OK! Und an dem Libreteil? Ist das Gummiband? Leiert das aus?
Die vordere Schlaufe wird um die Deichselaufnahme gehängt, die beiden hinteren Schlaufen um die Hinterachse, oder? Woran werden die beiden mittleren Schlaufen fest gemacht.
OK! Und an dem Libreteil? Ist das Gummiband? Leiert das aus?
Die vordere Schlaufe wird um die Deichselaufnahme gehängt, die beiden hinteren Schlaufen um die Hinterachse, oder? Woran werden die beiden mittleren Schlaufen fest gemacht.
An meinem alten Sitz war Feuerwehrschlauch und "ohne" fühlt man sich dann fast nackt... also irgendwas muss her.
24,50 Euro für das GT-Dingens ist auch nicht die Welt, aber hält das mit den Kabelbindern?
Hat jemand praktische Erfahrungen mit dem Libre Unterbodenschutz:
http://www.libre.de/images/Zubehoer/Unterbodenschutz.jpg
Vorab bedankt für informative Beiträge!
Nachwuchspilot mit 1.0 IMP custom, tiiiief geführt, bei 12-16 m/s...
Oha, mein Lieblingsfred lebt! :-O
Die Kufen müssen demnächst zum Schleifer will mir das wohl sagen. Ob du nächsten Winter Eis findest für deine Kufen? Meine Prognose: Ja.
Gerade auf sehr hartem, glatten Eis brauchst du Andruck für die Kufen, da schadet Gewicht sicher nicht. Wenn die Oberfläche selbst griffig ist, schadet das Gewicht sicher auch nicht, wird aber nicht so dringend benötigt. Frag mich im Winter noch mal, dann hab ich einen schweren Satz zum Vergleich mit den Librekufen da.
An 8.6er und 3.5er getestet:
Mit 18m machst du nix verkehrt.
ZitatSorry das ich soviel schreib aber ich muss das mal los werden und wehe hier lacht einer!
Ebenfalls sorry, schon passiert. Lange nicht mehr so....
Verkauf die Elektra II und kauf dir eine 5er Core (hab ich für 259.- gesehen) und eine 6.9er Reactor II (Schnäppchen gesichtet für 319.-), damit bist du für's Erste versorgt. Lerne deine Kites im STAND bei wenig Wind, später auch bei mehr Wind kennen, dann weißt du, wie sie reagieren und lernst das handling. Ohne Trapez, einfach an ein paar mittleren Ozone Neopren Handles. 18m Leinenlänge für den Anfang.
Du wirst jede Menge Spaß haben, mit der Zeit...
Doch noch mal kurz: Ich hab eine Comp XR+ für unter 250.- in gutem Zustand gebraucht gekauft (primär für die Kinder), dabei hab ich wegen der Versandkosten auf die (vermutlich sowieso abgerockten Lager in den) Reifen verzichtet.
Meinen ersten fullrace in gut benutztem Zustand (fährt immer noch und macht Höllenspaß) hab ich für, glaube ich, um die 300.- an Land gezogen (ohne Porto, den konnte ich an der Autobahn aufsammeln).
Dieses ganze verschweißte Muttergedönse am Plynn nervt eigentlich nur, wenn mal was festfrisst und ein Lagerwechsel am Lenkkopf ist die Hölle...
ZitatIch fand den PL ganz gut und habe ein super Angebot für einen neuen. 407€ bis vor die Haustür.
Das ist schon verlockend
Echt, findest du das verlockend? :O
Also ich wollt ja zu dem ganzen Mist "Plynn vs. richtige Buggys" zum fahren (nicht freestyle) nix mehr schreiben. Aber mit einem Vmax gebraucht bist du wesentlich besser bedient, auch auf längere Sicht. Auch wenn ein Buggy (angeblich) unzerlegt in's Auto passt ist das kaum ein Argument für eine Buggy session mal schnell zwischen durch. Und ich sitz' länger im Buggy, als dass das Teil im Auto rumfährt. Also ist mir MEIN Fahrgefühl wichtiger, als das meines Buggys im Auto.
In den Plynn-Plunder setz ich mich mal für eine absolute Leichtwindaktion (1.5 m/s mit der 6er Yak) und sonst halt auch nicht (mehr), wenn man mal in einem passenden (!) Libre gesessen hat. Und selbst ein etwas zu weiter Libre ist noch hundertmal besser vom Seitenhalt, als der Comp XR+.
Ende und over.... 8-) :SLEEP: :-O
ZitatDer macht ja mal einen guten Eindruck. Sieht aber so aus, als könnte man das Dreieck von der Hinterachse zur Deichsel nicht demontieren.
Doooch, schau mal hier hin, sieht aus, als sei die Hinterachse eingesteckt:
Strecke Lübeck-Kiel auf der Bundesstraße ist aber seeeehr romantisch. In einem kleinen Dorf rechts der Strecke haben wir mal prima gegessen. Aus deiner Richtung mag das manchmal eine Alternative sein... 8-)
"Glaube ich muß irgendwie ne andere Route wählen und den Hamburger Raum umfahren..."
Auf dem Weg nach Dänemark? BRÜLLER! Wenn du was gefunden hast, sag Bescheid
ZitatLeider ist der Sitz viel zu groß/ locker für mich.
Da helfen nur engere Holme und ein kleinerer Sitz dazu. Wegen der Holme würde ich mal mit Libre sprechen...
Winter wie Sommer, keine Klagen :-O
...allerdings verdammt viel Wasser von oben in diesem Sommer, der isländische Vulkan im Mai hat viel Asche gebracht...
Ingo, guxu auf der von Rambo verlinkten Seite von Ozzy, dort ist der Knoten dargestellt. Ich bin auch nicht völlig überzeugt, aber probieren würde ich es auch mal.
Zitat@ Wotan v. 0. : Ich meinte, wenn ich mir z.B. einen 8 m² Schirm hohle, ist der Windbereich in dem ich ihn fligen kann dann größer als bei einem 8 m² Alrounder?
Nach unten ja (wenn du mit dem Dingen umgehen kannst), nach oben hin eher nein.
Nuja, für die Fraktion, die bei 4 bft die 3er Buster zieht ist der Messinghaken völlig OK. Wer mehr will, sollte sein Material grundsätzlich sorgfältig auswählen...
ZitatWelchen Windbereich deckt er ab?
Den kompletten, wenn du die ganze Range kaufst. Irgendwas hab ich hier nicht verstanden.
Ja, hat sich nix geändert, Märchenstunde wie immer nur per PM.
Metal-Micha: Guter Ansatz! Aber auch bei den Depowers wirst du um große Hochleister nicht drumrum kommen. Die sind noch teurer als Handlekites und erfordern auch einiges an Erfahrung. So oder so, kein leichtes Spiel.
Ich finde die grau-lime Kombi sowohl bei der RII als auch bei der Core große Klasse!
Aber kein Budget derzeit für weitere Schirme, auch wenn das ein oder andere wünschenswert wäre... :-/
Bei den Vapors bleibt jetzt farbtechisch doch alles beim alten?
- Editiert von Wotan v. O. am 14.07.2011, 16:25 -