Beiträge von Mace23

    danke für eure antworten! Bern baker gefällt mir sehr gut. Der Giro revolver gefällt mir auch immer noch richtig gut...
    Also ich brauche den Helm zum Kiten; buggy fahren werde ich nicht. Vielleicht werde ich ihn auch zum Snowboarden anziehen, wenn ich mal fahren geh. (vielleicht sogar dann irgendwann zum snowkiten).


    also hauptsächlich zum kiten mit einer flow 4 und zum normalen snowboarden. (was ich beides noch nicht gemacht habe)


    Der giro remedy sieht auch super aus, aber ich glaube, dass ist nicht ganz das was ich suche.


    Bei den Giro helmen klappt das herausnehmen von den ohrschützern nicht? oder warum ist der baker ein ganzjahres helm? wisst ihr den genauen unterschied? bin jetzt gerade beim direkten vergleich giro revolver und bern baker ;)


    danke nochmal für eure geduld; ich denke wenn ich diese beiden Helme mal teste, mache ich nichts falsch. Jetzt habe ich wenigstens eine grobe richtung wohin ich mich orientieren kann. :H:

    Zitat

    Original von Jagg
    und was machst du im sommer? unter dem teil schwitzt man bestimmt noch mehr als bei normalen helmen, wegen der fehlenden belüftung (im winter braucht man diese ja auch net...)


    ich würd dir einen gescheiten sommertauglichen helm empfehlen und im winter noch ne sturmhaube (z.B Mammut - Balaclava is echt top) drunter, funktioniert 1a.
    - Editiert von Jagg am 28.12.2010, 14:53 -


    ja, das war auch meine befürchtung, dass ich da im sommer probleme bekomme. danke für den tipp mit der sturmhaube. welchen helm würdest du den empfehlen?


    Habe mir den Bern Baker angeschaut. hat der eine belüftung ? ich kann dort keine belüftung erkennen... Oder war das ein allgemeiner Vorschlag? Der helm an sich gefällt mir ziemlich gut.



    Hab gerade nochmal bei Bern geschaut. Wäre der Bern Watts nicht eventuell "besser" als der Baker?


    "The successor to Bern’s original visor lid (the Baker - patent # US D572, 865 S), the Watts combines a visor with top and back vents to provide a balance of airflow and style. Sun, rain and snow - you name it - the Watts defends against it. "From Alaska to sunny training days at Hood, the Watts works in all situations." - Rob Kingwill. "
    - Editiert von Mace23 am 28.12.2010, 18:58 -

    Danke für eure Antworten!
    Ich denke mit Giro oder Protec mach ich nichts falsch; wollte mich nur mal erkundigen, wer diese Helme fürs normale Kiten benutzt.


    Die Helme (giro g9/g10 und protec ) haben ja diese Ohrschützer; macht das im Sommer Sinn oder kann man die auch abmachen im Sommer und im Herbst/Winter wieder dranmachen?


    @Patrick1995: Ich seh gerade dein Profilbild, zieht dich da die FLow 4? wieviel wind brauchst du denn, um dich mit der flow ziehen zu lassen? (nur so eine frage, habe nicht vor das demnächst auszuprobieren ;) )

    Hallo,
    da ich mich endlich dazu entschlossen habe, mir eine Flow 4 zu kaufen (die ich jetzt schon habe und im moment auf guten Wind warte...), dachte ich, ich frag euch mal nach einem guten Helm. Benutzt ihr denn überhaupt zum normalen Kiten einen Helm? (also ich werd erst mal nicht snowkiten oder (freiweillig) springen, dafür ist der schirm auch zu klein, vermute ich.)
    Habe auch schon im Forum und bei google gesucht, welche Helme gut sind, aber nichts gefunden, was mich überzeugt hat.
    Gute Helme, die ich bei amazon gefunden habe waren der giro g9 oder protec ace wake. Was haltet ihr von denen? Macht es Sinn Snowboard helme dafür zu verwenden? gibt es bessere alternativen, bzw welche benutzt ihr (falls ihr welche benutzt).


    Ja, ich weiß, dass das wieder anfängerfragen sind, aber ich würd mich freuen, wenn ihr kurz antworten würdet :)



    Ich habe noch eine kleine Frage: Ich habe mir den Flow 4 gekauft RTF; könnt ich mir jetzt einfach den flow 2 kaufen (ohne RTF, also nur den schirm) und ihn mit dem Flow 4 schirm tauschen? also Leinen und handles vom Flow 4 RTF set mit dem Flow 2 schirm? dürfte ja kein so großes problem sein oder?


    danke für antwort, schöne Ferien, bzw einen guten Rutsch ins neue Jahr schonmal !

    Danke für die Antworten! Hat mir schonmal sehr weitergeholfen! Dann lag ich mit beiden Matten für den anfang schonmal nicht so schlecht.


    Ich zitiere gerade mal die Produktbeschreibung des Flows:

    Zitat


    3m: Die perfekte Durchschnittsgröße, welcher dich bereits früh in Bewegung setzt aber auch noch bei mehr Wind die volle Kontrolle behalten lässt. Beim Lanboarden und Snowkiten geht es für den Einsteiger damit ab.


    4m: Hat schon viel Power im unteren Windbereich und zieht im Buggy schon richtig gut ab. Der Allrounder für jemand, der bereits weiß wie man fliegt.


    Vom Preis her ist die 4m Matte ca 35 Euro teurer. Was man ja noch verschmerzen kann;
    Aber ich hab irgendwie ein bisschen Bammel, dass die mich "wegweht".


    Was mich vor allem ein wenig stutzig macht ist, wenn ich bei Wetterspiegel oder einem anderen Wetterdienst nach den Windgeschwindigkeiten schaue und dann sehe: 26 km/h
    in Böen
    (4 Bft)
    Und dann vor die Tür gehe und es ist kaum Wind da, kommt mir das echt merkwürdig vor. Also ich mein damit: wenn ich sehen würd 4Bft, und ich hätte eine 3-4m² Matte, dann würd ich schön etwas Bedenken haben.
    Wie gesagt, ich bin noch keine Matte geflogen, für mich ist das alles noch recht neu.
    Mit einem Lenkdrachen bin ich an der Nordsee immer bei richtig heftigem Wind los (kein Vergleich zu dem Wind hier in der Pfalz ;) )


    Wenn ich dazu hier dieses Video sehe, das bei 3-4 Bft gemacht wurde, dann bin ich etwas verunsichert, ob ein 4m da nicht zu viel des guten ist. Der Mann wird dort auch recht ordentlich gezogen (stellenweise).

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    feature=related


    Ich hab letzte Woche mal immer hin und wieder bei Wetterspiegel nachgeschaut wieviel Wind im Durchschnitt hier geht und es wurde fast jeden Tag 3-4 bft angezeigt.


    Mit diesen Infos, würdet ihr mir eher zum 3er oder 4er Flow raten? Der imp ist bestimmt auch super, aber ich glaub im Moment würds der Flow werden ;)

    Hallo,


    ich heiße Matthias, bin 23 Jahre und komme aus Rheinland-Pfalz; Ich habe recht wenig Erfahrung mit Powerkiting... sozusagen garkeine. Als Kind/Jugendlicher bin ich zwar recht oft einen Lenkdrachen geflogen, aber noch nie eine Matte. Ich habe mich ein wenig durch eure Themen gelesen und im Internet gestöbert, um mir eine "Anfängermatte" rauszusuchen.


    Am Anfang habe ich die Ozone Quattro ins Auge gefasst. Für 140 €.


    http://www.kitevalley.de/Ozone…attro-flyozone-Powerkites


    Dann bin ich hier ins Forum gekommen und habe sehr viel über die Ozone Flow 3.0
    gelesen diese hier:


    http://www.kitevalley.de/Ozone…ndles-flyozone-Powerkites


    Kostet 200€.


    Ich möchte am anfang noch ohne Board ect. üben, bevor ich mich daran mache.
    Aber die Matte sollte,wenn möglich, schon in der Lage sein mich zu ziehen;


    Deshalb die Frage: Gleich die Flow holen, um etwas mehr "Leistung" zu haben? Oder seht ihr die Quattro nicht so viel schlechter?


    Zu mir: Ich bin 172 m groß und ca. 70 kg schwer.


    Hier, wo ich wohne (Höhenlage ca 400 meter), ist jetzt kein stark-wind, aber es reicht um windräder anzutreiben (die hier fast so gut vertreten sind, wie an der nordsee.. ;) ) Aber ich fahre gerne auch ans Meer (wobei das nicht so oft vorkommt).


    Ich bin nicht auf Ozone beschränkt, aber die Matten gefallen mir sehr gut.


    Vielen Dank schonmal für Tipps.


    Gruß
    Matze