Beiträge von DeeLight

    Hallo,


    ich war nun die Tage zu Besuch bei einem Kumpel in Australien. Er ist ebenso Amateurfunk- und Drachenverrückt wie ich. Wir haben das Experiment meiner Meinung nach zur Perfektion gebracht.


    Es war ein absoluter Erfolg. Anbei ein paar Fotos unserer ersten so kommerziell und billig wie möglich selber hergestellten Drachenantenne:


    73+55 aus Colorado Springs - KD0NDU, Boris







    Auch nicht schlecht. Den Beitrag kenne ich noch gar nicht. Aber ich bin ja auch kein Deutscher :) Wir in den USA bauen meistens nicht großartig an Experimenten herum. Aber wenn wir selber etwas bauen, dann benötigen wir auch ein Auto, um den Mast an einem Ausleger zu drehen.


    Danke Uwe - werde mir die Seite anschauen.


    73, KD0NDU
    - Editiert von DeeLight am 04.02.2011, 17:41 -

    Hallo liebe Community,


    erst einmal möchte ich ein nettes Hallo in die Runde werfen. Ich bin ein neu registrierter Benutzer dieses Forums. Mein Hobby ist der Amateurfunk. Ja, ich fliege auch Zweileiner in sämtlichen Formen. Bin gebürtiger Cuxhavener :)


    Aber ich habe nun etwas besonderes für meinen Urlaub geplant.


    Ich fahre jedes Jahr mindestens 2,5 Wochen nach Dänemark und besuche befreundete Funkamateure. Wir Campen auf einer riesigen Wiese, auf der sich im Umkreis von einem halben Kilometer kein einziger Baum, kein Haus oder dergleichen befindet.


    Ich möchte dieses Jahr einen Einleiner zum Antennenbau nutzen. Und deshalb poste ich nun hier im Forum und hoffe auf Eure Tipps.


    Der Drache muß ungefähr 2kg Draht für die Antenne tragen können, sowohl bei Leicht- als auch bei etwas stärkerem Wind gut am Himmel stehen. Je senkrechter er am Himmel steht, desto besser. Als Gewicht am Boden kann durchaus ein Auto genutzt werden. Länge der Zugleine sollte wenigstens 100 Meter betragen. Gerne 150-200 Meter.


    Ja - ich weiß :) Es ist ein gewagtes Experiment. Aber es wird sich lohnen.


    Falls Ihr schauen wollt, wie wir dort jedes Jahr Antennen aufbauen, Amateurfunk betreiben und einen riesen Aufwand betreiben (Ja - es ist ein Antennenwald!), könnt ihr gerne mal hier klicken: http://fdoz2010.griemsmann.de


    Natürlich würde ich eine kommerzielle Lösung (Kaufdrache) bevorzugen. Da ich allerdings eine Schneiderin in der Familie habe, würde ich es wohl auch realisieren können, einen Drache selber herstellen zu können.


    Ich würde mich wirklich sehr freuen, positive Resonanz zu erhalten.



    Ganz liebe Grüße,


    Boris