Hey dehein 2, da haben wir wohl grade so quasi das selbe Problem guck mal unter dem Thread den ich aufgemacht habe (Anfänger mit der Qual der Wahl: Ozone Flow oder Beamer, 3 oder 4qm
Beste Grüße
Hey dehein 2, da haben wir wohl grade so quasi das selbe Problem guck mal unter dem Thread den ich aufgemacht habe (Anfänger mit der Qual der Wahl: Ozone Flow oder Beamer, 3 oder 4qm
Beste Grüße
Reudnitzer: Danke für die Tipps! Also für den Anfang soll es erstmal eine Matte zum Einsteigen sein, dass dann später sicherlich weitere folgen werden ist mir klar Geht halt diesbezüglich für mich grade um den richtigen Einstieg, da ich mir nicht alle Mattengrößen holen kann. Fang ich nun mit 3qm an wäre ne nächste Größe für schwächeren Wind wohl ne 5er, hole ich mir jetzt ne 4er bräuchte ich wiederum was für mehr Wind zB. ne 2er.
Handles wollte ich mir erstmal sowieso holen, um die Matte besser beherrschen zu lernen. Bei der Wahl zwischen Flow und Beamer geh ich mittlerweile stark in Richtung der Flow, da mir da sowieso die Handles besser gefallen. Bleibt nur noch die Sache mit der Größe
Olja: Ok, also eine 3qm ist für "krasse Action" bei Starkwind noch geeignet Die Frage war auch etwas mit folgendem Hintergedanken gestellt: Mir wurde im Kiteshop empfohlen auch schon am Anfang über spätere Erweiterungen nachzudenken. Das dies zwangsläufig nötig ist um mehr Windbereiche abzudecken ist mir klar. Jedoch werde ich mir nicht eine Matte in jeder qm Größe leisten können. Mir wurde daher eine Planung in 2er Schritten ans Herz gelegt. Also 3er und dann 5er, oder 2er, dann 4er und 6er oder so....
Da ist es dann ja schon am Anfang entscheidend womit ich anfange
Tom: Achso, also quasi so wie bei meinem Lenkdrachen an den Stellen wo ich Knoten habe (zB. an den Schlaufen der Drachenschnur, wo sie mit dem Drachen und den Handschlaufen verbunden wird) gelle
Also sind bei einer ummantelten Waage Knotenpunkte ummantelt. Vernäht am Schirm kann solch eine Waage aber dann trotzdem sein richtig?
Was ist denn dann vorteilhafter, bei einer vernähten muss man dann ja bei einem Schaden immer neu vernähen anstatt einfach neu zu verknoten...
Hallo zusammen,
habe diesbezüglich mit der Suchfunktion nichts gefunden, oder ich stelle mich zu dämlich an:
Mich würde interessieren, welche Handschuhe ihr so beim Mattenfliegen verwendet! Nachdem ich mit meinem Lenkdrachen schonmal böse Erfahrungen diesbezüglich gemacht habe, möchte ich nun wenn ich bei den Matten einsteige, der Vorsicht halber vernünftige Handschuhe beim fliegen nutzen!
Einfache Radlerhandschuhe, Seglerhandschuhe oder etwas aus dem Baumarkt.... was nutzt ihr so? Spezielle Drachen/ bzw. Mattenhandschuhe scheint es meines Erachtens ja nicht zu geben... oder Google will sie mir nicht gönnen
Vielen Dank für Antworten und beste Grüße
Basti
Hey Danke erstmal für die schnellen Antworten!!!
Topidi: Also in dem Kiteshop in Krefeld war ich ja schon! Wurde auch top beraten, kam so zu der oben aufgeführten Auswahl und möchte meine Matte auch dort kaufen! Aber die letztendliche Entscheidung zwischen den ausgewählten Varianten muss ich ja trotzdem noch treffen gelle Die Tendenz im Gespräch ging eher in Richtung 4qm wobei ich mich durch einige youtube videos habe verunsichern lassen was den zug so einer matte angeht.... Wie gesagt, bin eher was vorsichtiger.... Was die Marke angeht gefiel mir die Ozone besser und zu dem Unterschied zwischen geknoteter und genähter Waage wollte ich im Forum nochmal nachfragen wie da so die Meinungen vertreten sind
Beholder: Glaube natürlich nicht, das ich nur einen 4 Leiner für einen großen Windbereich zum ATB fahren brauche! Dachte nur das evtl. ein 3qm für das spätere Üben mit nem Board zu wenig Zug hat (bei vertretbarem Wind versteht sich).
Hmmm also meine Tendenz geht dann aktuell doch eher zu ner Ozone Flow 3qm, die gefällt mir farblich auch was besser..... wenns dann nachher was größeres sein soll ist denke ich die Idee von Beholder nicht schlecht, dann mit erweitertem Können in den Intermediate-Bereich mit der 5qm einzusteigen... oder?
Hallo zusammen,
zunächst etwas zu meiner Person: Bin 28 Jahre alt, wiege aktuell ca. 75 kg und komme aus dem wunderschönen Krefeld. Zur Zeit fliege ich lediglich einen Elliot Allrounder Lenkkdrachen (Elliot Tricky Focus), möchte aber nun anfangen mit Matten zu fliegen.
Diesbezüglich bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Einsteigermatte. Da ich noch nie selber mit einer Matte geflogen bin, möchte ich mit dieser Matte das Mattenfliegen erlernen um dann ggf. später auf ein ATB zu steigen oder mich in Richtung Jumpen zu orientieren. Dies ist jedoch aktuell noch Zukunftsmusik da ich eher zur Vorsicht neige und erst bei 100% Kitebeherrschung einen Schritt aufs Brett wagen würde.
Selbstverständlich habe ich mich auch schon etwas im Forum eingelesen und war sogar im örtlichen Kiteshop in dem ich durch einen sehr freundliche und ausführliche Beratung bereits zahlreiche Fragen klären und die Auswahl der in Frage kommenden Matten eingrenzen konnte.
So stehen aktuell folgende Matten zur Auswahl:
Ozone Flow oder HQ Beamer in 3 oder 4 qm (alle Varianten mit Handles)
Diese Varianten werden, wie ich lesen konnte, auch in vielen Forum-Threads als Anfängermatten empfohlen. Hinsichtlich der Qualität (ich konnte mir die Kites ja bereits angucken) tendiere ich aktuell eher zu der Ozone Flow. Vor allem die Handles überzeugen mich bei dieser mehr.
Nun jedoch zu den Dingen bzgl derer ich noch unsicher bin:
So wie ich es verstanden habe, sollten Anfänger zunächst kleinere Matten wählen, da die Größeren einen aufgrund des größeren Zugs relativ schnell auch mal in die Horizontale verfrachten können (dies würde für eine 3qm Matte sprechen).
Das sehe ich ein, jedoch stellt sich mir die Frage ob eine kleinere Matte, nicht zu agil bzw. schnell ist um damit ordentlich lernen zu können? Darüber hinaus würde diese wohl bei späteren Anfänger-Versuchen auf einem ATB zu wenig Zug haben oder?
Entsprechend unsicher bin ich mir bei der Wahl zwischen 3qm oder 4qm und würde gerne von euren Erfahrungen profitieren und erfahren wie groß der Unterschied bei diesen bzgl. Agilität bzw. Zugkraft ist (gleiche Windverhältnisse vorausgesetzt)?
Bei der Ozone Flow, habe ich dann noch eine Frage bzgl. der Waage: Diese ist bei der Flow verknotet, die Waage bei der Beamer ist jedoch vernäht. Welche Variante ist denn die nun die bessere? Oder ist das Geschmackssache?
Über Antworten eurerseits würde ich mich sehr freuen!
Beste Grüße
Basti