Sein Hobby mit geringst möglichen Aufwand zu betreiben ist ja ok, aber doch bitte nicht aus finanziellen Gründen auf Kosten anderer. Wenn ihr eine Störung habt, geb ich dir recht "so what" ein misslungenes Bild, bei uns jedoch "oh shit", evtl auch noch "aua". Ehrlich gesagt sollte man sich darüber nicht lustig machen.
Und glaubt mir, wenn ein Flieger runterkommt mit Personenschaden evtl. sogar mit tödlchen Ausgang, wird die Staatsanwaltschaft intensiv ermitteln und die wird die Ursache/den Verursacher auch finden. Aber so weit wollen wir es ja nicht kommen lassen, vernünftige Menschen können das Problem auch vorher lösen, oder?
Richtig Jürgen, das 35 MHz Band ist nicht mehr ganz aktuell. Aus Sicherheitsgründen wechseln viele in Richtung 2,4 GHz. Der positive Effekt dabei ist, dadurch wird das 35 MHz-Band "sauberer" und wir haben weniger Störungen.
Solange sich aber nur Modellflieger dort bewegen die zu 99,99% auf Modellflugplätzen fliegen ist das Risiko durch einen Nachbarn gestört zu werden sehr gering. Ihr dagegen fliegt fast nur wild ohne euch vorher abzusprechen, das ist dann für uns Modellflieger kritisch. Sprecht ihr euch mit den Modellfliegern ab und sichert euch an der Frequenztafel ab ist das erst einmal i. O.
Und Jürgen, preislich gesehen sind 40 MHz-Anlagen gleich teuer und 27 Mhz noch preiswerter. 2,4 GHz ist etwas teurer allerdings habe ich hier auch ein bidirektionale Verbindung.
Aber wie schon gesagt, Sicherheit geht vor, da zieht auch das Preisargument nicht.
Was spricht denn gegen 40 MHz ?
Tiggr: Fliegen muss ich nicht auf 35 MHz. Ich darf theoretisch auf 27, 35, 40 MHz, und 2,4 GHz fliegen. Einige Kanäle sind für uns auf 40 gesperrt. Zur eigenen Sicherheit fliegen wir aber auf 35 MHz und 2,4 GHz.
Du forderst mich auf "mein" 35 MHz Band zu verlassen und in Richtung 2,4 GHz zu gehen. Starke Worte, ich hoffe du hast dir überlegt was du schreibst.
Laut Gesetz ist das 35 MHz Band nur für ferngesteuerte Flugmodelle zugelassen, nicht für ferngesteuerte Kameras die an Drachenleinen hängen. Was versteht ihr daran nicht ?
Es ist völlig egal was euch der Modellbauladen sagt oder der Fachmann vom Dienst. Gesetz ist das, was schwarz auf weiss geschrieben steht und im Ernstfall wird danach gegangen, nicht nach mündlichen Zusagen.
Wo ist das Problem auf eine andere Frequenz auszuweichen ?
Solche 2,4 GHz Anlagen gibt es schon ab 65 Euro incl. Sender und Empfänger, wenn ihr ein bischen googelt auch ein paar Euro billiger. 40 MHz gibt es noch billiger.
Schaut mal hier:
http://www.modellbaubichler.de…GHz-Gas-links::12698.html
Zitternde Servos die das Kameragestell zerlegen muss es heutzutage nicht mehr geben. Durch Failsafe kann man das Servo bei Störungen entweder in eine vorher programmierte Stellung bringen oder den letzten als i.O. empfangegenen Wert halten, das Servo bleibt quasi an Ort und Stelle. Gibt es auch als Nachrüstlösung für Billiganlagen.
Es gibt sogar Empfänger für 35 und 40 MHz die ein Failsafe beinhalten und nur 36€ kosten:
http://www.modellhobby-shop.de…40MPD&t=130&c=8691&p=8691
Bei uns Modellfliegern kann aber auch ein Modell mit Failsafe abschmieren, weil es einfach nicht das macht was man selber will.
Mit gegenseitiger Rücksichtnahme werden wir alle mehr Spaß an unserem Hobby haben.
In diesem Sinne
Gruß
Frank
- Editiert von franz! am 05.11.2010, 14:57 -
- Editiert von franz! am 05.11.2010, 14:58 -
- Editiert von franz! am 05.11.2010, 14:59 -