Beiträge von opr

    Hab seit ca. 1/2 Jahr die Flow in 3 und werde mir wohl demnächst die 5er gönnen.
    Bei wenig Wind (1-2 Windstärken) schockt die 3er im Buggy net.
    Obwohl ich auch bzgl. der Beamer V als 5er am überlegen bin.


    mein Gewicht: <75kg bei knapp 180cm


    Oder meint ihr das ich mit der 4er auf Dauer besser beraten wäre???


    Etwas später werde ich dann noch in eine 1,5-2er Matte (evtl. Z1) investieren. Oder doch noch 'ne Flow?

    Na ja, klein ist die ja nicht gerade mit 4qm. Finde ich zumindest.
    Schönes Video - das sieht schon recht nett und flott aus wie der Typ über den Beach cruised.
    Schönes Plätzchen Erde ist das... :O


    Der Beamer gilt doch aber auch als ein Einsteiger. Oder?


    Ich denke den Ractor II kann ich mir später mal anschauen, wenn mich das Fieber wieder komplett gepackt hat. Scheint mir auch eher Richtung Speed zu gehen.

    Zitat

    Original von Olja
    Für OPR speziell würde ich 5qm mal so annehmen.


    So groß?:O
    Kann man die wirklich noch gut aus dem Stand fliegen? Und im Buggy wollte ich keine Geschwindigkeitsrekorde brechen. Nur konsequent von A nach B kommen ohne großen Kraftaufwand.


    Zitat

    Buggytauglich


    Habe gehört die aktuellen Matten haben im Buggy auch nicht mehr so großen Zug zur Seite. Inwieweit macht da mein alter Lynn Buggy mit schmaler Achse und Bereifung noch Probleme?


    Zitat

    ob man RTF kauft.


    Das war eigentlich mein Gedanke - auch um Geld zu sparen. ;)


    Zitat

    Zebra Z1


    Hatte mir der freundliche Kite-Kollege aus dem Drachenshop auch schon mal genannt. Habe ich bisher nicht weiter betrachtet...

    Moin moin!
    Ich bin neu hier im Forum und möchte mich erst einmal bei Euch vorstellen.
    Mein Name ist Olli, bin 37 Jahre alt und habe 2 Kinder.
    Bis vor ca. 12 Jahren habe ich viel Powerkiting gemacht und bin Buggy gefahren.
    Weiterhin habe ich einen Großteil meiner Delta-Drachen selbstgenäht.
    Leider ist mein Hobby über die Jahre mangels Zeit komplett eingeschlafen.
    Nun sind meine Kinder mittlerweile in einem Alter (10/12) wo sie großes Interesse am Drachenfliegen entwickelt haben.
    Mein Sohn hat richtig Bock drauf und bekommt in einem Monat zu seinem 10. Geburtstag eine eigene kleine 2-Leiner-Matte.
    Habe dabei an die Paraflex 1.6 gedacht.


    Angefixt von meinem Sohn und meinem Schwager der mit mir immer zusammen unterwegs war (SPO/Römö) und auch wieder aktiv ist,
    wollte ich mich auch mal wieder in meinen alten Lynn Buggy (1. oder 2. Generation) werfen.
    Das ist der Grund weshalb ich auf dieses Forum aufmerksam geworden bin und hoffe hier reichlich gute Tipps für einen gelungenen Wiedereinstig zu bekommen.


    Ich bin damals als Zugdrachen hauptsächlich 2-Leiner (Lynn Peel 360) geflogen, jedoch hin und wieder mal einen 4 Leiner (Mosquito 4.5).
    Hierbei habe ich auch ein Sitztrapez getragen.
    Daher schätze ich mich auch noch recht erfahren ein, was die Zugkräfte von Matten im Bereich von 3-4qm angeht.


    Nun wollte ich mich Mattenrechnisch mal wieder auf aktuellen Stand bringen.


    Ich weiß hier gibt es etliche Freds mit Tipps für Einsteiger "Welche ist die richtige für mich?" oder "Stammtisch Verabredung" etc.
    aber irgendwie bringt das mich auch nicht 100% weiter. Zumal die Stammtische auch unterschiedlich frequentiert sind und die Zeit
    zum durchtesten auch nicht wirklich gegeben ist. Mal ganz abgesehen von den Wetterbedingungen.


    Ich werde das Hobby hauptsächlich gelegentlich nutzen können und daher keine Tausende von Euros ausgeben wollen.
    Es soll auf jeden Fall ein 4-Leiner ca. 3qm sein und Handles sind so wie ich gelesen habe für's Buggyfahren besser als eine Bar. (ATB mit Handles - geht das?)


    Ich weiß jedoch nicht so genau in welche Range ich schauen sollte.


    Einsteiger: Es hat sich sicherlich einiges an der Technik geändert was es (wieder) zu erlernen gibt und die Leistung ist ausreichend
    Intermediate: Eventuell fühle ich mich von einem Einsteiger Kite (zu früh) unterfordert???


    Momentan liebäugel ich mit den folgenden 2 Einsteiger Kites: Buster Soulfly, Flow


    Habe bisher viel gutes über die Buster gehört/gelesen und über die Flow gar nicht.
    Wie kann man die beiden zueinander platzieren? Stichwort Qualität und Leistung.


    Lohnt es sich ggfs. noch auf die Ozone Method zu warten? Wie ist der Preisrahmen dieser?


    Ich weiß, ich habe viele Fragen, aber evtl. hat der ein oder andere von Euch ja den einen entscheidenden Tipp für mich.


    Vielen Dank!
    Olli