Beiträge von Masao

    Zitat

    Kaufe den Kite einfach, denke du wirst es nicht bereuen und bekommst eventuell auch einen Schmatz, oder mehr, von der neuen Eigentümerin dafür.


    Schön wär's! Ist nicht mein Mädel! Aber irgendwie reizt mich der schon. Gibt's den auch in Deutschland irgendwo zu kaufen? Will nicht auf die amerikanische Seite zurückgreifen (sofern möglich), allein schon wegen der Versandkosten/-zeit.


    Zitat

    Juhu, mehr Drachengrufties


    Ja, die Grableuchten findest de überall ^^

    So, da will ich mich auch mal wieder melden:


    Zur Farbe: Grundsätzlich spricht nichts gegen farbige Drachen. Besonders im Herbst ein angenehmes Bild, wenn der Himmel meist grau ist. Da wir beide aber Goths sind, ist schwarz natürlich auch bei einem Drachen gewünscht.


    Mich interessiert besonders der YinYang. Ist der Kielstab wirklich unzerbrechlich (weil er ja geteilt ist)? Und ab welcher Windstärke ist er wirklich fliegbar (die Hersteller sind mit ihren Windbereichen ja immer sehr großzügig)?


    Der Wilden Hilde bin ich eher skeptisch eingestellt. Die Farbe ist natürlich perfekt. Da es aber ein Speedkite ist, denke ich nicht, dass er für eine Wiedereinsteigerin geeignet ist. Wie sieht es mit dem Zug des Drachens aus? Bei einer empfohlenen Leine von bis zu 100daN kann ich mir doch schon vorstellen, dass da viel Kraft (und Gewicht) notwendig ist.


    Schonmal vielen Dank an alle für die Tips (auch weiterhin)!


    Gruß,
    Thomas

    Hallo,


    suche für eine fortgeschrittene (wiedereinsteigende) Anfängerin einen schwarzen Delta.
    Anforderungen:


    -möglichst komplett schwarz
    -Allrounder
    -Potential nach oben
    -Fluggebiet vorwiegend Binnenland, mittlere Windstärken
    -Preis unter 100€
    -egal ob Drachen von der Stange oder Einzelanfertigung (Preis ist ausschlaggebend)


    Dass sich der Preis in der Qualität, beim Handling etc. widerspiegelt ist mir bewusst.
    Von nichts kommt auch nichts. Leider stehen dem Mädel nicht allzuviel finanzielle Mittel zur Verfügung.


    Vielen Dank für eure Tips,


    Thomas

    Danke an alle für die schnelle Hilfe!


    Jörg


    Die Splitkappe bei ryll.de sieht anders aus als sie am Devil Wing verbaut wurde:



    besteht dort noch die Möglichkeit ein Loch reinzubohren oder muss ich die Spannschnur anders verlegen/ziehen?
    Solltest du genau so eine Splitkappe wie am Devilwing für mich bereithalten würde ich gern auf dein Angebot zurück kommen.


    Stefan


    Wenn ich meinen Devil Wing repariert habe, kann ich die Maße gern posten. Aber wie Dominik geschrieben hat, musst du halt mit Toleranzen rechnen.

    Hallo,


    mir ist letztes Wochenende der Kielstab meines nagelneuen 1.7er Devilwings gebrochen (man sollte halt doch erstmal bei mäßigem Wind den Erstflug starten). Nun habe ich keine Erfahrung vom Drachenbau und Fachchinesisch und bin nun schonmal mit der Materialbestellung überfordert.
    Folgendes Problem stellt sich dar:


    Wieviel "Stopper-Ringe" benötige ich?


    Damit meine ich die Ringe, die das Kreuz an der richtigen Position halten.Ich bin der Meinung 2, jedoch finde ich auf dem gebrochenen Stab nur einen (evtl. einer beim Absturz abgesprungen). Und wie heißen die Dinger wirklich? Muss ich die Ringe festkleben oder halten die auch so irgendwie?


    Muss ich etwas bei der Befestigung der Waage beachten (von der richtigen Position mal abgesehen)?


    Der Kielstab hat auf der Seite der Schleppkante eine aufgeklebte Endkappe (durch die die Spannschnur für die Schleppkante geht). Weil sie halt geklebt ist, bekomm ich das Ding auch nicht runter.
    Gibt es sowas auch im Handel und wie ist der Fachbegriff dafür? Muss ich diese Kappe wieder kleben (weil der Kielstab sonst evtl. verrutscht)?


    Für mich sieht der Knoten an der Endkappe (für die Spannschnur der Schleppkante) nach einem einfachen Hausfrauen-Knoten aus. Ist das auch so?


    Ihr seht also, dass ich mich mit Drachenbau noch gar nicht beschäftigt hab.
    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.


    Merci,
    Thomas