Also ich war mit den Kitekillern bisher immer sehr zufrieden... die Matte fällt immer auf die Erde.
Einmal (am Anfang meines Kiterdaseins) wollte ich bei viel zu starkem Wind fliegen - habe aber sofort beim Startversuch losgelassen und da ist die Matte ca. 2 Meter über der Erde hin und her geweht (zusammengerollt wie eine Zigarre). Also zusammengepackt und draus gelert: Bei so viel Wind denke ich nicht mal im Traum daran mein Kite auszupacken... aber gut, dass ist eine andere Geschichte.
Also wie gesagt, ich fliege immer bei "so wenig" Wind, dass die Matte immer auf den Boden zurück kommt.
Denke ich werde mir erstmal ein Trapez kaufen, Bar kann ich mir immer noch zulegen und dazu brauche ich auch ein Trapez (sofern ich wie geplant meine Arme entlasten will).
nachdem ein Paar Tage ins Land gegangen sind und ich mich noch etwas über Bar/ Trapez schlau gemacht sieht es wie folgt aus:
Kite: Ich denke nach wie vor, dass die 7.7 zu groß ist. 5.6 scheint wirklich gut zu passen und ich bin mit der 4.1 sehr zufrieden ->Kaufentscheidung für Twister 5.6 ist gefallen.
Bar vs. Trapez:
Ich hatte geschrieben, dass ich die PL Bar verwenden möchte, welche bei den RTF-Set dabei ist. http://vliegeruit.com/osc/imag…ine%20powerkite%20bar.jpg Allerdings sieht es so aus, als kann ich die Bremsleinen nicht einfach ohne weiteres ansprechen, bzw. müsste ich immer an diesen ziehen. Da ich diese aber ständig brauche, fällt zumindest die Bar von PL aus dem Rennen.
Wie schnell und wie einfach kann man in der Praxis am Notgriff (Nr.4) ziehen? Einfach gesagt: ich mache dann doch nichts anderes, als einfach an den Bremsleinen zu ziehen, ohne das eine Mechanik mich entkoppelt oder?
Das mit dem Kite Leash habe ich ebenfalls nicht so 100% verstanden. Wieso sollte ich am chicken loop ziehen, wenn ich doch sowieso nicht verbunden bin? Das Leash ist doch dazu da, dass mir mein Kite nicht wegfliegt sondern in den Bremsleinen hängt, wenn ich nicht mit dem Trapez verbunden bin? Wahrscheinlich ist es optional zu betrachten: ich kann den chicken loop ziehen um mich vom Trapez zu lösen, wenn es zu heftig wird und mir fliegt mein Kite nicht weg? Welches der beiden Systeme verwendet ihr am meisten, sofern ihr schon einmal damit geflogen seid? Chicken loop oder den Notgriff?
Wie gestaltet sich das Handling? Ich power ja, indem ich die Bar von mir weg schiebe - aber wenn der Kite schön zieht, dann brauch ich ja was zum festhalten (schon klar, dass die Kraft ans Trapez weitergegeben wird), aber gerade beim Springen oder beim Ziehen aka "Schlittschuhfahren" hat man ja gerne was zum festhalten =)
Beim Trapez habe ich viel gutes über das Libre gelesen. Auch habe ich ja das bessere Handling im Vergleich zu Bar (wirklich so viel besser?).
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem normalen Libre Trapez und der Deluxe Ausführung?
Im Notfall lasse ich die Handles gehn und löse einfach den Panikhaken (natürlich mit Kitekillern). Funktioniert das gut in der Praxis? Kann ich auch irgendwie mittels Zubehör den Panikhaken lösen ohne erst nach unten greifen zu müssen? Wie hier?
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Manche Trapeze haben einen Haken, kann ich mich also dort im Notfall nicht lösen?
Ich Frage deswegen nur so genau, weil Safety für mich a. und o. ist... und bisher kenne ich es eben so, dass ich mich mit Handles und Kitekillern in Sekundenschelle lösen kann.
Nur möchte ich bei der 5.6 auf jeden Fall meine Arme entlasten, da meine jetzige 4.1 nach einiger Zeit schon sehr anstrengend ist.
Habe noch ein mal drüber geschlafen und bin der Meinung, dass die 7.7 doch zu viel ist, wenn ich daran denke, wie die 4.1 bei starkem Wind zieht. Glaube die 5.6 könnte ein guter Kauf sein...außerdem brauch ich ja im Vergleich zur 4.1 bzw. 5.6 bei der 7.7 mehr Grundwind: und wie Magnum77 schon geschrieben hat, wirds dann schnell heftig - und daran habe ich keine Zweifel
Nur weiß ich nicht, ob Trapez oder Bar. Wie ist das mit dem Trapez - dort habe ich doch eine Art Nothaken, den ich ziehen kann oder? Wie läuft das mit der Bar (insbesondere die günstigen, die bei RTF dabei sind?). Wie wird dort gesteuert? Hab gelesen, dass die normalen 4-Leiner Kites mit einer Bar schnell träge werden? Bin wie gesagt noch keines von beiden geflogen und über jeden Tipp oder Erfahrungsbericht dankbar.
Zum Thema Sicherheit: Bei den jetzigen Kitekillern geht das loslassen ja bekanntlich schnell, was ich als schnelles "Notaus" nicht missen möchte... zwar kann ich meiner Meinung nach mein Kite gut einschätzen und spüre schon die Sekunde vorher, wenn der Kite kritischen Druck aufbaut, aber dennoch ist ein gutes Safety-System a und o. Wie verhält sich da die Bar - wie gut und schnell kann ich die Bremsleinen ansprechen? Wie ist das beim Trapez - ich bin ja fest verunden... funktioniert das Trennen zur Matte immer schnell und 100%ig?
MTB ist wie schon erwähnt eher Sekundär...dachte es wäre gut, wenn ich für alles spätere gerüstet bin. Nach weiterer Recherche denke ich aber, dass die Twister hierfür nicht optimal ist. Aber wie gesagt, MTB kommt später und ich bleibe erstmal beim normalen Powerkiten...
oder doch lieber Handles+Trapez anstatt ne Bar? Trapez bin ich ebenfalls noch nicht geflogen. Ich möchte aber ganz gerne meine Arme entlasten, vorallem bei ner größeren Matte....
nach rund 2 Jahren mit meiner Twister II 4.1 von Peter Lynn möchte ich mir eine neue Matte gönnen. Mit der 4.1 bin ich soweit zufrieden. Besonders gut gefällt mir der Lift und die Wendigkeit...zwar "bockt" sie manchmal und man braucht etwas mehr Feingefühl, als bei einem absolutem Einsteigermodell, aber daran hab ich mich gewöhnt.
Allerdings könnte mittlerweile der Zug etwas mehr sein. Da ich im Großraum Frankfurt wohne ist hier der Wind meist eh nicht so stark und da habe ich mir gedacht, dass evtl. die Twister 5.6, ebenfalls von Peter Lynn, ein guter Nachfolger sein könnte. Allerdings will ich diesmal mit einer Bar fliegen - habe ich zwar bis jetzt noch nie gemacht, aber bei der Größe scheint mir es von Vorteil. Wollte mir wieder ein RTF-Set kaufen, also nicht allein 200 für die Bar ausgeben...ich weiß aber nicht, was man von einer "billigen" Bar erwarten kann.
Welche Matte könntet Ihr mir alternativ empfehlen, wenn ich gerne einen schönen Lift habe und die Matte noch recht wendig sein soll? Ich denke die Größe ist ok, vorallem zieht die Twister sehr gut - kommt mir im Vergleich zu anderen Matten in der Größe so vor... Ich habe lieber bei schwachem Wind mehr Action und packe bei starkem Wind die Matte erst gar nicht aus, so habe ich mehr davon als umgekehrt =) Ich kann es schlecht einschätzen, würde aber sagen, dass ich nicht fliege, wenn der Durchschnitt über 4bft liegt. Am meisten Spass macht es mir, wenn die Matte ordenlich zieht, ich kleine kontrollierte (wirkliche kleine) Sprünge machen kann. Bei zu viel Wind wird es mir unkontrollierbar und gefährlich, da packe ich dann ein oder erst gar nicht aus. Momentan betreibe ich nur reines Powerkiten, will mir aber evtl. noch ein MTB zulegen oder etwas selber basteln... soviel zu meinen Fluggewohnheiten. Nur leider ist hier tendenziell eher zu wenig Wind um sich auszupowern - daher der Wunsch nach einer größeren Matte.
Ist die Twister überhaupt für MTB geeignet, oder sollte man diesbezüglich lieber auf andere Modelle zurückgreifen? Das Thema MTB sollte aber nicht ausschlaggebend für die Kaufentscheidung sein - ist eher "nice to have". Kann jmd. den gefühlten Unterschied von 4.1 auf 5.6 beschreiben? Oder vielleicht doch lieber gleich die 7.7? Was sagt ihr zum Thema Bar?
Ja, das Übliche noch: ich bin rund 72-73kg schwer und 1,75 groß.