Beiträge von twinkle

    Zitat

    Original von Bone
    Bei den meisten Haftpflichtversicherungen ist Kitesport incl., da mittlerweile Breitensport ;) .
    Einfach bei älteren Verträgen nachfragen und aktualisieren lassen oder wechseln.
    Unfall- und/oder Berufsunfähigkeitsversicherung hat doch, zumindest Handwerker, jeder!?
    Und ob der Chefarzt mir die Hand drückt ist mir im Krankenhaus egal, da zahle ich nicht extra für.


    Genau!
    So kann nur jemand schreiben, dem nie wirklich ernsthaftes passiert ist. Vorab: Wünsche Dir, dass das so bleibt.
    Die Höhe der Zahlungen im Bedarfsfall machen die Musik. Schau mal nach, was du im Schadenfall an EU-Rente bekommst. Da macht der Durchschnittsverdiener richtig groß Sprünge mit. ;(. Chefarzt wird dann richtig wichtig, wenn es um extrem komplizierte Operationen geht. Die Unterbringung im Krankenhaus ist wurscht, meist kann man auf den Chefarzt auch verzichten. Wenn´s aber brennt und man sich nicht vom wenig erfahrenen Oberarzt verschneiden lassen möchte, sondern es lieber jemand mit wirklicher Erfahrung machen sollte, dann wird´s interessant.
    Ich rede hier auch nicht von irgendeinem Chefarzt in Deinem Ortskrankenhaus, sondern von den wenigen wirklichen Spezialisten, die wirklich dünn gesäät sind.
    Im Zweifelsfall (wie bei mir) will ich dann keinen Anfänger, sondern eben den Fachmann. Diese operieren dann aber nur unter privaten Bedingungen, sprich man zahlt es selbst. Das kann dann (auch wie bei mir!) bei langen und schwierigen OP´s schnell mal 20.000 € und mehr kosten. Wenn man aber keine Wahl hat und doch mal wieder selbständig laufen möchte versucht man alles um das irgendwie zu finanzieren.


    Deshalb empfehle ich (aus reichlicher eigener Erfahrung) wirklich gute und möglichst hohe Versicherungen. Wenn es aber soweit kommt, stellt wahrscheinlich jeder fest, dass es noch etwas mehr hätte sein können.
    Wichtig ist, das man im Worst-Case nicht verhungern muß, und noch einigermassen über die Runden kommt. Wenns wirklich schlimm kommt, und man wirklich behindert ist, und große Umbaumaßnahmen tätigen muß (egal ob KfZ oder Wohnsituation) dann sind 500.000 € nicht wirklich viel Geld.


    Wünsche euch trotzdem nur das Beste und möglichst keine Unfälle!


    MfG
    Thomas

    Fabian: Da sieht man mal wieder, was aus meinem eigentlichen harmlosen Thread werden kann.



    Aus eigener leidvoller Erfahrung sind bei solchen oder ähnlichen Risikosportarten eine oder mehrere Unfallversicherungen von Vorteil.
    Die fangen dann evtl. Lohnausfall durch Tagegeld oder im schlimmsten Fall Rentenzahlungen auf.
    Die Zahlungen der gesetzlichen Kranken- oder, im schlimmsten Fall, Rentenversicherung sind schon sehr, sehr dürftig. Davon lässt sich´s nicht wirklich gut leben.
    Daher empfehlen sich eben erwähnte private Unfallversicherungen.


    Ich persönlich kann euch dann noch eine private Krankenversicherung, die Chefarztbehandlung und Einzel- oder Doppelzimmerunterbringung bezahlt sehr ans Herz legen (ist im Bedarfsfall sehr angenehm).
    Nur gehen 95% aller Unfälle deutlich glimpflicher aus, als meiner. Daher ist es eine reine Kosten/Nutzen-Frage.


    Habe eine wirklich lange Odyssee hinter mir und war und bin wirklich sehr gut Unfall- und Haftpflicht versichert. Was mir aber fehlte, und im Bedarfsfall dann wirklich ´ne Stange Geld gekostet hat, war eben eine private Krankenversicherung, die das erwähnte abgedeckt hätte. Allerdings muß ich dagegenhalten, dass diese Form der privaten Krankenversicherung doch sehr teuer ist, und (in meinem Fall) wenn ich 10 Jahre Beiträge gezahlt hätte, wär´s genau das gleiche Geld gewesen.


    Wer aber wirklich sicher gehen will und es sich leisten kann, der wäre so optimal versorgt.

    Möchte hier nicht mein Handicap diskutieren. Nur weil ich mich als Anfänger bezeichne, bin ich ja nicht bekloppt.
    Bin bis an die Zähne versichert, das wäre das kleinste Problem.


    Wollte keinen Schirm mit dem ich möglichst hoch und weit springen kann, sondern ja genau das Gegenteil. Einen Beginner bis Intermediat-Schirm, der einigermaßen berechenbar ist und möglichst wenig Lift generiert, am besten noch zu einem günstigen Preis. (siehe ersten Eintrag oben!)


    Deshalb möchte ich ja verschiedene Größen an Matten. Oben hatte ich ja bereits geschrieben, dass ich hauptsächlich bei wenig Wind im Stand fliegen möchte, die Matte aber durchaus auch mal bei mehr Wind fürn Buggy oder ähnliches tauglich sein sollte.


    Mit mehr Erfahrung werde ich mir später sicher auch andere Schirme zulegen oder die Schirme wechseln, je nachdem was ich dann machen möchte.


    Mit freundlichen Grüßen
    Thomas

    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.


    Bin jetzt schon etwas schlauer, freue mich aber trotzdem über weitere Meinungen!
    Die FAQ hab ich mir schon angeschaut, eine gewisse Unsicherheit bleibt dennoch über.


    Wenn Besitzer der oben genannten Matten mir etwas über ihre Erfahrungen schreiben würden, fiele meine Entscheidung auch leichter. Gerne dürfen mir auch gebrauchte (möglichst geeignete Beginner/Intermediatematten) angeboten werden.


    Herzlichen Dank bisher


    Thomas

    Beholder: Danke für die rasche Antwort!


    [/quote] in welchem Windbereich du die neue Matte fliegen willst.
    Der neue, größere Schirm sollte bei ca. 2 (oder weniger) bis 4 allerhöchstens 5 Bft. bewegt werden. Bei mehr hab ich ja erstens die Hydra oder würde mir ne kleine Starkwindmatte später mal zulegen. Bei uns ist in der Regel wirklich sehr wenig Wind (ist in der Nähe vom Altmühlsee und Brombachsee, wem´s was sagt).
    Nun, ich weiß, das man am besten mehrere Matten braucht um verschiedene Windverhältnisse abzudecken. Deshalb eben ne etwas größere zu meiner 300er.


    [/quote]Willst du nun Kitesurfen gehen (oder zumindest im Wasser üben) oder Buggy fahren?
    Wie immer wäre natürlich eine eierlegende Wollmilchsau ideal.
    Mir ist klar, dass sich Kitesurfen und Buggyfahren grundsätzlich unterscheiden. Wenn ich etwas mehr Geld ausgeben möchte und vor allem mehr Erfahrung hätte, würde ich mir wahrscheinlich den Neo 2 von HQ anschaffen, find ich aber noch zu früh, um soviel Geld auszugeben. Will lieber mal klein anfangen.


    Der Schirm sollte wohl eher für die Wiese oder evtl. mal Buggyfahren oder ähnliches geeignet sein. Würde mich aber freuen, wenn man ihn auch ausnahmsweise auf Wasser einsetzen könnte. Hab ich ja oben schon geschrieben, zwischen 5 und 7m² bilde ich mir da ein (um die 5 Meter Spanweite).


    Aus meinen Beobachtungen und Unterhaltungen mit Kitesurfern bei uns in der Gegend hab ich erfahren, daß diese in der Regel Tubekites über 10m² nutzen. Die mag ich aber noch nicht so sehr. Finde für meine Vorstellungen Foils besser. Kommen höchstens in Frage, wenn ich mal nen Kitekurs besucht habe. Im allgemeinen bin ich bisher aber weniger am nassen Element interessiert.


    Grüße
    Thomas

    Hallo!
    Ich 37, männlich 187cm, 107kg suche einen Kite für mich.
    Wohnhaft im nördlichen Bayern, also Binnenland mit meist sehr wenig Wind.


    Leider hatte ich 2005 einen schweren Motorradunfall, bei dem mein rechtes Bein schwer geschädigt wurde. Nun kann ich seit einem viertel Jahr immerhin wieder mehr schlecht als recht laufen.


    Nun habe ich durch meine Tochter (die hat ne Symphony 2.2) zufällig Lenkmatten entdeckt und mir eine Hydra 300 zugelegt, mit der ich auch extrem zufrieden bin (dachte mir beim Kauf, die kann ich überall verwenden, ob für Bodydrags im Wasser, standfliegen aufm Feld usw. und so ist es auch :-)). Ab Bft. 4 darf man sich schon ein bisschen dagegenlehnen.
    Jetzt würde ich mir gerne noch eine Matte mit ein bisschen mehr Kraft zulegen.


    Deshalb nun meine Frage an euch (da ich noch nicht wirklich viel Plan habe):
    Suche Matte die ich in erster Linie im Stand fliegen kann, die kontrollierbar anreißt und mich nicht von den Beinen reißt (wegen dem kaputten Bein) aber trotzdem ordentlich fordert.
    Desweiteren sollte sie vor allem auch einen wenig vorhandenen oder zumindest sehr, sehr gut kontrollierbaren Lift haben.
    Gibt´s da auch welche, die man für erste Versuche beim Kitesurfen verwenden kann, da ich glaube, dass man sie ja für Buggyanfänge nehmen könnte (sollte ich mal in den Norden in Urlaub kommen)?! 8-)


    Hatte so an 5-7m² gedacht. Evtl. eine Peter Lynn Core, Twister oder Wolkenstürmer Ventura, Electra, Ozone Flow, HQ Scout II, Crossfire, Beamer 4 oder vielleicht Elliot Lava.
    Ist ein Trapez bei solchen Größen schon sinnvoll?
    Fliege den Schirm auch gerne an einer Bar. :)


    Lasse mich auch gerne berichtigen und bin für produktive Vorschläge sehr dankbar. Habe großen Respekt vor den ganz großen Schirmen, da, wenn es richtig bläst auch die Hydra ordentlich Druck hat.


    Grüße
    Thomas