Beiträge von franz!

    Ich habe ehrlich gesagt solche Antworten auf mein Schreiben erwartet.


    Insgesamt wurde dieser Beitrag rund 2.000 mal aufgerufen, recht oft verglichen mit anderen. Das zeigt, wie interessant dieses Thema zu sein scheint. Nicht alle haben sich selbst an dieser Diskussion beteiligt, sondern sind nur stille Mitleser. Das legt die Vermutung nahe, dass viele meiner Meinung sind, 35 MHz für KAP ist verboten, äußern sich aber nicht dazu, sondern nicken nur stillschweigend.
    Einige wenige dagegen lassen sich selbst durch Gesetzestexte nicht beeindrucken und beharren immer noch auf ihrer Meinung und posten das dann auch. Solche Leute gibt es überall, da ist Hopfen und Malz verloren. Es ist nur schade, das diese wenigen schwarzen Schafe das Ansehen ihres Hobbys nach unten ziehen und die Mehrheit der freundlichen KAP-Gemeinde darunter leiden muss. Da greift mal wieder der Spruch: Eine schlechte Nachricht verbreitet sich 10 mal so schnell wie eine gute und bleibt auch 10 mal so lange im Gedächtnis.


    Von mir aus kann dieser Thread hier beendet werden, fachlich gesehen kommt sowieso nichts neues dazu. Der geneigte Leser hat hier aber ausreichend Stoff für eine neue Kaufentscheidung gefunden, ob demnächst eine 35MHz- oder doch eine 2,4GHz-Anlage gekauft werden soll.


    In diesem Sinne wünsche ich den meisten von euch eine erfolgreiche Saison 2011



    Gruß aus dem schönen Liebenburg
    Frank

    Sorry, aber ich muss nochmal einlenken, wenigstens verteidigen möche ich mich noch ...


    @ Skyware: Wer lesen kann ist klar im Vorteil, da gebe ich dir recht :)


    Zitat

    Ja ich fliege auch "wild", aber nicht in diesem Bereich. Es gibt einige "freie" Wiesen bei uns in der Gegend, die regelmäßig von uns Modellfliegern genutzt werden. Auch dort spricht man sich ab. Diese Wiesen liegen allerdings erheblich weiter von den offizielen Modellflugplätzen weg, mehr als die dreifache Sichtweite eines großen Flugmodells. Damit ist eine Störung anderer Plätze und deren Modelle ausgeschlossen.


    Ist deine Frage damit beantwortet, ob ich auch zu denen gehöre die direkt an der Windmühle fliegen ? Ja.


    Wer sich hier langweilt muss auch nicht seinen Senf dazugeben.


    Mr Mojo

    Zitat

    ... aber eine Scheiß werde ich
    meine Fernbedienung in den Müll werfen...


    Das ist doch der wahre Grund, warum du noch auf 35 MHz fliegst - aus Bequemlichkeit und Geiz.
    Übrigens kann man solche alten Anlagen mit 2,4 GHz aufrüsten, schau mal bei yeti-rc nach, oder die Anlage bei ebay verkaufen.
    Bitte vorher mal ausreichend informieren. Ich habe das Gefühl die KAP Gemeinde kennt sich nur mangelhaft mit den RC-Analgen aus.


    So langsam frage ich mich, an welchem Ende der Leine sich der Drachen wirklich befindet.


    In diesem Sinne schöne Grüße vom "Gestörten" Modellflieger

    Hm, ich dachte ich habe die wesentlichen Gesetzestexte schon mehrmals geschrieben. Ich bin kein Jurist, für mich liest sich das so, dass man zwischen Flugmodellen und Drachen unterscheidet -> ein Drachen ist kein Flugmodell. Weiterhin sind 35 MHz Anlagen nur für die direkte Steuerung der Flugfunktionen von Flugmodellen zugelassen, wieder nicht für Drachen.
    Wo sind eure Auszüge aus den entsprechenden Gesetzen, dass ihr es doch dürft ? Bisher kam von eurer Seite leider nichts.
    Skyware zieht das ganze wieder mal ins lächerliche und Scania stört weiter, weil er kein Geld für eine gescheite 2,4 GHz Anlage ausgeben will.


    Schade, ich dachte nicht, dass ich hier im freundlichen Drachenforum auf soviel Unverständniss stoße.
    Damit die Sache ein Ende findet, da ich von euch keine Belege bekomme, werde ich mich mal an die entsprechenden Stellen wenden und dort nachhaken wie denn nun der aktuelle Stand ist.
    Zu gegebener Zeit werde ich mich dann hier noch einmal melden wie der Stand der Dinge ist, ob nun so oder so.
    Solltet ihr Recht haben, werde ich den Hut ziehen und mich in aller Förmlichkeit bei euch entschuldigen, sollten die Modellflieger recht haben werden Taten folgen.


    In diesem Sinne
    Schönes Wochenende

    Ja das stimmt, mit deinem Styroflieger darfst du im Feld mit 35 fliegen, mit deiner Kamera nicht. Irgendwo muss der Gesetzgeber eine Grenze ziehen, in meinen Augen in diesem Fall an der richtigen Stelle. Der Kreis der Nutzer auf dem 35 MHz Band ist so gering wie möglich zu halten, um die Sicherheit der Modellflugzeuge nicht mehr als nötig zu gefährden.
    Kameras brauchen keine so sichere Frequenz wie Flugzeuge um betrieben zu werden.


    Warum habt ihr Probleme euch an Gesetze zu halten ? Jeder wird durch irgendein Gesetz mehr oder weniger in seiner Freiheit eingeschränkt.
    Die Freiheit des einen hört dort auf, wo die des anderen anfängt. Ist ein blöder Spruch, vom Inhalt her heisst das Rücksichtnahme aufeinander.


    Fakt ist, laut Gesetz dürft ihr es nicht, aber einige machen es trotzdem. Das nennt man Vorsatz und wird entsprechend behandelt.


    Keine Frequenz ist 100% sicher, auch nicht 2,4 GHz. Die meisten Fehler passieren durch menschliches Versagen, z. B. die klassische Doppelbelegung eines Kanals. Kommt nur vor, wenn man sich nicht abspricht oder die Frequenztafel nutzt. Ich möchte nicht wissen wieviele Modelle schon abgestürzt sind auf Grund eines so blöden Fehlers.
    Ich versuche hier eine Fehlerquelle gerade mit euch vernünftig zu diskutieren. Lasst uns sachlich bleiben und verzichtet auf persönliche Anspielungen.


    Schwarze Schafe gibt es überall, ich will hier nicht alle Modellflieger in Schutz nehmen, Gott bewahre. Es gibt durchaus recht risikobereite Kollegen mit einem fragwürdigen Flugstil. So einen hatten wir auch im Verein, Betonung liegt auf hatten. Da er sich nicht an die Spielregeln/Vereinsregeln gehalten hat, haben wir ihn rausgeschmissen. Ich persönlich bin ein defensiver Flieger, tolle Kunstflugmanöver kurz über der Grasnarbe sind nicht mein Ding.


    Gruß
    Frank

    @ Tiggr: bitte das ganze nicht ins lächerliche ziehen, das Thema Sicherheit im Luftraum ist ernster als man annimmt.


    Wenn man sich rund um Liebenburg auskennt, dann weiss man, das in nur 2 km Entfernung von besagter Windmühle der nächstgelegene Modellflugplatz mit Verbrennern ist. Ich gehe mal davon aus Grimmi hat sich vorher mit den Modellfliegern abgesprochen bei dieser geringen Entfernung.
    Ja ich fliege auch "wild", aber nicht in diesem Bereich. Es gibt einige "freie" Wiesen bei uns in der Gegend, die regelmäßig von uns Modellfliegern genutzt werden. Auch dort spricht man sich ab. Diese Wiesen liegen allerdings erheblich weiter von den offizielen Modellflugplätzen weg, mehr als die dreifache Sichtweite eines großen Flugmodells. Damit ist eine Störung anderer Plätze und deren Modelle ausgeschlossen.


    @ Paulibernd: 35 MHz ist eine sichere Frequenz, wenn sich alle an die Spielregeln halten würden.


    @ JürgenW: Solch gefährliche Geräte werden auf 35 MHz betrieben, weil es bis jetzt eigentlich ein sicheres Band war, ansonsten siehe eine Zeile weiter oben


    Nochmals meine Frage, auf die ich gerne eine Antwort hätte:
    Nennt mir bitte einen triftigen Grund, warum ihr das 35 MHz Band benutzt wollt und nicht ein anderes z. B. das 40 MHz Band ? Flattersaus fliegt ja schon "richtig" auf 40 MHz.

    Hallo Walter,


    es geht hier um die Sicherheit im Luftraum, sonst nichts.
    Ein außer Kontrolle geratenes Flugmodell kann erheblichen Schaden verursachen. Die Flugreichweite kann dabei weit über 10 km betragen, die ein solches Modell unkontrolliert fliegt. Die nächste Straße mit dem vollbesetzten Schulbus und Tanklaster ist nicht weit. Nur ein Szenario von vielen. Ich gebe zu, ein extrem seltener Fall, aber nicht unmöglich. Das Risiko kann aber durch disziplinierten Umgang mit Modell und Fernsteuerung auf ein Minimum reduziert werden. Dazu kann jeder seinen Teil beitragen, der Flugmodellpilot und auch der Drachenflieger.


    Zitat Bundesnetzagentur: "Fernsteuerung von Flugmodellen: Die Fernsteuerung von Flugmodellen dient der Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Flugmodellen." ... "Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Flugmodellen."


    Aus Sicherheitsgründen ist das 35 MHz Band zur Steuerung von Flugmodellen vorgesehen. Alle anderen ferngesteuerten Sachen (Autos, Schiffe, Kameras, Garagentore, etc.) die keine so hohe Sicherheitsstufe benötigen müssen auf andere Frequenzen ausweichen. Und davon gibt es reichlich. Allein im 40 MHz Band, das ich euch empfehle, stehen insgesamt 22 Kanäle zur Verfügung. Das sollte auch für große Drachenfeste reichen, oder ?
    Nennt mir bitte einen triftigen Grund, warum ihr das 35 MHz Band benutzt und nicht das 40 MHz Band ?


    Zusammenstöße kann man vermeiden, in dem man klare Regeln einhält. Wenn Drachenflieger zwischendurch auch mal ihre Flugzeueg fliegen lassen, bitteschön, habe ich kein Problem mit. Allerdings sollte man zwischen den Leinen nicht fliegen, der nächste Absturz ist vorprogrammiert.
    Bei uns im Verein sind Drachenflieger übrigens verboten, nicht weil wir sie nicht mögen, sondern weil wir uns gegenseitig verheddern könnten mit den bekannten Folgen. Der Drachen schmiert ab und ist evtl. beschädigt das Modell auch, da haben wir beide nichts von.
    Gesetzestexte habe ich schon ausreichend zitiert, demnach sollte die Rechtslage klar sein.
    Ich appelliere nochmals an eure Vernunft euch vom 35 MHz Band fernzuhalten, selbst wenn ihr dort fliegen dürftet.


    Die Diskussion dient zum Austausch unterschiedlicher Ansichten, Walter, dazu sind solche Foren gedacht, Meinungsaustausch, Informationen sammeln etc.. Mag sein, dass ich mich in einigen Punkten irre, aber das hätte ich wie schon gesagt auch einmal schwarz auf weiss gesehen.
    Insgesamt möchte ich ein friedvolles, sicheres Betreiben beider Sportarten. Vieles kann man schon im voraus klären, nicht erst nach dem ersten Unglück.


    Gruß
    Frank

    Zitat §1 LuftVG:


    (1) Die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge ist frei, soweit sie nicht durch dieses Gesetz, durch die zu seiner Durchführung erlassenen Rechtsvorschriften, durch im Inland anwendbares internationales Recht, durch Verordnungen des Rates der Europäischen Union und die zu deren Durchführung erlassenen Rechtsvorschriften beschränkt wird.
    (2) Luftfahrzeuge sind
    1.Flugzeuge
    2.Drehflügler
    3.Luftschiffe
    4.Segelflugzeuge
    5.Motorsegler
    6.Frei- und Fesselballone
    7.Drachen
    8.Rettungsfallschirme
    9.Flugmodelle
    10.Luftsportgeräte
    11.sonstige für die Benutzung des Luftraums bestimmte Geräte, sofern sie in Höhen von mehr als dreißig Metern über Grund oder Wasser betrieben werden können.
    Raumfahrzeuge, Raketen und ähnliche Flugkörper gelten als Luftfahrzeuge, solange sie sich im Luftraum befinden.


    Zitat Ende


    Es wird also zwischen Drachen und Flugmodellen unterschieden, ergo sind Drachen keine Flugmodelle (und Kameras erst recht nicht)

    Nachtrag:


    Auszug aus der Vfg. 53/2003:


    Funkanwendungen zur Fernsteuerung von Modellen dienen der Übertragung von Fernsteuersignalen
    in einer Richtung. Sie bestehen aus einem mobilen Sender bei der bedienenden Person und einem
    oder mehreren Empfängern im jeweiligen Modell. Ein Modell kann ein Flug-, Schiffs- oder sonstiges
    Fahrzeugmodell sein, das in der Regel sportlichen oder spielerischen Zwecken dient. Daneben können
    Modelle, die mit optischen, vermessungstechnischen oder ähnlichen Instrumenten ausgerüstet sind,
    auch gewerblichen Zielen dienen.


    Die Frequenzen 35,010 - 35,200 MHz und 35,820 – 35,910 MHz dürfen nur zur Fernsteuerung von
    Flugmodellen genutzt werden.

    Hier erst einmal der Link zur Bundesnetzagentur, da könnt ihr euch den Frequenznutzungsplan anschauen:


    http://www.bundesnetzagentur.d…de.html#doc83976bodyText1


    Und hier ein Auszug aus dem Frequenznutzungsplan der Bundesnetzagentur (letzter Stand von April 2008):
    Seite 10: Fernsteuerung von Flugmodellen: Die Fernsteuerung von Flugmodellen dient der Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Flugmodellen.
    Seite 143: 35,005 - 35,205 MHz: Übertragung von Fernwirksignalen zur Fernsteuerung von Flugmodellen


    Wenn man sich den Text durchliest gilt das also für ferngesteurte Flugmodelle, d.h. mit den Signalen steuere ich mein Modell um die Hauptachsen (Seite, Höhe, Quer, Motor + Zubehör, das kann auch eine Kamera sein)


    Drachen fliegen auch, das ist mir schon klar, aber sie sind nicht ferngesteuert, sondern nur die Kamera. Damit steuert ihr primär die Kamera sonst nichts und nicht den Drachen. Das ist jetzt Haarspalterei, gebe ich zu, aber genau darauf kommt es an.


    Wenn es einen Beamten gibt, der einen Drachen nebst Kamera, als ferngesteuertes Modell eingestuft hat und dieses schriftlich formuliert hat, dann bitte hier posten. Ich lasse mich gern eines besseren belehren.
    Trotzdem sollte man sich die Frage stellen, ob es Sinn macht, sich als Drachenflieger im 35 MHz Band aufzuhalten. Freunde macht man sich damit nicht.
    Solltet ihr in Zukunft eine neue Anlage kaufen wollen, dann bitte auf ein anderes Band umschwenken. Solltet ihr noch mit 35 MHz "fliegen" ..... es ist ja bald Weihnachten. 65 Euro sind kein Beinbruch für einen neuen Sender incl. Empänger. Steht in keinem Verhältniss zu eurer restlichen Ausrüstung.


    Wenn ich mir eure Meinungen so durchlese, ist es glaube ich wirklich besser ich wechsel in das 2,4 GHz Band. Das ist auf jeden Fall sicherer. Ich hätte mit etwas mehr Verständniss und Rücksichtnahme gerechnet. Wir Modellflieger sind die leidtragenden, bei euch gibt es nur ein misslungenes Bild, wir sitzen wieder stundenlang im Keller und flicken die paar Reste Balsaholz mühsam wieder zusammen.


    Ich möchte hier kein Schuldeingeständniss von euch hören, ich wollte nur mal einen Denkanstoss geben. Manchmal macht man ja etwas falsch ohne es zu wissen. Dann sollte man sich zumindest die Meinung eines Aussenstehenden anhören, vielleicht ist ja was dran. Alles weiss ich auch nicht, wenn ich mich irre, bitte klärt mich auf, am besten schwarz auf weiss.


    Gruß
    Frank

    Sein Hobby mit geringst möglichen Aufwand zu betreiben ist ja ok, aber doch bitte nicht aus finanziellen Gründen auf Kosten anderer. Wenn ihr eine Störung habt, geb ich dir recht "so what" ein misslungenes Bild, bei uns jedoch "oh shit", evtl auch noch "aua". Ehrlich gesagt sollte man sich darüber nicht lustig machen.
    Und glaubt mir, wenn ein Flieger runterkommt mit Personenschaden evtl. sogar mit tödlchen Ausgang, wird die Staatsanwaltschaft intensiv ermitteln und die wird die Ursache/den Verursacher auch finden. Aber so weit wollen wir es ja nicht kommen lassen, vernünftige Menschen können das Problem auch vorher lösen, oder?


    Richtig Jürgen, das 35 MHz Band ist nicht mehr ganz aktuell. Aus Sicherheitsgründen wechseln viele in Richtung 2,4 GHz. Der positive Effekt dabei ist, dadurch wird das 35 MHz-Band "sauberer" und wir haben weniger Störungen.
    Solange sich aber nur Modellflieger dort bewegen die zu 99,99% auf Modellflugplätzen fliegen ist das Risiko durch einen Nachbarn gestört zu werden sehr gering. Ihr dagegen fliegt fast nur wild ohne euch vorher abzusprechen, das ist dann für uns Modellflieger kritisch. Sprecht ihr euch mit den Modellfliegern ab und sichert euch an der Frequenztafel ab ist das erst einmal i. O.
    Und Jürgen, preislich gesehen sind 40 MHz-Anlagen gleich teuer und 27 Mhz noch preiswerter. 2,4 GHz ist etwas teurer allerdings habe ich hier auch ein bidirektionale Verbindung.
    Aber wie schon gesagt, Sicherheit geht vor, da zieht auch das Preisargument nicht.
    Was spricht denn gegen 40 MHz ?


    Tiggr: Fliegen muss ich nicht auf 35 MHz. Ich darf theoretisch auf 27, 35, 40 MHz, und 2,4 GHz fliegen. Einige Kanäle sind für uns auf 40 gesperrt. Zur eigenen Sicherheit fliegen wir aber auf 35 MHz und 2,4 GHz.
    Du forderst mich auf "mein" 35 MHz Band zu verlassen und in Richtung 2,4 GHz zu gehen. Starke Worte, ich hoffe du hast dir überlegt was du schreibst.


    Laut Gesetz ist das 35 MHz Band nur für ferngesteuerte Flugmodelle zugelassen, nicht für ferngesteuerte Kameras die an Drachenleinen hängen. Was versteht ihr daran nicht ?
    Es ist völlig egal was euch der Modellbauladen sagt oder der Fachmann vom Dienst. Gesetz ist das, was schwarz auf weiss geschrieben steht und im Ernstfall wird danach gegangen, nicht nach mündlichen Zusagen.
    Wo ist das Problem auf eine andere Frequenz auszuweichen ?
    Solche 2,4 GHz Anlagen gibt es schon ab 65 Euro incl. Sender und Empfänger, wenn ihr ein bischen googelt auch ein paar Euro billiger. 40 MHz gibt es noch billiger.
    Schaut mal hier:
    http://www.modellbaubichler.de…GHz-Gas-links::12698.html


    Zitternde Servos die das Kameragestell zerlegen muss es heutzutage nicht mehr geben. Durch Failsafe kann man das Servo bei Störungen entweder in eine vorher programmierte Stellung bringen oder den letzten als i.O. empfangegenen Wert halten, das Servo bleibt quasi an Ort und Stelle. Gibt es auch als Nachrüstlösung für Billiganlagen.
    Es gibt sogar Empfänger für 35 und 40 MHz die ein Failsafe beinhalten und nur 36€ kosten:
    http://www.modellhobby-shop.de…40MPD&t=130&c=8691&p=8691


    Bei uns Modellfliegern kann aber auch ein Modell mit Failsafe abschmieren, weil es einfach nicht das macht was man selber will.


    Mit gegenseitiger Rücksichtnahme werden wir alle mehr Spaß an unserem Hobby haben.


    In diesem Sinne
    Gruß
    Frank
    - Editiert von franz! am 05.11.2010, 14:57 -
    - Editiert von franz! am 05.11.2010, 14:58 -
    - Editiert von franz! am 05.11.2010, 14:59 -

    @ Flattersaus


    Gehe ich recht in der Annahme, dass auch du auf 35 MHz funkst ?
    Du musst dich nicht rechtfertigen warum du auf diesem Band bist.
    Fakt ist, laut Bundesnetzagentur ist das Band für ferngesteuerte Flugmodelle zugelassen und nicht für einen Fotoapparat der an einer Drachenschnur hängt. Da kann ich ja gleich meinen elektrischen Garagentorantrieb mit 35 MHz betreiben, nur weil ich in der Garage meine Flugmodelle lagere. So einfach ist das auch nicht.
    Ich fliege natürlich auch im Verein, bin dort versichert und bin heilfroh dort eine Frequenztafel zu haben.
    Von der Sicherheit her fängt das ganze für mich bei den Schiffen an, geht über die Autos und endet bei den Flugzeuegn, dort insbesondere die turbinenangetrieben Jets, die mit Kerosin fliegen und ganz oben sind die Hubschrauber angesiedelt. Sollte hier eine kleine Störung reinkommen ist der Hubi 100%-Schrott, Personenschäden sind nicht ausgeschlossen. Eure ferngesteuerten Kameras stehen im Sicherheitsranking ganz unten. Und hier geht es nur um die Sicherheit.
    Nochmals: Dieses Band ist von der Bundesnetzagentur ausschließlich für ferngesteuerte Flugmodelle zugelassen, nicht für ferngesteuerte Kameras.
    Wenn euch ein Modellbauhändler falsch beraten hat, schützt euch das nicht vor evtl. Schäden und deren Kosten. Sollte der Extremfall eintreten, könnt ihr euch nicht damit rausreden, dass euch Herr Müller aus dem Modellbauladen diese 35 MHz-Anlage empfohlen hat. Spätestens jetzt wissen alle Bescheid und können sich selber informieren.
    Das 35 MHz-Band wurde damals eigens für Flugmodelle reserviert, nur aus Sicherheitsgründen !
    Für alle anderen Sportarten stehen nun wirklich ausreichend andere Frequenzen zur Verfügung. Und sollten eure Bilder mal Streifen haben, sorry, aber das steht in keinem Vergleich zu einem unkontrolliert fliegenden Düsenjet mit 2 l Kerosin an Bord.
    Bitte fordert das Schicksal nicht heraus, muss denn erst ein Unfall passieren ?
    Seid vernünftig und weicht auf andere Bänder aus. Laut Gesetzt seid ihr dazu verpflichtet, informiert euch bei der Bundesnetzagentur, einfach mal googeln.


    Gruß
    Frank

    Das euch die Leute im Modellbauladen zu einer 35 MHz-Analge geraten haben kann ich nicht verstehen. Die sollten ja von Fach sein.
    Bei unseren Flugmodellen reichen schon die kleinsten Störungen aus und schon schmiert das Modell ab. Vom finanziellen Verlust der in den k€ Bereich kommt will ich gar nicht erst reden, aber die Wahrscheinlichkeit dabei einen Menschen zu verletzen ist nicht so klein wie immer angenommen wird.
    Ob es jetzt legal ist oder nicht mag ich nicht recherchieren wollen, in jeder meiner 35 MHz-Anlagen war aber immer ein Faltblatt drin, wo explizit noch einmal darauf hingewiesen wurde, dass diese Anlagen nur für ferngesteuerte Modelle zugelassen sind, also keine Autos, keine Schiffe oder sonstige Geräte. Wie ich schon erwähnte, steuert ihr nicht den Drachen damit, sondern eine Photoausrüstung die daran hängt, hat also mit dem eigentlichen Fliegen nichts zu tun.
    Ich appeliere daher an eure Vernunft, euch vom 35 Mhz-Band zu verabschieden und uns Modellfiegern diese Band zu überlassen. Sicherheit geht vor, da sind wir uns doch einig.
    Wenn man sich auf einem Modellflugplatz befindet und sich mit den Leuten dort abspricht bzw. die Frequenztafel benutzt ist das i. O.., aber bitte nicht einfach so auf dem (scheinbar) freien Feld.
    Rein theoretisch dürfte bei ausreichend Abstand zu einem Modellflugplatz nichts passieren, der Sender, der näher am Modell dran ist, dürfte maßgebend sein, aber wer will schon den Begriff "ausreichender Abstand" definieren? Das Glück oder den Zufall sollten wir nicht herausfordern.
    Im 2,4 GHz Bereich ist genügend Platz für uns alle, dank Frequnzhopping und anderer Sicherheitsvorkehrungen, ist es praktisch unmöglich sich gegenseitig zu stören. Und schließlich gibt es ja auch noch das 40 MHz-Band, das 27 Mhz-Band lassen wir besser mal ganz weg, obwohl auch hier einiges an RC-Autos ungestört rumfährt. Es gibt also ausreichend freie Kanäle für uns alle.
    Bitte weicht auf andere Frequenzen aus, auch wenn das jetzt für einige von euch mit Mehrkosten verbunden ist. Das sollte uns der Spaß doch wert sein.


    In diesem Sinne schönen Gruß aus Liebenburg
    Frank

    Schöne Bilder,


    da ich in Liebenburg wohne und auch den Drachen selber gesehen habe, hatte ich mir die Sendung im Fernsehen angeschaut, aber was mussten meine Augen da sehen ???
    Ihr habt eine Fernsteuerung aus dem Modellbaubereich, um eure Kamera zu steuern. Gute Idee, könnte von mir sein, aber .... da ich Modellflieger bin, konnte ich mir diesen Kommentar wegen der 35 Mhz-Anlage nicht verkneifen. Ihr wisst schon, dass das 35 Mhz-Band ausschließlich für ferngesteuerte Flugmodelle in Deutschland zugelassen ist, und dazu zählen leinengeführte Drachen nicht, erst recht nicht, wenn eine andere Technik damit gesteuert wird.
    Auch ich fliege manchmol dort im Feld, könnt ihr euch vorstellen, was passiert wäre, wenn wir auf demselben Kanal gewesen wären ???
    Ganz in der Nähe gibt es ausserdem einen Modellflugplatz für Motorflugmodelle, nicht auszudenken was hätte passieren können.
    Bitte benutzt in Zukunft diese Anlage nicht mehr für solche Zwecke, dafür gibt es doch auch die 2,4 Ghz-Anlagen, damit ist eine Störung von Flugmodellen praktisch ausgeschlossen.
    Und auf eurer Homepage würde ich die 35 Mhz-Anlage auch möglichst schnell rausnehmen, bevor noch jemand dahinterkommt.


    Gruß
    Frank