Beiträge von mick182

    Hey Kniefi,


    dank Dir für deinen ausführlichen Post. Hab mich darin sehr gut wiederfinden können und habe eben die gleichen Probleme wie du und wahrscheinlicher jeder Anfänger. Naja.....Übung ist eben gefragt :) . Leider, oder auch Gott sei Danke (weil ich mich auf Sommer und Sonne freue), wars das ja jetzt wohl mit dem Schnee. Da man immer etwas Glück genau an den Tagen braucht, an denen man Kiten gehen will, hatte sich mir leider keine Möglichkeit mehr geboten, mit Board zu fahren. Werde jetzt für den Sommer wahrscheinlich ATB ausprobieren, noch lieber würde ich allerdings Kitesurfen. Auch die Geschichte mit den Depowerkites geht mir oft genug durch den Kopf. Hab das bei böigem Wind schon deutlich gemerkt. Das Problem ist halt, dass die Teile echt teuer sind.....zu gutem Recht, ja, aber mit einem R2F Kite ist man ja locker mal so um die 600 Glocken los.....und damit mein ich einen Gebrauchten. Hab mich schon auf die Suche begeben, aber bis jetzt war leider nichts für das entsprechende Budget dabei.


    Auf jeden Fall danke ich Dir für die Hilfe und die Tipps. Wird mir auf jeden Fall weiterhelfen.


    Also dann....weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Kiten.


    C´Ya

    Muss sich in einem Forum eigentlich immer jeder belöffeln??? Ist ja schlimm.


    Also danke für die Antworten, aber ich weiß leider noch nicht 100% ig was ich machen soll....auch wenn ich nach den Posts von oben eher zum NEIN tendiere. Nochmal kurz die Fakten:


    PL Guerilla 9qm = 240€
    Fahrergewicht = 75 Kg
    durchschnittliche Windstärken bei mir in der Gegend = 2 - 5 Bft.
    Einsatzbereich: Derzeit - Snow, ATB und für Wasser wird ja wohl kaum reichen, oder?


    Der Schirm muss mich nicht gleich zum Mond liften, aber ich sollte bei 2 Bft. auf jeden Fall mit Brett unter den Füßen von der Stelle kommen. Tut er das? Ich hab leider noch keine Depower - Kite Erfahrung.....klar deswegen hol ich mir auch Tipps von euch ein :-).


    Fazit???? - Wer kann mir was endgültiges sagen? Klar, dass es eure Meinung ist....würde nur gern wissen was der ein oder andere an meiner Stelle machen würde.


    Tausend Dank schon mal vorweg.

    mit opencell Kites hatte ich auch lange überlegt......hatte dann aber eben gedacht, dass ich lieber einen geschlossenen nehmen würde, im Fall ich wage mich mal aufs Wasser. Da hab ich ja mit openCell keine Chance.....es sei denn ich halte ihn am Himmel :-). Könnte sich für den Anfang allerdings als schwierig herausstellen. Die genannten Kites von Ozone und die HQ Apex hatte ich auch alle schon ins Auge gefasst, aber leider sind die wirklich zu teuer....JA aus gutem Grund, aber für den Einstieg darf es schon günstiger und vor allem auch gebraucht sein. Leider hab ich die bis jetzt kaum gebraucht gesehen.


    Tausend Dank schon mal für die Infos.

    Tach Jungs und Mädels,


    ich bräuchte mal einen Tipp bzw. eine Kaufberatung. Wäre euch dafür also mehr als dankbar.


    Also.....ich habe letztes Jahr erst mit dem Kiten (Snowkiting) angefangen und hatte mir zu Beginn einen 4-Leiner Tractionkite (HQ Scout 4qm) gekauft. War für den Anfang ok, aber wie Ihr ja auch bestimmt wisst, reicht das Teil eben irgendwann nicht mehr. Würde jetzt gern auf Depower umsteigen und habe ein gutes Angebot für einen Peter Lynn Guerilla II 9 qm. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob das das richtige für mich, trotzdem noch als Anfänger, ist. Ich selbst wiege um die 75 Kg und bin eigentlich auf der Suche nach einem Depower Kite, der sehr gut für wenig Wind ist, da wir hier nur so um 2 - 4/5 Bft. haben. Trotzdem soll er aber auch gut abgehen und mich für die Zukunft irgendwann auch mal in die Luft heben :). Ich weiß jetzt nur nicht, ob er dafür nicht schon wieder zu klein ist und ob er mich, sobald ich doch etwas mehr Erfahrung mit dem Kiten habe, unterfordert. Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem beschriebenen Kite?


    Ich würde mich also freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

    Tausend Dank an euch alle. Das hilft mir schon mal sehr viel weiter. Ich werde versuchen alle Tipps in die Praxis umzusetzen. Bei weiteren, evtl. neuen Problemen, werde ich mich nochmal melden ;-).


    Das ich für die Zukunft größere Schirme brauche, ist mir schon bewusst, nur hatte ich gehofft, mit der 4 qm Matte schon die ersten Meter auf Schnee zu cruisen. Ich versuch einfach mal noch einen besseren Spot zu finden.


    Nochmals tausend Danke......


    *Listen to the wind of change* :)

    Tach,


    bevor ich mich durch endlos lange und unzählige Threads klicke, starte ich einfach mal einen Neuen.


    Hab folgendes Problem:


    Ich bin blutiger Anfänger im Snowkiten. Snowboarden selbst übe ich schon seit nunmehr 11 Jahren aus. Da ich schon seit 3 Jahren Snowkiting ausprobieren wollte, habe ich es diesen Winter endlich gewagt. Hab mir eine kleine Lenkmatte für den Anfang gekauft - HQ Scout 4 qm. War jetzt schon 3 mal einfach so fliegen, um das Flugverhalten der Lenkmatte zu verstehen. Einen Kurs werde ich nicht machen....bevor unnötige Fragen und Ratschläge aufkommen .....ich weiß....ich hab sehr lange überlegt und es wäre mit Sicherheit auch vernünftiger, aber bei mir in der näheren Umgebung wird so etwas nicht angeboten und dadurch werden die Kosten ganz einfach zu hoch. Egal.....man bekommt das auch selbst hin. Hab mir immerhin auch Snowboarden und Surfen selbst beigebracht . Anyway....weiter im Text.......ich habe es gut geschafft den Schirm ruhig von 10 Uhr auf 12 Uhr und ebenso von 12 Uhr auf 2 Uhr zu fliegen. Auch starten und landen stellen kein Problem dar. Bei 3 - 4 Bft, also optimal nach der 7er Regel, zieht er mich beim Fliegen durch die Powerzone auch gut durch den Schnee. Ich versteh jetzt allerdings nicht, wie ich das mit einem Brett unter den Füßen schaffen soll?!!! Wenn ich durch die Powerzone fliege beläuft es sich meist auf direkt von 10 auf 2 Uhr und zurück zu fliegen. Dadurch wirken die Kräfte aber relativ abrupt und ich kann mir kein sauberes Fahren, wie ich es vom Snowboarden kenne, vorstellen. Was muss ich machen um meinen Schirm konstant in der Powerzone zu fliegen und damit sauber einen Zug auf mein Trapez zu bekommen und damit auch sauber fahren zu können? Ich wohne nicht im Küstengebiet. Der Wind ist relativ konstant....bis auf vereinzelte Luftlöcher....aber nicht böhig. Es liegt meiner Meinung nach also auch nicht am Wind.


    Ich hoffe mir kann irgendeiner einen guten Tipp geben und eine Antwort auf meine Frage schreiben. Gern auch ein DVD Tipp. Hab von der DVD "How to Snowkite" gehört...allerdings noch nirgends eine Kaufmöglichkeit gefunden.


    Danke schon mal im Vorraus für eure Antworten.


    MfG