Beiträge von Hypnotist

    Lusa


    Um welche Angelschnur handelt es sich denn genau?
    Ich hätte nichts gegen einen Preisvorteil einzuwenden. Die beiden von mir genannten Angelschnüre haben ihn aber nicht.


    Viele Angelschnüre kann man nur in großen Längen kaufen, so daß ein eventueller Preisvorteil wieder dahin wäre.
    Bis 350 m würde ja noch gehen für eine ganze Serie von je 2x 15, 20, 25, 30, 35 und 40 m.

    Ich habe jetzt endlich meinen 4D geliefert bekommen.


    Ich kann ihn bei Hauchwind fliegen. Nullwind beherrsche ich noch nicht.
    Gegenüber meinem Intermission UL habe ich bisher noch keinen Vorteil erkennen können. Aber ich mag einfach Drachen von Prism. Und auch dieser Kleine wieder mit den geteilten Leitkanten. Verpackt bald nicht größer als eine Federtasche ;-).


    Erst einmal ein Bild:


    Wenn ich ihn besser beherrsche, werde ich mehr schreiben.

    Ich setze mal voraus, dass wir sowieso nur von geflochtenen Angelschnüren reden.


    Ich sehe auch keinen großartigen Preisvorteil gegenüber den Drachenschnüren.
    Mich interessieren mehr geringeres Gewicht, geringerer Durchmesser, bessere Aerodynamik und feinere Abstufung im Leichtwindbereich bis 25 daN.


    Ich habe Climax Profiline 20 daN und SpiderWire Stealth red, 16.5 kg an meinem Hypnotist (2,4 m Spannweite) bei Hauchwind ausprobiert. Mit der Angelschnur konnte ich fliegen, mit der Profiline nicht. Die tatsächliche Tragkraft ist bei dieser Anwendung nicht so von Bedeutung. Mir ist noch keine Angelschnur gerissen.


    Ich schlaufe die Angelschnur ganz normal mit Mantelschnur. Wie macht Ihr es?



    Hat jemand die technischen Daten von Ockert Climax Profiline bzgl. Durchmesser und Gewicht.
    Ich glaube, die Drachenschnüre liegen alle bei 0,3 mm und mehr im Durchmesser, nur bei der Profiline habe ich noch nichts gefunden.



    Schon mal Danke im voraus

    Ich habe mir jetzt für meine Leichtwinddrachen folgende Schnüre gemacht:


    Exori Braided Beast rund geflochten aus Dynamee, thermisch vorbehandelt, sehr geringe Dehnung, 24.45 kg Tragkraft bei Durchmesser von 0,22 mm in der Länge von 25 und 40 m (Kosten 30 EUR bei 150 m).


    siehe auchhttp://www.exori.de




    SpiderWire Stealth red, 16.5 kg Tragkraft bei einem Durchmesser von 0.17 mm in der Länge von 6 und 12 m (14 cent pro Meter).


    Die Stealth wirkt gewaltig viel dünner als die Beast.



    Ich finde, dass diese Anglerschnüre wesentlich leichter und dünner als Drachenschnüre sind. Ausserdem haben sie damit wohl weniger Windwiderstand.

    Hallo zusammen,


    ich möchte gern in diesem Thread alles zum Thema Angelschnüre zusammentragen.


    Welche Angelschnüre werden von Euch benutzt?
    Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Empfehlungen ja/nein?
    Wo bekommt Ihr Eure Angelschnüre her? Was kosten sie? Meterware oder Rollen?
    Makroaufnahmen mit Angelschnur und normaler Drachenschnur zum Vergleich?

    Den Segelriß habe ich gestern Abend nach der Superklebermethode (wie von StegMich beschriegen - Danke schön -) repariert. Ich habe den Drachen gerade aufgebaut und es scheint zu halten. Mit Nähen hätte ich es an dieser Stelle niemals so gut hingekriegt. Es wäre ein Flicken über 2 Panele geworden oder ein Panel ca. 40 x 33 cm hätte komplett ausgetauscht werde müssen mit Entstabung usw.. Es ist Toray PES 34 gr Material in rot und ich habe noch keinen Shop im Internet gefunden, der dieses Ventex verkauft.


    Der Riß war 18 cm lang. Von der geschlossenen Kappnaht vom Segelsaum genau auf dem Stand-Off war ein Panel an der Naht (Perforierung durch die Nahtlöcher) auf der besagten Länge abgerissen.
    Von der Unterseite (Bauch) sieht man gar nichts. Auf der Oberseite sieht man auf der alten Naht ein paar Klebstoffrückstände, da sich die Nahtfetzen der Rißstelle beim Kleben aufgerichtet haben und ich (Anfänger, erstes Mal Superklebemethode) wohl zuviel Klebstoff genommen habe.


    Aber aus 5 m ist nichts mehr zu erkennen.


    Verwendeter Kleber:
    Turbo Kleber Supergel von Silver Rocket (gekauft beim Toom für 4,99 EUR - Inhalt 4 gr)
    - Editiert von Hypnotist am 09.10.2010, 21:32 -
    - Editiert von Hypnotist am 09.10.2010, 21:33 -

    Die beiden Intermissions (und noch ein Funtomas) sind gestern angekommen.
    Ich habe sie gebraucht bzw. 2. Wahl mit kleinen Fehlern gekauft und muß sie erst einmal reparieren.


    Der UL hatte einen Stabbruch der Leitkante oben. Den Stab habe ich bereits gewechselt (war lose beigelegt) und den Drachen einmal aufgebaut.
    Er liegt gar nicht flach auf dem Boden. Die Leitkantenenden sind hochgezogen.
    Beim Stabeinbau war ich zu unaufmerksam und haben den einen Anknüpfungspunkt der Waageleine an der Leitkante bei der oberen Querspreize nicht wieder angebracht.


    Er hat Segellatten, was mir vorher gar nicht klar war. Ich habe mich erst gewundert, warum noch lose Stand-Offs dabei waren, wo doch am Segel auch schon 2 Stand-Offs hingen. Ich habe keine Anleitung, gehe aber davon aus, dass die Segellatten auf der Oberseite vom Segel (Rücken) angebracht werden, d.h. nicht die Seite, wo sich die Waage befindet (Bauchseite). Die Aufnahmen sind jedenfalls so genäht. Man könnte die Segellatten auch wie weitere Stand-Offs am Bauch anbringen, aber die Aufnahmetasche ist auf der Rückenseite gedoppelt und auf der Bauchseite nicht.


    Der Std hat einen Riß im Segel, den ich erst einmal nähen muß. Der Stoff an einer Naht gerissen. Ich werde wohl die ganze geschlossene Kappnaht an der Stelle aufmachen müssen. Bei ihm fehlen die Segellatten, die ich mir noch besorgen muß. Es wird wohl noch etwas dauern, bis ich ihn in die Luft kriege.


    Meinen Erstflug der UL-Version habe ich für heute geplant. Das Wetter sieht hier bei Hamburg aber eher bescheiden aus. Mal sehen wie es heute nachmittag ist.

    Hallo Sabine,


    ich fange auch gerade erst an und habe mir ähnliche Fragen gestellt. Ich habe mir den Hypnotist von Prism besorgt, 116 EUR inkl. Versand.


    Dann gibt es von Prism noch den Quantum, etwas einfacher und kleiner (220 cm) aber auch günstiger, d.h. 99 EUR ohne jetzt das beste Angebot herausgesucht zu haben.


    Ich finde die Prism-Drachen klasse, da sie eine geteilte Leitkante haben und auch die Köcher auf das kurze Packmaß abgestimmt sind.




    Gruß Hypnotist

    Ich bin auf den Intermission aufmerksam geworden wegen:


    - Leichtwindeigenschaften
    - Robustheit
    - Trickfähigkeit
    - Größe (imposantes Aussehen)



    Dazu mal die Aussagen von KSF:


    Zitat

    High-Performance-Klassiker:
    Trick- & Ballettdrachen.
    Fuer fortgeschrittene Piloten und Wettkampf,
    aber auch fuer ambitionierte Einsteiger!



    Zitat

    Fast mittiger Drehpunkt, dadurch sehr hohe Spingeschwindigkeit. Durch extrem schnelles Ausloesen und eine sichere, lange Stop-Phase sind alle Tricks moeglich, auch in schneller Folge.
    Segelkonstruktion ohne Schnurfaenger (Uli Saubers innovativer "Trickschenkel" in der Waage verhindert ein Verhaken am Rumpf). Ein Kielspanner spart zwei Stand-Offs und somit Gewicht. Dacronverstaerkungen an allen wichtigen Punkten machen ihn zu einem sehr robusten Flieger, ohne dass sein gutes Leichtwindverhalten eingeschraenkt wird.


    Quelle: Kites Spit Fire




    Gruß Hypnotist

    Hallo TUX,


    ich hatte Deinen Intermission schon über die Suchfunktion hier im Forum und in Deiner Drachentasche gefunden.


    Meine Tochter ist 7 und fliegt den Nexus von Prism. Der Hypnotist von Prism ist zu zugkräftig. Der Bebop ist ihr zu langweilig. Mal sehen wie es mit dem Intermission klappt. Der Nexus hat ja nur knappe 1,7 m Spannweite.


    Ich habe eine Profiline 20 daN mit 30 m und 2x Powerline Extreme: 60 daN 30m, 80 daN 30 m. Das sollte dann ja passen.


    Ich habe nur die Infos zum Intermission UL von der Homepage bei den Tuning-Tipps:

    Zitat

    INTERMISSION UL mit 6mm SUL Wickel-Carbon Staeben = 204 gramm Fluggewicht


    siehe Kites Spit Fire Tuning Tips Intermission



    Wegen der Bilder:
    Ich werden die Intermissions in rot/schwarz/weiß und rot/blau/schwarz bekommen. Davon werde ich dann Bilder machen.
    Bei anderen Farben gerne Bilder.






    Gruß Hypnotist




    Zitat

    Original von TUX
    Ich habe einen Intermission, gebraucht hier aus dem Forum erworben. Der Drachen ist noch im sehr guten Zustand. Fliegen geht mit ihm sehr früh, ich würde schätzen definitiv ab 6 km/h. Im unteren Windbereich nutze ich Climax Profiline 38 daN mit 25 Meter Länge. Die Schnur könnte aber dann durchaus noch etwas dünner sein. Ich fliege den Drachen nur bis circa 3 BfT und nutze dann ebenfalls Climax Profiline in 75 daN mit 30 Meter Länge. Der Drachen fleigt sehr ruhig und fast majestätisch allerdings macht er sich auch bei etwas mehr Wind durch gute Zugkräfte und Geraüsche bemerkbar. Meine Tochter, der Sohn meiner Freundin und einige andere habe ihn auch mal geflogen. Fazit: Sehr schöner und beliebter Anfängerkite (Töchterchen fliegt bei wenig Wind nur diesen Drachen) und definitiv sehr präzise.


    Bilder müßte ich machen wenn du welche möchtest.


    Wenn du Infos über den UL hast poste sie mir doch bitte, mal sehen ob man sich ein STD besorgt und umbaut.

    Hallo Superobi,


    ich habe auch noch einen neuen Hypnotist, den ich anfangs noch etwas schonen möchte.
    Also zuerst einmal anfangen mit den OldSchool-Tricks auf dem Intermission.


    Ich hoffe, dass er Stalls und Side-Stalls gut hinkriegt.
    Das betont langsame, majestätische Fliegen ist ja gut, um die Tricks zu lernen.





    Gruß Hypnotist



    Hallo zusammen,


    da ich mir günstig 2 Intermissions (Versionen Std und UL, Einzelstück), mit denen ich als Anfänger und Neuling den Trickflug lernen möchte, reservieren konnte, eröffne ich hier einen neuen Thread, in dem ich gerne alles zu diesem Drachen sammlen möchte.


    Wer hat alles einen Intermission?


    Fotos?


    Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?


    In welchen Windbereichen fliegt Ihr ihn?


    Welche Leinen benutzt Ihr?


    Tuning-Tipps?


    Setzt doch auch Links zu bereits vorhanden Informationen über den Intermission in diesem Forum.


    Ich habe mit den Drachen noch keine Erfahrungen, da ich sie erst nächste Woche bekomme.




    Gruß Hypnotist