Gibt es schon was Neues zu den Vögeln?
BTW: Die Links der Videos funzen nicht...
Gibt es schon was Neues zu den Vögeln?
BTW: Die Links der Videos funzen nicht...
Zitat von KorvoHallo Peter
Ich fliege sie nur noch, er läßt sich viel besser kontrollieren und flappt im Rückwärtsflug nicht so schnell weg. Ich werde heute ein kleines Video machen, damit sie verständlicher ist, wie man sie zusammen knotet. bitte nicht über meinen schwäbisches Gerede lachen.
Bernd
Gibt es schon was zu kucken? :-O
Wird der Stealth auch in Kamen zu sehen sein?
Ich habe gehofft, den neuen Drop Kick auf dem DF in Lünen zu sehen.
Leider Fehlanzeige.
Gibt es denn kein aktuelles Video?
Hat denn Niemand mehr Informationen zum "neuen" Tarantula?
Hallo Gemeinde,
bei meiner letzten Bestellung (eine Smithi von Spiderkites) lag ein kleiner Prospekt von Spiderkites Drachen bei.
Auch der Tarantula ist darauf abgebildet.
Nur sieht er jetzt ein wenig anders aus.
In der Beschreibung heißt es:
"Jetzt komplett überarbeitet!"
"...großzügige Ausgleichslöcher im Segel..."
"Der Zusammenbau hat sich deutlich vereinfacht: Das Segel wird jetzt mit einen Standstoff aufgespannt."
Wie es scheint, wurde der Drachen völlig überarbeitet.
Er sieht auch schick aus, aber hat sich das Flugverhalten auch verbessert?
Nachdem der Tarantula hier im Forum durchgefallen ist, würde mich interessieren, ob der "Neue" besser wegkommt.
Hat ihn vielleicht schon jemand geflogen?
Gibt es Videos?
Im Prospekt steht zwar:
"mehr Informationen unter:http://www.spiderkites.com"
aber dort findet man nur den alten Tarantula.
Danke für Eure Meinungen! :worship:
Wahrscheinlich läuft es auf die Kombination:
LK: 3wrap
Vertikale: P2x
hinaus (dann habe ich ein Wenig das Gefühl etwas gespart zu haben )
HJS
sag mal, hast Du Psychologie studiert?
Ich gebe Dir aber vollkommen recht.
Danke für Eure Tipps!
Wie würdet Ihr denn rein "flugtechnisch" den Vorteil der 3Wrap gegenüber den P3X Stäbe sehen?
Merkt ein "ambitionierter" Hobbyflieger den Unterschied überhaupt?
Hallo Gemeinde,
ich konnte für einen guten Preis ein nahezu neuewertiges Segel (Mid-Vent) kaufen.
Nun überlege ich, welche Stäbe ich mir gönnen sollte.
Muß es das Original-Gestänge sein oder reichen Stäbe von Sky Shark aus?
Ich habe da an P2x bzw. P3x als Leitkante gedacht.
Als Vertikale nur P2x.
Eventuell reicht auch eine P3x Mittelstange in der Leitkante bei stärkeren Wind aus (wohne im Ruhrgebiet, da gibt es selten starken Wind)?
Entspricht eigentlich die Länge der Stäbe genau dem Gestänge eines EXP Rev?
Ich hab`s mal testweise ausprobiert und es sah eigentlich ganz gut aus.
Also müsste man die 825mm Rohre von Sky Shark kürzen?
Womit könnte man die Rohre kürzen, wenn man gerade keinen Dremel oder ein Kapp-Gerät zur Hand hat (Stichsäge? Eisensäge?)?
Fragen über Fragen...
Hallo zusammen,
habe gerade von Nora Greulich (Kiteworld Spirit of Sky) die Info bekommen, dass der Mojo erst Mitte Juli lieferbar sein wird... :-/
Zitat von chewbaka[quote]...auch muss es wohl nicht ein drachen der "300.- euro klasse" sein, um die ersten, obligatorischen spatenlandungen zu üben...
da gebe ich dir natürlich recht...
Ein gebrauchter REV (z.B. ein EXP) ist sicherlich der günstigere Weg um mal "zu schnuppern" ob einem Vierleiner-Fliegen liegt.
Hallo zusammen,
ich will mal kurz meine ersten Erfahrungen mit dem Skyknife zum Besten geben:
bisher hatte ich nur Erfahrung (ca. 5 Monate) mit einem EXP. Ich bin zwar kein Künstler, aber ich beherrsche den Kite soweit, dass das Fliegen richtig süchtig gemacht hat. Ich kann ganz einfach super dabei entspannen. Knöpfe in die Ohren, Musik an und los geht`s (dass ich nochmal Jean-Michel Jarre höre, hätte ich auch nicht gedacht; Grobschnitt funzt aber auch :-O ).
Seit 2 Wochen bin ich nun glücklicher Besitzer eines Skyknifes (Design: siehe weiter oben im Thread) und konnte ihn bisher 2 mal „lüften“.
Beim ersten Mal (ca. 3 Beaufort, Binnenland...) hatte ich meine liebe Mühe ihn in der Luft zu halten. Ich merkte aber sofort, was für ein Potential in dem Drachen steckt. Während ich den EXP beim Rückwärtsflug von Oben nach Unten eher „runterschaukel“, sieht es beim Skyknife aus, als ob ein Fahrstuhl abwärts gleitet (kein Ausbrechen, sofortiger Richtungswechsel).
Heute beim zweitem Versuch (ca. 5 Beaufort, immer noch Binnenland...) war das Starten kein Problem. In der Luft sieht der Vogel einfach Klasse aus (sehr elegant). Er reagiert - auch bei 35m Leinen - unmittelbar auf Lenkbewegungen.
Der Skyknife ist meiner Meinung nach absolut anfängertauglich.
Nur der Start scheint mir bei leichtem Wind schwieriger zu sein als beim EXP.
Es wurde hier zwar schon oft bemerkt, aber ich möchte es auch nochmal bestätigen: der Drachen ist absolut super verarbeitet (saubere Arbeit Bernd! :worship: ).
Eine Umfrage an die erfahrenen Skyknifer:
Wo sind eure bevorzugten Anknüpfungspunkte (je nach Windstärke) bei der Knotenleiter wenn ihr den großen Skyknife an den Leinen habt?
Stabkill, Shorty, Nick, Revier-Flieger:
Uff, da bin ich erleichtert, dass das Design nicht nur mir gefällt.
Bei der hier immer wieder gelobten Arbeit von Korvo kann dann ja nichts mehr schiefgehen.
Jetzt muss sich nur noch der Pilot als "würdig" erweisen...
Zitat von KorvoHallo Volker
Der 2 m Skyknife ist sehr schnell und sensibler zu fliegen als der große. Ich würde ihn nicht empfehlen, er reagiert auf den kleinsten Lenkbefehl, der große ist für Vierleinerflieger mit ein wenig Erfahrung viel besser zu beherrschen.
greetz Bernd
Hallo Bernd,
danke für den Tipp.
Da werd` ich mal meine Penunsen zusammenkratzen und mir ein Design überlegen.
Falls ich in der nächsten Woche einen Skyknife bei dir bestellen würde, wann könnte er wohl ungefähr "schlüpfen"?
Glück Auf,
Volker
Hallo zusammen,
hat jemand Videos zum kleinen SkyKnife?
Ich hab hier gelesen, dass der Std. SkyKnife einsteigertauglich sein soll.
Würdet Ihr sagen, dass auch der Kleine für jemanden mit etwas EXP-Erfahrung zu beherrschen ist?