Beiträge von Proedel

    Hallo an alle,
    ja ich hab es getan! ich hab mir jetzt einen Drachen gekauft! Es ist auch dank TUX ein Spider geworden. Wahrscheinlich werde ich aber in ein paar Monaten nach einem fortgeschrittenen Modell fragen. Dann dürfen meine Freunde, die ich mit dem Virus anstecken will, mit dem alten billigen Einsteigerdrachen fliegen :) Ich bedanke mich bei allen, die sich Mühe gegeben haben einen guten Drachen für mich zu finden.
    Bis bald und guten Wind wünsche ich!
    Grüße

    Tloen: Määääh jetzt wollte ich gerade Oening kontaktieren und dann so was ;)
    Andre Eibe: Hab mich jetzt gegen Matten entschieden, bring mich bitte nicht nochmal dazu, zu überlegen ob matte oder stabdrachen...hehe


    Ich dachte in einem Forum wird einem geholfen und nicht noch alles komplizierter....hehe
    Ok Yukon und Bolero II sind jetzt (erstmal) raus.


    Ich habe mal wieder ein paar Std. recherchiert und bin auf folgende Modelle gestoßen:


    Needle von KSF
    1-2-seven von Colours in Motion
    Spider von Colours in Motion
    Birdy von Elliot


    Die Needle und der 1-2-seven haben nur eine Spannweite von 104 cm. Allerdings hab ich gelesen, dass sie dadurch auch für etwas fortgeschritten ganz ok sind. Tendiere daher glaub ich zu einem kleinen, anstelle zu dem Birdy und dem Spider, die 135cm bzw. 145cm Spannweite besitzen. Alle 3 Drachen haben Stangen aus Kohlefaser. Der Birdy und der Spider fliegen erst ab 1.5 Beaufort die beiden anderen ab 1 (gut bei dem Wind hier in Hannover). Der 1-2-Seven hat Dyneema Schnüre (hab mal gelesen, dass das wesentlich besser ist).


    Bei den kleinen (Needle und 1-2-seven) tendiere ich eindeutig zum 1-2-seven.
    Bei den großen (Spider und Birdy) tendiere ich zum Spider da er günstiger ist und ich beim Birdy keinen Vorteil sehe.


    So ich hoffe das ist mal vorletzter Post (letzter dann, welchen ich gekauft habe). Welche Größe würdet ihr empfehlen? und dann welchen Drachen? :)
    - Editiert von Proedel am 15.06.2011, 13:27 -

    Zitat

    Wer gibt den 130+ fürs testen aus? also nicht testen obs der Richtige Trick kite ist... sonder" ob Drachen fliegen überhaupt spaß macht"


    Danke das sehe ich genauso....ich hab ja wie gesagt erst einmal einen steigen lassen. Ich glaube, dass die oben genannten die um die 40-50€ kosten dafür ausreichend sind. Wenns micht packt komme ich wahrscheinlich auch mit gut 100€ nicht mehr hin =)
    Die Tendenz geht dann aber schon zu Kohlefaserstäben. Muss sagen, dass der billig Drachen bei mir auch zum Schluss nicht mehr mit vollen Tempo auf den Boden geknallt ist, sondern eher den Boden gestriffen hat, wenn er mal abgestürzt ist.
    Das Angebot von Jörg ist sehr nett, aber da habe ich dann doch zu große Angst noch was kaputt zu machen :)


    Der Tango II hat bereits Stäbe die nur aus Kohlefaser sind und online gibts den bereits ab knapp 50€. Ich kenne leider nicht so viele Marken und weiß nicht welche gut sind. Gibt es in diesem Preisbereich einen besseren oder eine Alternative?

    Hallo,
    also ich war heute im Fachgeschäft und ich möchte jetzt eigentlich einen Stabdrachen (an alle Mattenbesitzer, fragt mich nicht warum ).
    Dort wurde mir der Invento Yukon oder Bolero II ans Herz gelegt. Zu dem Yukon gibt es einige positive Berichte hier. Zu dem Bolero II hab ich leider bisher nichts gefunden. Der Unterschied beträgt ca. 10€. Beide sind fast unzerstörbar laut Homepage, gut für mich als Anfänger. Der Yokun hat "Ripstop" und eine Vierpunktwaage. Von Drachen aus reinen Kohlefaserstäben hat er mir erstmal abgeraten, da die steifer sind und dadurch schneller brechen als Glasfaserstäbe. Zudem sind sie wesentlich teurer, wenn man sie ersetzen muss. Klang für mich alles sehr einleuchtend.
    Zu welchem würdet ihr mir raten? oder gibt es in der Preisklasse um die 40€ was besseres?
    Was sagt ihr zum Tango II? der ist bestimmt nicht so robust oder? ist allerdings auch ein Einsteigerdrachen....
    - Editiert von Proedel am 15.06.2011, 01:16 -

    An den Nasenbaer, tut mir leid, dass ich was falsches gesagt habe.
    Ok also ich glaube ich muss einfach mal beides testen. Hab mir heute mal "tricks" angeguckt, das hatte mit dem was ich unter tricks verstanden habe nicht viel zu tun ;)
    Ich will nur einen Drachen der schnell und eng um Ecken fliegen kann und dabei Spaß macht, ohne dass ich mir bei jedem Sturz Gedanken machen muss. Zudem sollte er fast immer starten (auch bei wenig Wind) und bei starkem Wind nicht zu sehr ziehen.
    Ich schaue mir jetzt mal die Symphony Beach 1,3 und 1,7 an. In dem Geschäft werde ich dann aber auch nochmal nach einen guten Einsteigerstabdrachen fragen.
    Habt ihr da noch Empfehlungen? Bolero II? Spider? Vor-Nachteile?
    Grüße



    PS: ich finde die Frage, wo die Unterschiede zwischen einem Stabdrachen und einer Matte liegen, könnte in die FAQs. Ist aber nur die Anmerkung eines Neulings, bitte nicht als Klugscheißen verstehen.....

    Hallo,
    da schreibt man ins Forum und hofft eine Antwort zu bekommen und dann sind es gleich so viele und lange in kurzer Zeit! :H:
    Vorneweg....die 25€ sind nicht so richtig mein Budget. Ich wollte nur sagen, wenn es dafür bereits was vernünftiges gibt, würde ich nur so viel ausgeben. Wenn ihr sagt für 40€ gibts nen guten Einsteigerdrachen dann ist das auch ok :) Hatte nur bei einem bekannten Onlinehändler der früher ausschließlich Bücher verkauft hat gesehen, dass es da bereits sehr gut bewertete Matten für gut 20€ gab.
    Will nur was vernünftiges!
    Aus euren Antworten lese ich heraus, dass ihr doch zu einem Stabdrachen raten würdet!? Was mir immer noch nicht so klar ist (obwohl ich auch schon einige Zeit bei google verbracht habe) sind die Unterschiede zwischen einem Stabdrachen und einer Matte. Ein paar Unterschiede kann, die ich aus den obigen Antworten habe fasse ich mal zusammen:


    Matten:
    können 8 fliegen.....viel mehr aber auch nicht
    sind ein wenig günstiger
    gehen nicht so schnell kaputt
    langsamer
    können viel Zugkraft aufbauen


    Stabdrachen:
    trickreicher
    schneller


    McGlear: Also ich will so 3 mal im Monat vielleicht raus. Eher entspannt ein bißchen fliegen lassen. Wenn ich richtig Spaß dran habe, dann steiger ich mich in solche Hobbys immer richtig rein und dann geht das Budget auch stark nach oben. Dann bin ich in ein paar Wochen wahrscheinlich wieder hier :)
    Mich vom Drachen über die Wiese ziehen lassen will ich nicht...hehe also Zugkraft möchte ich eigentlich gar nicht, fallen die Matten damit nicht weg?
    - Editiert von Proedel am 14.06.2011, 11:28 -

    Hallo Forengemeinde,
    ich habe mir verschiedene FAQs und Einsteigerberichte durchgelesen, aber was ich kaufen soll weiß ich nicht :)
    Ich hab mir heute das erste Mal einen kleinen Lenkdrachen von Aldi oder so was aus dem Keller geholt.....komischerweise flog der direkt und wie ich fand sehr gut, hab schon 8ten und so was hinbekommen. Naja auf jeden Fall ist es nicht meiner und ich möchte mir nun selber einen kaufen.
    Zur Zeit tendiere ich zu einer Lenkmatte, da ich gelesen habe, dass sie nicht so schnell kaputt gehen. Außerdem denke ich, dass sie schneller hochsteigen, weil sie keine gestänge haben und ich glaube man kriegt für weniger Geld bessere Qualität als bei Stabdrachen....
    Was sind denn genau die Vorteile und Nachteiles eines Stabdrachens bzw. einer Matte?
    Jetzt zu mir, ich beantworte die Frage mal laut FAQ:


    - Wie würdest Du Deine Lenkdrachen-Fähigkeiten selbst einschätzen (Anfänger, Fortgeschrittener oder Experte) ?
    Naja wie gesagt heute das erste mal geflogen, aber nicht ganz bescheuert angestellt :)


    - Wie würdest Du Dein bevorzugtes Fluggebiet bezeichen - eher "Binnenland" oder "Küstennähe"?
    Ich wohne in Hannover, hier ist es eher Windstill. An sich möchte ich auch nicht so abhängig vom Wetter sein. Ein wenig Wind muss schon sein, das ist mir klar, aber ich will quasi gehen wenn ich will und nicht wenn der Wind will....Da ich mir den Drachen mit meiner Freundin teile (ca. 50kg) sollte er bei ein wenig mehr Wind aber nicht zu stark ziehen....Springen und so was will ich eh nicht! :)


    - Wieviel bist Du bereit für Deinen neuen Drachen auszugeben?
    Wie gesagt erster Drachen...hunderte Euros soll er natürlich nicht kosten. Wenn es bereits für 25€ was gutes gibt nehme ich das! An sich schon eher im unteren Preissegment. Ein Polo in der Grundausstattung =)


    - Was für einen Flugstil möchstes Du mit Deinem neuen Drachen betreiben (Powerkiting, Trick, Präzision, Allround, Einzel oder Team)?
    Allround!?!?


    - Soll es ein Drachen "von der Stange" sein, oder traust Du Dir auch einen Selbstbau zu ?
    Auf gar keinen Fall selbstbau :)


    Danke an alle, die sich bemühen meine Fragen zu beantworten!
    Grüße
    - Editiert von Proedel am 13.06.2011, 19:28 -