Beiträge von Wotan v. O.

    Heiko: Schau mal auf dem ersten Bild, der Vorderrand der Platte ist weit oberhalb der unteren Holmkante an der Deichselaufnahme und war in diesem Fall mit 4 Kabelbindern im vorderen Bereich gesichert. Da sehe ich erstmal kein Problem.


    DocBK: Das sehe ich auch so und werde es auch so machen. Es wird hier nur im Augenblick noch eine zweite Diskussion mit eingemischt, aus anderen Gründen, die nichts mit der Bodenplatte, sondern mit anderen Dingen zu tun haben. Dazu ist aus meiner Sicht alles gesagt und da werde ich im Weiteren auch nicht mehr drauf eingehen.

    Der Seitenhalt ist mit der jetzigen Sitzgeometrie ganz prima und wäre es auch mit 3 cm weniger Rückenlehne noch. Warum werden hier ständig neue Baustellen aufgemacht, wo keine sind? Soll der Fred endgültig zerschrieben werden? Muss da jemand berufsmäßig Recht behalten?

    Wenn die Rückenlehne des Sitzes 3-4 cm kürzer wäre und die Seiten entsprechend angepasst hätte das aber den selben Effekt, ohne Schweißerei. Edelstahl kommt mir schon gar nicht an meinen Buggy. :p


    Aber eigentlich geht es um das drunter unterm Sitz hier.

    Nochmal zum mitschreiben, weil das anscheinend ein kompliziertes Thema ist:


    - Ich fahre im Sommer BF-light, im Winter SK (Kufen).


    - Der Unterschied im Radius und damit in der Höhe der Hinterachse zwischen den beiden "Bereifungen" ist ca. 7-8 cm, je nach Luftdruck,


    - Der Unterschied in der Höhe der Hinterachse mit Laschen unten/Laschen oben ist ebenfalls ca. 8-9 cm,


    - Durch Drehen der Hinterachse kann ich also ohne Veränderungen am Sitz (andere Verzurrung/flacherer Sitz) beide Bereifungen fahren.


    Ich brauche also im Sommer die unteren Laschen, damit der Sitz genauso hängt wie im Winter mit SK. Oder noch genauer: Mein Sitz muss auch mit SK-Bereifung fahrbar sein. Natürlich nur mit Laschen nach oben.


    Einfach nochmal drüber nachdenken. ;)

    @Berti die Libre Kufen sind nur SK-Höhe. Schlaf mal drüber, dann leuchtet es dir ein ;)


    Andreas: DU sollest doch wissen, warum der Sitz nicht höher zu machen ist, oder :p


    Außerdem kann das der andere Sitz mit Schlauch schon seit 2009 (mit weeeesentlich mehr km) alles genauso ab und der wird genauso tief gefahren. :D

    Das mit der Mörtelwanne klingt gut und passt auch zu meiner "Hartgummiplatte", die ich als nächstes eigentlich in Augenschein nehmen wollte (Wolfin ist nächster Anlauf).


    @Berti: Ich MUSS im Sommer die Laschen an der Hinterachse runter drehen (BFlight), sonst kann ich sie im Winter (Libre Kufen) nicht wieder nach oben drehen ;).


    3 cm Luftraum ist dann noch unterm Sitz, aber eine tiefe Bodenwelle, Strandholz und Marmeladengläser (aua) sind da halt nicht mehr drin.

    Dibond ist ja mit Aluplatten, vielleicht doch etwas gefährlich, bei einem Unfall, ich weiß nicht... Welche Stärke wäre da empfehlenswert?


    "Wolfin" klingt gut, mal zum Dachdecker latschen...
    - Editiert von Wotan v. O. am 10.07.2012, 11:34 -

    Hallo in die Runde!


    Ich bin unzufrieden mit dem Schlagschutz am Unterboden meines Buggys, leider hat mein aktueller Sitz keinen Feuerwehrschlauch unternäht, das mildert doch schon einiges und schützt den Sitz vor Abrieb.


    Daher hatte ich Versuche mit 3 mm Forex Hartschaumplatten gemacht, Erfolg sehr durchwachsen. Nach 2 Tagen am Strand sieht das dann eher so aus:



    Hat jemand eine Art Hartgummiplatte im Angebot oder einen sonstigen Tipp, wie man sowas gestaltet, damit es auch etwas Belastung am Strand aushält? :(

    Zitat von Scanner

    Ding mit der Yak 14 lag daran, dass man ein vergessenes Feld im Webshob nicht ausfüllen kann.


    Jetzt werd' ich neugierig.. :D


    @Ingö: Ich hab letzten Sommer auch eine Schenkel bei meiner 7.3er gefetzt, beim Stnadkiten :) Konnte ich aber aus dem 14er-Fundus gleich ersetzen. Das die Vernähungen ein wenig ausfransen ist kein Grund zur Panik. Aber ich hab mir auch lieber eine gespleisste Waage besorgt, die auch noch besser gegen Wasser (im Wünter....) "gesichert" ist.