Beiträge von Nina

    hallo josef,


    ich schließe mich pauls meinung vollkommen an: willst du mit dem opium UL (oder auch dem elixir) den backspin lernen, wird's mühsam sein. ich habe den trick mit dem E2 gelernt, mit diesem drachen geht er wirklich einfach und es gibt den E2 manchmal günstig im forum zu kaufen. auch der skymax 814 macht den backspin leicht, wie ich finde.
    vielleicht bekommst du noch andere drachentips oder du schreibst uns einfach mal, welche drachen du besitzst-auch wenn das mit dem opi-backspin nicht mehr viel zutun hat.aber ich denke, so bekommst du die sache besser in den griff.


    gruß, nina :)

    Gregor


    freut mich, daß dir meine idee gefällt! die idee mit dem schmelzen von gummi/kunststoffresten finde ich auch gut, ist sicher besser als die mit der heißklebepistole, denn das zeug , welches da zum einsatz kommt, ist tatsächlich recht weich.... vermutlich muß man hinterher mit sandpapier etwas nacharbeiten um glatte "nahtstellen" zu bekommen, oder?


    gruß, nina :)

    hallo, ist ja toll, was hier alles zusammenkommt! :H:


    den aufgeschnittenen schlauch habe ich bei meinem skymax 814 ul auf den leitkanten kleben. funktioniert auch gut, so lange man den drachen nicht mehrmals einwickeln möchte.


    ich glaube, ich mache experimente mit gewebeband (das benutze ich auch erfolgreich als scheuerschutz an drachennasen und anderen strapazierten stellen.), wenn ich das sauber um die stopper kleben kann . (hat ja keinen sinn wenn die leine sich an überständen verhakt...) und eventuell probiere ich auch das kevlarband, ich habe noch irgendwo einen rest davon.


    und zur not muß ich eben entbeinen - äh-staben ( ;) ) aber so lange es geht, werde ich entstandene einschnitte an den stoppern mit dem lötkolben wieder dichtschmieren - und da fällt mir doch gerade die heißklebepistole ein. ob man wohl mit ihr stopperverletzungen "heilen" kann? :-o


    gruß, nina :)

    hallo,


    danke schon mal für eure antworten.


    ich habe mich anscheinend nicht klar verständlich ausgedrückt:mit der "mantelschnur an den letzten 1 1/2 leinenmetern" meine ich natürlich keine waage(schnur), sondern genau das, was markus schreibt: 2 1,5m lange stücke waageschnur zwischen waage und flugleine.


    was marc schreibt, denke ich auch: fest den leitkantenstab umschließende stopper halte ich für besser und möchte dabei bleiben. ausstaben ist zwar in der regel nicht so das problem, wenn man jedoch 3PT-stäbe mit tiny-apas ausstaben muß, ist das keine angenehme sache, wie ich finde...


    die idee von anselm mit dem kevlar finde ich recht reizvoll, frage mich aber, wie die schnur wohl damit klarkommt...
    kevlar soll doch alle schnüre schneiden, oder?


    Bender


    kennst du die stopper von bilboquet? die sehen ja gut aus. sind sie auf die leitkante geklebt?


    gruß, nina :)

    hallo, ihr trickflieger,


    wie ihr wohl auch fliege ich sehr gerne yo-yos und dabei werden die yo-yo-stopper sehr strapaziert: trotz mantelschnur an den letzten 1 1/2 leinenmetern schneidet sich die leine doch in die stopper ein, so daß ich befürchte, daß sie über kurz oder lang das zeitliche segnen werden.


    nun wäre das nicht so schlimm, wenn man sie leicht wechseln könnte. aber ich habe entweder HQ-"gummibärchen" oder tiny-apas in leitkantenausschnitten als stopper und das bedeutet, daß ich den drachen im falle eines falles ausstaben müßte.


    ich weiß, ich könnte die neuen stopper im zweifelsfall aufschneiden und mit sekundenkleber auf die leitkante kleben o.ä.. aber mich würde interessieren, ob ihr eine idee habt, wie man die vorhandenen stopper gegen die schneidende leine schützen kann.


    gruß, nina :)

    mario


    ich habe auch einen von LO auf serienstand gebrachten prototypen: früher hatte er 2x4g "in der nase" :-O , , (wenn ich mich nicht irre),jetzt sind's 3x4 g (entsprechend den 2x6g des seriendrachens.)


    o.t.:was das mäxchen betrifft: ich habe einen 814 UL, der mir auch sehr gut gefällt, aber ich finde nicht, daß er mich "backflipmäßig" noch mehr verwöhnt als meine opileins (:-D ) - sie tun sich da nicht allzuviel, wie ich finde (der opi macht den lifter auch.)


    gruß, nina ;)

    mario


    hast du einen prototypen oder einen seriendrachen probiert? zweiterer hat jetzt nämlich mehr nasengewicht als ersterer.


    was den backflip mit dem seriendrachen-gewicht betrifft, so bin ich persönlich mit seiner "tiefe" völlig zufrieden. und ich denke, ich bin verwöhnt, weil ich fast nur "opis" fliege.


    gruß, nina :)

    hallo sepp,


    wo hast du den drachen denn gekauft? du könntest morgen in dem geschäft ja mal nachfragen, was für einen drachen du bekommen hast.


    konische stäbe in den leitkanten lassen eigentlich auf den UL (oder den vented :-O ) schließen, der ul hat aber bisher keine dacron-leitkanten gehabt.
    ich habe einen umgebauten std als ul, also mit dacron-leitkanten und er fliegt bei ziemlich wenig wind (allerdings wohl kaum in der halle :O )


    gruß, nina :)

    hallo, ihr bremer drachenflieger,


    ich bin zurzeit hier in der "alten heimat" bei meinen eltern und möchte auch hier mal drachenfliegen.(kenne mich aber schon länger nicht mehr aus mit den örtlichkeiten.)
    ich habe nun im stadtplan geforscht und meinen vater befragt. der meint, daß es am werdersee eine große, öffentliche wiese gibt:


    werdersee nordufer, östlich der vogelinsel/vom strandbad am habenhausener deichweg.


    weiß jemand von euch etwas über diese wiese?


    den weseruferpark werde ich auch ins auge fassen. ist jemand von euch in den nächsten tagen dort anzutreffen?


    gruß, nina :)

    hallo, ihr zwei,


    klasse, daß ihr mir geantwortet habt :H: , habe kaum mehr zu hoffen gewagt.....


    ich muß aber noch mal nachfragen: sind eure opis mit skyshark 2PT-stäben in den leitkanten und unteren querspreizen ausgerüstet? das erkennt man an der farbe des schriftzugs auf den stäben:


    ist erorange, hat man 3 PT, ist er gelb, 2PT.


    bei dir, johannes, dürften doch 3PT-stäbe drin sein, da r-sky schon länger keine opis mit 2PT mehr ausstattet. schaut doch bitte mal nach.


    interessant ist der unterschied der oberen querspreizen bei euren drachen, besonders der ihrer länge.hast du deine gekürzt, thomas?


    euch auch frohe weihnachten und immer guten rückenwind in 2005!


    gruß, nina :)

    hallo josef,


    die skyshark PT's lassen sich wie folgt unterscheiden:


    2PT = gelbe schrift


    3PT = orange schrift


    5PT = weiße schrift


    wenn dein drachen ein opium UL ist, was bei einer 4mm-spreize stark anzunehmen ist, so dürfte die schrift auf den stäben orange sein, stimmt's?


    gruß, nina :)

    Michael


    vielleicht gibt's ein bild, wenn die tage wieder länger sind und ich folglich wieder mal an den elfrather see fahre. dort gibt es leute mit digicam, die mir die bilder auch forumstauglich "zusammenstauchen". ;)


    Heinz


    müßte darüber nachdenken, ob ich ihn loswerden möchte......


    gruß, nina :)

    hallo dreileinerer,


    habe auch so einen synergy 333, farben sind rosa, mint und violett (habe leider keine digicam).
    ich fliege den drachen nur sehr selten und es ist nicht ganz einfach, finde ich. man kann ihn übrigens auch umgekehrt fliegen,was bei starkem wind besonders günstig ist. :-O


    gruß, nina :)

    hallo ihr mitsüchtigen,


    ich bräuchte eine information von euch: was für einen kielstab und was für eine obere querspreize(durchmesser und marke, gewickelt oder gezogen)hat der OPIUM SUL, und zwar der mit den 2PT-leitkanten? (länge der oberen querspreize wäre auch schön zu wissen.)


    freue mich auf eure antworten, gruß, nina :)

    hallo zusammen,


    wenn ich auch meinen senf dazugeben darf:


    am meisten erfolg habe ich beim tricksen - und ganz besonders mit den UL/SUL's- wenn ich im wahrsten sinne des wortes mit "fingerspitzengefühl" fliege: so wie mark reed mit den zeigefingerspitzen auf den leinen (ich habe mir dafür sogar extra fingerschlaufen gebastelt :O ). und dann fliege ich die tricks mit fingerbewegungen und möglichst lockeren handgelenken, was besonders beim leichtwind-backspin enorm wichtig ist (das mit den handgelenken.) armbewegungen sind hauptsächlich dazu da, den bewegungen des drachens zu folgen, mit nicht zuviel und nicht zu wenig "slack". impulse geben meine arme wenig. mit dieser methode komme ich gut und eigentlich mit allen drachen klar.


    gruß, nina :)