Beiträge von Teufelchen34

    Die Kosten sind beim ersten Eigenbau hoch, aber nachdem der erste fertig ist hat man Reste die man wieder verwerten kann. Grad beim Segel hat man immer ne menge über. Das Tuch muss bei mir mindestens 2.50 m lang sein. Da bekomme ich ohne Probleme 2 Kites raus, 1.5er. Beim 1.2er wird es schwieriger da sollte man 3m nehmen. Je nach gestalltung des ersten Revs mit verschiedenen Farben kann es sein das du fürn 2ten Rev Tuchmässig nicht mehr einkaufen musst. Die kosten für die Stäbe bleiben gleich. Oder man benutzt ein Satz Gestänge für mehrere Kites. Dann hat man aber das nervige Wechseln.

    Die Gazestreifen auf Rolle in 3m x 6cm bekommst du bei meinem Händler. Hier der Link: http://www.drachenwerkstatt.de/Lenkdrachen/fs1_Ld_kind.php


    Als günsige Stab alternative für einen Standart Kite sind die Pfeilschäfte im Spine 340 oder 300. Benutze die 300er in meinem Vented und bin super zufrieden. Für einen 1.2b brauchst du die noch nicht einmal zu kürzen. Als Tuch kannst du auch Schikarex nehmen. Günstiger als Icarex sind die. Auch etwas schlechter, aber reicht wenn man sich mal verhaut. Dann wird es nicht so teuer wenn man das Segel in die Tonne haut. Ich nehme nur Schikarex und für meine Zwecke reicht es und die Kites fliegen auch super.


    Du musst am ende eh selber wissen welche Kombi für dich das beste ist und ob du bereit bist das Geld für die beste Kombi auch ausgeben willst. Aber jetzt heisst es zuerst mal den umgang mit der Nähmaschine und das bauen zu lernen. Die Erfahrung kommt dann mit der Anzahl der Kites die man gebaut hat. Wenn du bei Facebook bist dann schau mal bei PoloKites vorbei. Die Zeigen per Bilder wie sie einen Polo bauen und nähen. Grad die Leitkante ist sehr interessant wie die es machen.

    Also ich bevorzuge leiber den 1,5er. Der 1.2C ist mir zu langsam. Wir haben den mal gebaut und er fliegt eher wie ein Rentner läuft. Ich bin beim fliegen eingeschlafen. Er ist aber ideal für Anfänger, da er sehr träge ist kann man wunderbar mit ihm spielen und die Befehle gut erlernen. Fehler verzeiht er locker. Das ist meine Erfahrung mit dem 1.2C. Der 1.2b lässt sich auch super fliegen, ein idealer Kite mit dem man wunderbar fliegen kann.


    Die Baupläne findest du beide eigentlich hier im Forum. Wenn nicht bei Google findest du sie.

    Im Bogensportgeschäft hatte der Besitzer ein Gerät womit er die Steifigkeit eines Stabes messen kann. Kann man schön mit rumspielen, ein cooles Gerät. Kostet auch mal ebend 300 Euro. Damit konnten wir mal das 3wrap Gestänge messen und einen Vergleich mit den Pfeilschäften machen. Sehr nahe an die 3wrap kamen die Spine 340. Wenn ich das nächste mal dort bin, werde ich mal das Originalgestänge vom Polo STD messen lassen und den passenden Vergleichsstab als Pfeilschaft finden.


    Danke für die Info, Vitjo.
    Ich hatte im Bogenladen einen Schaft in der Hand der war richtig steif, nur bestand der nicht nur aus Carbon sondern als Verstärkung hatte er auch Alu mit drin. Das Gewicht war an die 30g. Der ist dann fürn Rev eher zu schwer. Der wär aber ideal bei Sturm, da reisst eher das Tuch als der Stab bricht. :-O

    Bei mir beim EXP ist der Riss Horizontal der Gaze in der LK. Genau dort wo man den EXP einknickt wenn man ihn zusammenfaltet. Das gleich auf beiden Seiten. Werde die Leitkante komplett erneuern müssen. In dem Zuge kann ich die Gazebreite, von 1cm auf 2cm wie beim Polo verbreitern. Warum beim EXP die Gazebreite nur 1cm ist kann ich mir nicht erklären.

    Auch wir sind wieder zuhause.


    Erstmal ist jetzt aufwärmen angesagt und danach geht es an unsere nassen Sachen, die durch den Regen am Freitag und Samstag Abend nass wurden. Ein Teil unsere Kites konnten wir heute trocken fliegen, die anderen mussten wir leider mangels an Wind nass einpacken.


    Das Drachenfest war trotz das es sehr nass und wenig Wind war sehr schön. Grad weil es auch unser erstes aktives Fest war. Haben neue und auch alte Bekannte getroffen. Selbst die Holländische Truppe aus Norddeich die wir dieses Jahr dort kennengelernt haben war in Lünen. Das Höhenfeuerwerk war ein Traum, das bis jetzt beste Feuerwerk was ich je gesehen habe. Da kann sich die Meyer-Werft bei der Emsüberführung der AIDAstella und auch AIDA selber bei der Stella-Taufe echt was abschauen. Die Feuerwerke waren noch nicht mal nahe an diesem schönen Feuerwerk in Lünen. Wir werden auf jeden Fall nächstes Jahr wieder kommen, wieder als aktive Teilnehmer. Vlt sogar mit im Vorführfeld.


    Da Lünen erstmal bis mitte nächstes Jahr unser letztes Drachenfest war, freuen wir uns jetzt schon auf das Fest. Dann werden wir aber mit Wohnwagen kommen und mit etwas Glück mit Verstärkung.


    Hier mal für euch was zum schauen