Beiträge von hüsi

    Hoi,


    bei meiner Krake ( Plan nach Klaus Übelgünn) werden die Saugnäpfe aus langen Streifen genäht die dann auch eine Bremskannte ergeben. Bei dieser Variante hat man 0 verschnitt. Es gibt so viele Möglichkeiten =).


    Gruß Christoph

    @ Stephan


    Schön geworden der Teddy. In der Größe kann man den schon Bär nennen. Auf die Haltbarkeit bin ich auch gespannt. Werden wir auf Fänö mal testen können oder du wartest wieder einen Sturm ab. Haben ja im Moment genug davon.


    Christoph

    @ Leo,


    ne Flowform(Backenzahn) wäre auch ne gute Wahl. Habe meine kleine( 1.80x2.25m) bei 8bft. oben gehabt. Hinten einen Trichterschwanz mit 20 Trichtern drann und dann flog sie auch ruhig wenn man von ein Paar böen absieht.


    Christoph

    Hallo,
    die Flow hebt sich auf jeden Fall von der Masse ab aber der Sled braucht wesentlich weniger Wind und ist somit für das Binnenland besser geeignet. Soll jetzt aber kein Abraten vom kauf sein.


    Christoph

    Hey Simon,
    ich kenne die Beiden ja schon aber wie ich das sehe sind sie ja Beide wieder fertig. Wann hast du denn die ganzen Waage- und Innenleinen wieder angeknotet. Hoffe diesmal stärkere damit Totenkopf und Planschi die nächsten 6bft. wieder aushalten. (Sind selbst ausgedacht ja). Man sieht sich ne.


    Gruß Christoph

    @ Stephan


    da hast du ja sehr schönes Wetter gehabt.Bin mal gespannt wie sich deine Bärenkette weiterentwickelt. Die farben hast du ja sogar geordnet wie einen Regenbogen. Übrigens : schöner Seestern :-O :-O :-O .


    Windige Grüße Christoph

    Hey Walter,


    den Quilt hasste ja super geil hinbekommen. Die Applikation passt sehr gut zur Restlichen farbenfrohen Gestaltung :-). Ich habe auch schon 2 Quilts fertig aber nicht nach Bauplan sondern ne Eigenkonstruktion nach Abwandlung der Grund Maaße vom echten Quilt. Ist das der 3er oda der 6er?


    Gruß Christoph

    Hallo,


    na da habt ihr mal alle wieder harte Arbeit geleistet. Sehen alle super aus und was ich besonders gut finde ist, dass sie alle keine Stäbe besitzen. Ich habe zwar schon einen eigenen Thread für mein Winterprojekt eröffnet aber hier nochmal ein Bild. Ist ja schließlich auch im Winter entstanden . Genauer gesagt an Heiligabend das erste teil ausgeschnitten und an Silvester die Waage angeknotet.


    Gruß Christoph


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Habe vergessen die Maße anzugeben.


    Der Stern ist 9x9m von Spitze zu Spitze.


    Danke nochmal an alle die mir wärend der Bauzeit mit Rat und Tat unterstützt haben. Besonderen Dank an Robert vom Team Aufwind aus Berlin.


    Gruß Christoph.

    Hallo Drachenklaus,


    also ich weiss jetzt nicht genau ob du den richtigen meinst. Wenn es ein blauer mit gelben Stacheln ist, dann ist das der vom Team Aufwind extreme aus Berlin. Der hat einen Schlauchschwanz dahinter den man aber auf dem Bild nicht sieht. Wenn es einer von unserer Homepage ist, der hat auch einen Schlauchschwanz den man auf dem Bild aber nicht sieht. Bei meinen neueren kleinen Sternen habe ich aber den üblichen Fransenschwanz dran welcher bei einem 4m Stern eine ca. Länge von 20m haben sollte.


    Christoph

    Hallo Pumucke,
    ja das ist die Frage ob es nicht auch gerissen wäre oder reissen würde. Aber ich finde es ist auch davon abhängig, bei was für bedingungen jetzt von der Windstärke ausgehend man so ein Teil noch fliegen lässt. Und ich finde die Anzahl der Waagepunkte also der Abfang der Kräft spielt auch ne große Rolle. Ein Dreieck von dreien die mit Waageleinen ausgestattet sind hat bei mir 17 Leinen. Das Fünfeck habe ich von 9 auf 12 erhöht da ich das Innenleinenraster verändert habe.


    Windige Grüße Christoph

    Hallo Pumuckel,


    das höre ich gerne das auch mal einer einen so großen Drachen aus ca. 40Gramm Tuch genäht hat. Also bis aus Bart´s Bein hat er ja noch nicht so viele Schäden gehabt oder? Also Nähgarn habe ich auch Polyester und bei meiner Flow hält das schon 4 Jahre bei Regen und Schnee und sehr viel Wind und was es sonst so alles gibt.Dank Robert vom Team Aufwind konnte ich noch vorm Bau das Innenleinenkonzept im Fünfeck des Sternes ändern so dass sich die Kräfte verteilen können. Fragt sich später nur noch ob eine 1.1t Schnur reicht die ich auch für meine Floh400 benutze den der Stern bekommt eine ca. Fläche von 25-30m². Also danke für die Tipps.
    Was gibt es denn bei dir im Winter?


    Windige Grüße Christoph( Einleinerteam Gronau)

    Hallo, Maja


    schwere Frage also muss ich echt überlegen. Die Applikation? =) Hehe nein natürlich der Mantel mit 42 Gramm. Aber bei wie viel bft. haste die Sau schon gefloegen? 6bft.? Also mein Stern soll bei 4bft. sein Maximum haben. Hält er mehr aus ist das auch nicht schlecht aber wo soll ich den dann verankern. Meine dickste Schnur hält 1.1t. Und der von Robert wird an einer 3t Schnur geflogen.Ich werde das Projekt mit all euren Tipps im Winter in Angriff nehmen dann weiss ich mehr. Du hast bestimmt auch schon Erfahrungen in Sachen Haltbarkeit von Drachen oder? Danke.


    Christoph

    Hallo Maja,


    genau das habe ich vor. Die verstärkung kommt unter allen sich kreuzenden Leinen. Aus wie viel Grammtuch ist eigentlich deinen 6m Sau? Die hörte sich in Gronau auch so an, als wäre das dünnes Tuch.


    Christoph

    Hallo Maja,


    also da bin ich ja schon mal beruhigt das ich das ganze Innenleinen- und Waagekonzept nicht umwerfen muss. Mit dem Tuch . Also das Tuch dehnt sich wohl und reissfest ist es auch so wie ich es getestet habe. Bin im Moment noch mit einem 4.5m Stern aus diesem Tuch zu gange und der wird dann auch noch mal schön auf haltbarkeit getestet. Die Verstärkungspunkte will ich beim großen Stern 5x5cm machen die dann von Spitze zu Spitze der Schnur nach gehen. Ist 5x5cm Ok? Die Innenschnüre halten 100kg. Und der Stern hat ca. 50 Waageleinen. Danke.


    Christoph