Beiträge von RayMagini

    Jo, die 10er war für hier im Binnenland gedacht. In 3 Wochen geht's nach Rømø und da dort die 10 wohl zuviel für mich ist, hab ich nach ner Alternative zum dazunehmen gesucht :) Waren letztesmal gute 4-5bft die ganze Zeit...

    Servus, hab jetzt gute Angebote für die Pulse2 um ins Depowergeschäft einzusteigen.
    Ist ne 6er und ne 10er als Anfang gut oder würdet ihr auf 8 und 12 setzen? (83kg, 2-3bft Binnenland, primär erstmal für ATB und WIese/Sand gedacht).


    Die Kombi 6/10 würde mir angebots- und farbtechnisch super passen :)

    So, weiter geht's :)


    Atm bin ich bei der Pulse2, da es dort ganz gut Gebrauchtangebote gibt.
    Favorit wäre, dank Farbkombi, gerade eine 10er...


    Ist das zu empfehlen? Was wäre dann ein Kite für mehrwind? 6er oder 8er?
    Ende Juli geht's nach Rømø, da wird die 10 oder 12 wohl zuviel sein, also muss gleich noch was kleines mit in die Tasche


    Danke wie immer ;)

    Ja, das ist auch so der generelle Tenor im Moment.
    Die Apex kenne ich, hab sie letztes WE live gesehen und was soll ich sagen, ich find die farblich und designtechnisch so grässlich, dass ich sie schon vor Wochen von der Liste genommen hatte :P Manchmal muss man auch subjektiven Gründen mal Recht geben :D


    Die Pulse2 hab ich auch auf dem Schirm, da gibts ja auch gute Gebrauchtangebote

    Zitat von Jonas1993


    Das will ich dann in Rømø erlernen.
    Wisst ihr wo dieses Video spielt? (Beginnt bei 2:10)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das ist die Anfahrt zur Buggy/Strandseglerarea auf Rømø.
    Wir waren letzten Donnerstag auf dem Weg nach SPO, hatten im Stau bei Hannover Langeweile und sind zu mywind gefahren. 2 ATBs eingepackt und ab nach Rømø ;)

    Zitat von FloBiss


    Also ich meine da werden zusätzliche Gehäusedeckel mitgeliefert ... sonst wäre es totaler Mist, da es die Nutzung einschränkt.


    Stimmt, das wär auch ne Lösung :) Ich bräuchte das Display aber auch maximal zum einmaligen Einstellen der Halterung, denn danach würde ich eher auf maximale Akkulaufzeit achten.

    Zitat von FloBiss


    Joa, die Eigenbauhalterung hab ich auch schon gesehen. Bin auch schwer am überlegen mir das zu basteln (in der Hoffnung das es hält :-O ) Zumal die 10-15Euro nicht die Welt sind. Wo hast Du Dir die nötigen Teile bestellt?


    Ich hab, wie immer bisher, bei Metropolis bestellt. Da wir ein mehrer Cams haben, hab ich gleich mal für 3 Halterungen eingekauft :)

    Zitat von FloBiss


    Was mich bei der Originalen interessiert, wie flexibel die einsetzbar ist vom Einbauort.


    Die GoPro Halterung ist wohl für innerhalb der ersten Meter nach dem Piloten gedacht. Aber solange es sich nicht lohnt, mich beim fliegen zu filmen (und das tut es echt noch nicht *g*), werd ich erstmal Videos aus dem Kite selbst machen.


    Hier mal ein Foto, dass das vielleicht verdeutlich. Ich kenne die Depowerleinensituation nicht gut genug, um mir da ein Bild draus zu machen. Wenns mir einer erklärt, wäre das fein




    Gruß
    Tilman

    Mit dem Bildschrim nicht, aber ich denke, da gibts nich viel zu sagen :)
    Aufklipsen, Kamera einstellen und wieder abnehmen (Passt ja nich mit ins Gehäuse oder?)


    Zur Halterung:


    Beim Original find ich 50 Euro fürn Stück Kunststoff schon ein hartes Stück. Fürs erste werd ich mir die Halterung von Pihilip nachbauen Philip. Damit wird die Kamera oben in die Matte gehängt und ist schwenkbar. Material liegt schon daheim, wenn alles klappt wird morgen alles fertig gebaut, bevors am Do nach SPO geht.


    Das schöne an der originalen Halterung ist, dass sie in den Leinen kurz vor dir hängt, du also Videos von dir an den Handles/Bar machen kannst. Die Selbstgebaute macht eher Fotos von ganz oben :)

    Also mein derzeitiger Plan (hält immer so einige Stunden :) ) war jetzt, mir nen 4leiner zu holen um die ersten Schritte auf dem Board zu machen und dann erst auf Depower zu gehen.


    Bin halt immer sehr vorsichtig... wobei mir erfahrene Flieger schon ein wirklich gutes Handling zugestanden haben. Viele Jahr Stab, das hilft halt doch auch beim Mattenfliegen, grad was Lenken angeht, wenns "brenzlig" wird.


    Wenn 4 zu wenig sind, ss ne 5.6er Twister oder die 6er Method zuviel für den nächsten Schritt?
    Ich will jetzt nicht direkt springen, mir gehts wirklich erstmal um den Schritt aufs Board (das ich auch noch auswählen muss... oh nein :) ). Springerei hätte ich dann auf Schritt 3, den ersten Depowerkite, verschoben.


    Danke für die super Hilfe!


    Gruß

    Also, bevor ich irgendwas kaufe, würde ich sowieso Testfliegen und bei Depower auch gerne erst ne Einweisung von jemand Erfahrenes erhalten.


    Generell frage ich mich eben, ob man gleich mit Depower anfangen sollte oder ob sich der Weg über Handles und 4Leiner "lohnt". Fliegt man nicht später sowieso mit Depower auf dem Board und im Schnee (mein Ziel)? Oder geht mit Handles und Snappy auch alles?


    Da falle ich halt immer wieder über die Ozone Access, die ja für Schnee und Einstieg ins Depower ganz gut sein soll... hach die Qual der Wahl :)


    Danke


    - Editiert von RayMagini am 16.06.2011, 11:05 -

    Bin atm bei ~85kg, die Method gefällt mir (auch optisch) recht gut und qualitativ bin ich mit der Imp und Ozone auch recht zufrieden.


    Also wären deine empfohlenen Schritte:


    - Method 4qm mit Handles
    - kennenlernen und üben
    - Trapez + Snatchblock und die Handles dran
    - weiter üben


    und danach auf Depower weiter?


    Weil ich las zb auch bei der Access, dass sie ein toller Einsteigerkite ins depowergeschäft wäre, aber der Schritt über ne größere 4leiner ist trotzdem ratsam?


    Danke (mal wieder)


    Gruß

    Klingt gut ;) Welche Größe würdest du mir dann empfehlen?
    Ich muss halt langsam in Bewegung kommen, die Imp macht Spaß, aber auf Dauer nur "stationär" wird langweilig...


    Da sind ansich sowieso die Fragen, die mich grad beschäftigen:


    Soll ich, zb mit der Method, erstmal mit Handles den Kite kennen lernen?
    Dann aufs Board, mit Handles und später mal die Bar testen? Muss die Bar sein?



    Fragen über Fragen :)
    - Editiert von RayMagini am 15.06.2011, 10:19 -

    Kite aussuchen ist echt ne Qual :)
    4 Wochen rum und man ist nicht wirklich weiter...


    Meint ihr, ne Twister IIR wäre etwas für den Boardeinstieg? Der wurde mir nun schon 2-3mal in pers. Gesprächen empfohlen und scheint laut Testern hier im Forum nichtmehr so giftig zu sein, wie der 1er.
    (mein Respekt vor der Matte lässt mich aber noch zögern :) )


    Oder wie siehts mit der Core aus?




    Ist irgendwer in 2 Wochen beim 24h BuggyRennen in SPO? Wir fahren hoch, weil ich mir das mal ansehen, aber mir primär Equipment anschauen möchte. Vielleicht ist ja jemand dort und lässt mich mal Testfliegen



    - Editiert von RayMagini am 13.06.2011, 15:20 -