Beiträge von ernau

    Hi zusammen


    sehr schön , ein Missverständnis und schon wirds feurig..


    kläre mal auf , der Moderator ( GiMiCX) hat den ganzen Thread in ein anderes Board verschoben ( moved) nicht mehr nicht weniger ;)


    es hilft allen weiter , denn Sie wissen nun , das es das falsche Board war wo der trööt gestartet wurde


    also alles gut ! und weitermachen


    Zitat von Reudnitzer


    Wenn Du hier keinen hilfreichen Beitrag zu bieten hast, dann leiste lieber gar keinen, denn das, was du gepostetet hast, hilft dem Fragesteller nicht weiter.
    Etwas könnte man ja schon dazu schreiben.
    Uli.

    Hallo Peter


    dann lass es doch...


    Der Zephyr ist alleine optisch ein Designstück , und dass er so ziemlich alles im Repertoire hat würde ich ihm nach den Promotion Videos auch nicht absprechen wollen , ich war beinahe selber auf den "Kaufen Knopf"


    Dass auch dieser Kite Potential nach oben hat zeigt das Video , wie es bei so ziemlich jedem Kite ist, abhängig vom Piloten der das ein oder andere "stückchen mehr " erwartet ...

    Tolles Video ! :H:


    Sehr professionell abgedreht, habs mir jetzt bestimmt 5 mal hintereinander angeschaut.


    Und endlich mal ein Kite der schöne flache und elegante Bauch und Rückenrotationen trotz der hervorragenden Radikalität vollziehen kann, liegt vielleicht an der Kunst der Piloten aber sicher auch an einer sehr gelungenen Abstimmung des Kites, Hut ab !

    Zitat von -=MillenniumFurby=-


    Am Liebsten wären mir e durchgängige Rohre.
    Da her würden die Hülsen dann weck kommen. Wo bei die Hülsen bei der reperatur getauscht werden müsten da die eine ja beim Crash verbogen ist.


    LG
    Micha



    :H: genau , lass die weg

    Achtung ! Avia Stäbe haben 5,9mm, Exel 6mm , wenn Du wieder muffen willst passen die Exel nicht in die Aluhülsen (die ich eh nicht wieder verwenden würde)


    ps.Warum wurden die Leitkanten gemufft ?


    Antwort : weil die Kites dann auf ein Packmaß unter einen Meter kommen , das ist bei der Logistik des Herstellers ein grosser Faktor.

    :H: vergiss die Muffen , wenns Transporttechnisch machbar ist , anstatt der Avia Stäbe würde ich 6mm Exel extreme Stäbe nehmen , die kommen den Avias am nächsten sind aber imho besser, die 8mm Stäbe ebenso von Exel extreme.

    ... ich glaube auch , dass Du mit dem Yukon jetzt keinen Quantensprung hinlegen wirst, wenn Du den Dubbel bereits besitzt...


    Spar die diese Investition für ein paar Stäbe und leg Dir was auf die Seite für einen grösseren Kite , den du dann "ordern" solltest, wenn Du den Dubble Fliegen und präziese Landen kannst , wenn Du noch den Axel hinbekommst und so einige andere Basics , dann wirds Zeit für was anderes, derweile grast Du die Kiterwiesen ab und hälst Ausschau nach Probeflügen, das wäre der perfekte Weg ;)

    Hi zusammen


    es gab mal eine 3 Punkt Waage am Prototyp (zumindest an meinem) diese gefiel mir auch sehr gut. Leider habe ich die Maße nicht mehr, denn ich hatte den Kite etwas übers Ziel hinaus gepimpt und für mich persönlich noch etwas verändert, die waage muss aber so ziemlich an der Turbo liegen , evtl hatte ich den Tuboschenkel nur eliminiert.


    Ein weiterer Pimp war , dass ich die Standoffs über Kreuz auf die Spreize gestellt hatte , damit war das Segel/die USpreize in der Rückenlage noch stabiler. Vor allem beim Wickeln.


    Diese Veränderungen kamen aber auf der Zielgeraden zur Produktionsfreigabe und waren für HQ dann auch zu kompliziert für den Endkunden.


    Ich habe noch ein Photo von diesem Setup , also für alle Pimper die das probieren möchten stelle ich das Photo gerne online , Ihr könnt das das dann gerne mal ausprobieren.


    (muss noch ein wenig frickeln) dann fürge ich das gerne ein


    so da isses :



    - Editiert von ernau am 04.10.2012, 20:42 -

    Zitat von backdackel

    Naja, da habts ihr schon Recht ;) Lassen wir das... Montagsware ist halt immer mal dabei und Verschleiß gehört nunmal dazu...


    So sehe ich das auch , ich bin selber auch nicht der fragilste Flieger , gehe auch bei Huddelwind auf nen wilden Acker und schone die Kites nicht ( da kenne ich andere Leutz's)


    Drachen sind Verschleissteile, wenn man sie richtig bearbeitet, sicher es gibt auch Schönfliegermodelle, aber einmal nicht aufgepasst haben die auch n Loch im Segel etc.



    Ich gestehe ich bin ein 25mtr Leinen-Flieger, bis 30mtr gehts noch aber dann ist mir mein Vogel zu weit wech auch wenn dann viel mehr möglich ist.


    So auch beim Chrome , an den "kurzen Schnüren" war ich in meinem Element , obwohl mir einige "Sachen" noch nicht so gefallen haben (zb ne Side Slide) an 40mtr ging das zwar besser aber das war alles so klein dann ;)


    Was mir nicht gefällt (auch das muss man ja mal sagen) die Yoyo Stopper sind sehr steif aber drehen nach dem ersten Yoyo schon zum Segel hin tief ein , ein zweiter ist dann schwer zu treffen ein dritter kaum noch , aber das an 25mtr...vielleicht ist das bei 40mtr besser.

    :D


    Wahre Analysten hier :H:


    hab mich selten selbst zitiert :


    Zitat


    ...ein Segel dass etwas groberen Bodeneisatz ab kann , zb Rippstop Nylon.
    ...... Das Rippstop hat einen großen Nachteil , wenn es in der nassen Wiese liegt nimmt es viel Wasser auf und wird schwer, es hat aber auch einen großen Vorteil , die Dehnbarkeit gleicht böigen Wind gut aus.


    oops hatte ich das "Nylon" vergessen



    kleiner Link hierzu :
    http://www.drachenschmiede-bre…gel/dsb-mat-segelmat.html


    ps. Es gab sogar einige Piloten/Entwickler die auf Rippstop Nylon gegenüber Icarex/Ventex geschworen haben , da die Dehnbarkeit die Präzision des Segels verbessern soll, das sogenannte Plopp im Segel....






    - Editiert von ernau am 04.10.2012, 16:53 -
    - Editiert von ernau am 04.10.2012, 19:10 -

    Hi Andrea


    gut dass Du nicht gleich die 200 Tips bekommen hast...



    Für unter 100 Euro gibt es etliche Kites die ganz passabel fliegen, inwieweit sie dann robust sind steht auf einem anderen Blatt, denn wenn Du bei Wind über 3Bft fliegst und den Kite senkrecht in die Erde rammst wird jeder Schaden nehmen.


    Leichtwindkites sind entweder Leicht und Gross und "teuer" dazu recht empfindlich oder klein immer noch leicht dazu nicht so teuer auch nicht ganz so empfindlich aber dafür recht quirlig.


    Ein Guter Anfang ist ein Gestänge was nicht so teuer im Ersatz ist , zb 5mm Kohlefaserrohre, ein Segel dass etwas groberen Bodeneisatz ab kann , zb Rippstop Nylon.


    Wenn der Kite diese Materialen verbaut hat darf er max 1,90mtr Spannweite haben, sonst wird er zu weich und schlabbrig vor allem wenns dann mal mehr Wind ist. Das Rippstop hat einen großen Nachteil , wenn es in der nassen Wiese liegt nimmt es viel Wasser auf und wird schwer, es hat aber auch einen großen Vorteil , die Dehnbarkeit gleicht böigen Wind gut aus.


    Das sollten ein paar Anhaltspunkte sein um den richtigen Einsteiger zu finden.

    Ist das so korrekt , dass man nach jeder Änderung einen neuen Post einfügt ?
    sieht so aus, na dann ich hab noch ein paar gefunden die sich in einergesonderten Tasche versteckt hatten :



    Ich hab nur noch ein paar olle ....


    LAtelier Impact Std
    LAtelier Impact UL


    HQ Emissary custom
    HQ Crome BWare - mein neuester


    Le Virus STD (Hammersegel von Ralph J., den gebe ich auch nie wieder her , Danke Ralph !)
    Le virus UL (Segel von Christian auch ein never give up)
    Le Virus Vented (Segel von Chistian)


    Eolo Over 2006 Ventex und noch ein paar umgestabte UL/Comp (sind genau 2 ein UL und ein Comp mit SShark p100-p300)
    Eolo Neox Ventex
    Eolo Next Step (altes Teilchen )


    und einen Proto von HQ ( sieht aus wie ein Tricktail Nachfolger)

    Hi Christian


    Zitat von xCJBx


    ...Ich will nur nicht das die so schnell kaputt gehen und Er soll zug haben, wendig sein und bei wenig wind fliegen
    ...


    Ui das ist schwierig ,denn dass sind Eigenschaften die sich zum Teil aufheben.


    Bei wenig Wind und Zug das geht ..nicht schnell kaputt ...schwierig , je nachdem wie oft und hart die Nase in die Wiese hämmert.


    Der Kite den Du hast kostet ja wirklich nur Kleingeld...


    Vielleicht ist erstmal eine Konstellation aus 2 verschiedenen Kites zum Üben sinnvoll


    einer den Du richtig verprügeln kannst bei wind von über 2 BFT - Du lernst die Basics vor allem die Ihm das Leben retten wenns kritisch wird


    und zum anderen einen Kite mit dem Du bei leichtem Wind chillst und deine erlernten Kenntnisse nur bei leichtem Wind umsetzt.



    Beides in einem Vogel zu vereinen wird schwierig, ich spreche hier keine Empfehlungen in Form XY Kite aus , denn einen hast Du ja schon.


    Das Reparieren dieses Kites ist zwar lästig aber im minimalen Preisbereich bringt es Dir viele Dinge nahe die Du zum Trickkiten benötigst, zum einen die Werkstoffe mit denen Du dich beschäftigen musst und zum anderern das know how wie Du den Kite wieder fit bekommst.


    gruss Ralf Naujoks

    Hallo Hendrik


    Ich kann dir heute 7 Jahre später gar nicht mehr sagen welche Flugeigenschaften bei der 3Punkt nicht so doll waren, die alternative Turbo von Christian war unpräzieser und brauchte einen Trickschenkel.


    Ich hatte damals beim 1. LeVirus die 3 Punktwaage und diese lange Turbo Waage von Christian montiert, beide
    gleichzeitig mit langen Knotenleitern.


    Beide Waagen waren aber nicht überzeugend.


    Tommax damals Skymax Freak hatte an seinem selbst genähten Virus einfach eine Skymax Waage drangehängt, die war auch nicht perfekt, wir haben dann an einem Tag gemeinsam die Skymax Waage per Kotenleiter verändert solange bis wir zu dieser neuen kürzeren Turbowaage kamen.


    Es war schon recht spannend den ganzen Tag ich glaube wir waren damls mit 4-6 Kitern den Virus abzustimmen.


    Du kannst Dir ja mal zum Testen einfach die Turbowaage als 2te Waage mit Knotenleitern dranhängen und selber vergleichen.


    Ich kann mich erinnern , das sehr viele Virus Flieger dann diese neue Waage eingesetzt haben.

    hi zusammen


    Ja wenn es wirklich ein downgrade sein sollte wird der Kite sicher eher schlechter fliegen wie vorher, zum einen ist da der Gewichtsunterschied und zum anderen die Steifigkeit des Materials.


    Andersrum wurden schon viele kites verbessert durch den Tausch auf gewickelte Stabe, aber auch hier gibt es Ausnahmen, denn ein Trickser zb kann Mehrgewicht an den richtigen Stellen gebrauchen , da sind leichteste Stäbe sogar kontraproduktiv.


    Das Ganze ist also sehr komplex, hängt sehr vom Kite selbst ab und man kann das nicht pauschal beantworten.


    Zu deinen beiden, der Skyshark wird etwa 30 gramm leichter sein und in seinem Windbereich ( der wahrscheinlich niedriger ist) ähnlich fliegen wie die Exel Variante. Sind beide Drachen für den gleichen Windbereich gemacht wird die Skyshark Variante präzieser fliegen und schnelleres Feedback geben. So würde ich die Konstruktion von LO einschätzen.


    Es gäbe noch eine weitere Möglichkeit , der Skyshark ist insgesamt "stiffer" und fliegt erheblich radikaler wie der Exel- Kite.


    - Editiert von ernau am 25.09.2012, 22:21 -