß die Verbindung aller von Dir genannten Eigenschaften in einem Drachen nicht wirklich Sinn macht.


    Nunja, schon, jein, kommt auf die Gewichtung an. Ich weiß was du sagen willst und gebe dir völlig recht. Wenn ich als Profi einen Shadow sehen würde, würde ich auch eher lächeln. Sicherlich ist der Shadow auch kein perfekter supergenialer Trick-UL Drache, da wären wir aber sicher auch bei 300+ Euro.


    Tricks lernen mit einem UL Drachen halte ich auch eher für kritisch, aber - und das ist für mich der triftige Grund für den Shadow - als Ergänzung in meiner Tasche ist er momentan perfekt. Ich übe "hart" mit meinem Maestro, bin aber noch als Anfänger nicht fähig, den bei unter 2 bft zu fliegen, ich denke das ist auch nicht möglich. Gesegnet mit perfektem Wind bin ich leider nicht in unserer Nähe und ich habe nicht immer die Möglichkeit, mich zeitlich einzustellen wenn denn endlich mal Wind da ist. Was mache ich? Ich überlege, was ich machen kann, um auch im kleineren Windbereich als Anfänger zu üben. Tadaaa...


    Zitat


    Und jeder dieser Konstruktionskompromisse widerstrebt zwangsläufig immer einem Teil der angepeilten Zielgruppe.
    Anders ausgedrückt bedeutet ein "Leichtwind-Einsteiger-Freestylekite" in etwa sowas wie ein Indoor-Schönwetter-Regenschirm ;)


    Klasse Bezeichnung :) allerdings ist für mich als Anfänger die Bezeichnung Freestyle nochmal eine Stufe höher als normales tricksen, oder irre ich? Ich denke, das der Shadow schon eine Brücke schlägt zwischen den Einsteiger Trickdrachen und den "teuren" Trickdrachen die sogar teilweise UL sind. Allerdings würde sich auch kein Profi mehr einen billigen Drachen kaufen. Klar, entweder selbst bauen, bauen lassen oder die Teuren von der Stange.
    Braucht man diese Brücke? An der See nicht... Wenn man Geduld hat, nicht. Aber ich denke es gibt noch mehr wie mich, die einen nutzen sehen. Besonders als B-Ware Angebot, da braucht man nicht mehr viel nachdenken.


    Zitat


    Will sagen: Je mehr du dich vom Einsteiger entfernst, desto weniger Wind ist nötig, und je mehr du wirklich Tricksen kannst, desto weniger robust muß er Drachen sein. Und in der Verbindung all dieser Eigenschaften hast du einen Level erreicht, wo dir der Preis dann fast schon unwichtig ist, weil nur noch die Ansprüche an Material und Präzision zählen.


    Ich weiss das von einem anderen Hobby (Auto, driften) recht gut. Einen Japaner kann man gut hochzüchten, der ist perfekt für die härtesten Drifts und hat Leistung, Präzision ohne Ende - aber einerseits wird's teuer bei den Teilen wenn man sich nicht bremst und vom Fahrgefühl - alltagstauglich ist was Anderes, mal von einem Lehrlauf abgesehen der sich anhört wie ein Sack Nüsse.
    So ein Auto holt man sich aber auch nicht zum Üben als Einsteiger. Da schaut man eher das man ein günstiges Modell mit ähnlichen Eigenschaften findet anstatt mit der Familienkutsche zu üben...


    Zitat


    Oder einfach gesagt: Freestyle-Trickser bei Leichtwind sind das Gegenteil vom Einsteiger :)
    Wer nun tatsächlich einem EINSTEIGER den Shadow zum LERNEN von Tricks bei LEICHTWIND nahe legt, sollte sich nicht wundern, wenn selbiger nach einem Jahr immer noch an rechtwinkligen Ecken übt... ;)


    Gebe ich dir völlig recht, hat aber auch keiner gesagt. Er wird verkauft als UL Drache mit Trickfähigkeiten mit einergewissen Robustheit. Nicht ganz so robust wie die reinen Trick Einsteiger, aber er hält doch mehr aus als man ihm zutraut.


    Was ich hier im Thread als Gefahr gesehen habe oder noch sehe ist, das die Profis hier die Abstufungen gar nicht mehr realisieren die Flugeigenschaften ihrer teuren Trickdrachen mit denen des Shadows vergleichen. Das er da schlecht abschneidet dürfte klar sein.
    Ich denke aber, das ein fast grundsätzlich jeweils nur kurz negativ kommentierterter Thread andere Leute auch grundlos abschrecken kann.


    Wenn ich lese - nur schlecht unpräzise etc, dann würde mich das abschrecken, egal ob Anfänger oder fortgeschritten oder Profi.
    Wenn ich aber lese - für Profis eine Katastrophe, tut aber sonst grob was er verspricht und ist sein Geld wert wer in der Leistungsklasse etwas sucht - SOWAS finde ich hilfreich, denn das ist eine Aussage die rundum stimmen könnte und jeder der es liesst, egal welcher Wissensstand hat die Info die er braucht.


    Bis denn
    Björn
    - Editiert von terminar am 06.07.2011, 23:29 -

    Hi!


    Sind wir jetzt beim Bashing vom Volango Thread oder haben wir jetzt hier einen zweiten? :)


    Zitat von STJ


    Noch dazu, wenn man bedenkt, welche Kites für den Trickeinsteiger mittlerweile im Preissegment von ursprünglich 150 Euro angeboten werden.
    L.G.


    Zum vergleichen, wie lange sind die Kritiker die mal "von jemandem" Den Shadow geflogen sind, an den Leinen gewesen? Mal 5 Minuten? Oder wurde da wirklich auch mal konstruktiv probiert? Hier klingt mir alles so voreingenommen.


    Ich mag konstruktive Kritik wie z.B. Die Tipps von Bimi oder Mr.X.
    Bei den Miesmachern lese ich hier aber leider keinen Vergleich den man nachvollziehen oder vergleichen kann.


    Daher Frage ich nochmal genauer nach, damit andere Anfänger die nicht so zufrieden sind wie ich, eine Alternative haben:


    - Leichtwinddrachen (bitte das berücksichtigen, wir reden hier nicht von einem STD Trickdrachen)
    - Trickfähig
    - wie ich finde ziemlich robust
    - Preis um 150 Euro
    - nettes Design (ich mag das Tribal)
    - für Einsteiger und Fortgeschrittene


    Ich würde mich freuen wenn jetzt jemand aufsteht und sagt: DER Drachen von DEM Hersteller ist für Alle PERFEKT ohne Anpassungen mit dem und dem Preis.


    Auf auf zur Konkurrenzliste! :) Dann wissen zukünftige Leser was man mal vergleichen kann.


    Würde mich freuen.


    Bis denn
    Björn

    Zitat von Wombat

    Wie wurde die Waage korrigiert???


    Ich habe den Shadow auch und er gefällt mir gar nicht. Er überdreht die Spins und sogar Lenkbewegung total. Habe irgendwie keine Kontrolle über ihn. Bin ihn aber auch nur bislang nur 1x geflogen.....bei ca. 2 Bft.


    Iirgendwie erinnert mich das Flugverhalten an meinen uralten Jam Session.... total schwammig


    Ich habe die Wage etwas flacher eingestellt. Die 2bft dürfte ich auch gehabt haben. Im Vergleich zum Maestro ist wirklich mehr Feingefühl notwendig, ich musste für eine Lenkbewegung ungefähr nur die Hälfte der Bewegung an der Leine durchführen, die Lenkwege waren viel kürzer, nicht aber unbedingt ungenauer. Als ich angefangen habe, weicher zu führen hat auch der Shadow ruhiger reagiert. Schnelle Bewegungen hatte er bei mir auch sofort mit extrem schnellen biestigen Bewegungen beantwortet. Ich denke das man beim Shadow etwas Umdenken muss, womit ich aber nicht unbedingt die Probleme hatte. Immer im Hinterkopf: mit Gefühl und immer eher etwas weniger als normal (so war es bei mir zumindest). Vielleicht kommt das durch die Waage (ist das eine aktiv-Waage?) aber gefühlt hat er in der Luft das Flugverhalten geändert, wenn ich zackiger gesteuert habe oder gemütlicher, ruhiger gelenkt habe.


    Bis denn
    Björn