Beiträge von kato

    Ich hoffe, ich kann im Oktober zum Drachenfest nach Mülben. Da sind einige Profis unter den Drachenfliegern, die kann ich dann auch mal zu diesem Verhalten befragen.
    Das eigentliche Problem ist eher das Starten gewesen. Der Wind muss ziemlich genau kommen sonst witscht der Drache links, rechts, links und zack, zack liegt er auf dem Boden. Ich habe halt ungewohnt viele Anläufe gebraucht, bis das Teil mal oben war. :-/ Ist schon ein wenig trickreich und ich glaube, ich weiß, was du meinst mit dem "Ziehen ist nicht"...davon wird er ja nur noch schneller und damit schneller am Boden. Ist halt geschickter mit der anderen Seite nachzugeben. Und genau da frage ich mich hmmm....ist das so richtig und ich stelle mich nur blöd an, oder liegt der Haken doch woanders. Und sei es nur, weil der Wind einfach nicht stimmt.
    Aber da wird viel Rätselraten kaum helfen. Ich treffe bestimmt jemanden, der sich auskennt. Bis nach Münsterappel werde ich es wohl so schnell nicht schaffen, aber es gibt hier nette Leute im Umkreis. Danke troztdem für die Antworten.


    Ciao Anja

    Hallo Guntram,


    ich hoffe, Du liest das hier nochmal. Könntest Du mal die Maße in Zahlen angeben für den Umbau?
    Der Jet ist einmal zu Bruch gegangen, bei meinem Neffen und nach der Reparatur fliegt er wieder, aber das Starten ist grauselig. Auch Strömungsabrisse mag der Drache überhaupt nicht.
    Ich frag mich schon, ob das bei Powerdrachen normal ist. Wenn er mal fliegt und Druck aufbaut ist ja alles bestens.
    An der Waage habe ich nur soweit rumgebastelt, wie Elliot es vorsieht. Man kann den Drachen ja schnell umbauen je nach Windstärke. Ist das der Umbau, den Du meintest? oder noch andere Einstellungen?

    Ich komme da nie dazu.....da sind immer die Kinder im Weg. Vielleicht später mal, wenn ich einsam auf der Wiese stehe und die Hüpfer mit ihren Matten rumkreischen.....


    hmmmm...früher hab ich auch mit meinem Auto geredet.

    Ich habe noch nicht viel Erfahrung im Drachenreparieren. Aber ich glaube normalerweise bekommt man die Standoffs als Meterware :-O .
    Du kannst solche Ersatzteile günstig im Netz bestellen bei Drachenläden. Zu dem Standoff brauchst du auch Käppchen und die Halterung im Segel, falls die auch weg ist (war bei mir so).
    Dann musste ich ganz schön rumfummeln, bis die Länge so war, wie sie sein sollte. Nämlich mit Halterung x...cm.
    Beim Tattoo 2 ist hier das Datenblatt ,...hmmmmm.....hier nicht...aber da kannst du anrufen und fragen.


    http://www.invento-hq.com/inde…ask=view&id=140&Itemid=40


    Ansonsten das Maß bei dem anderen Standoff nehmen.
    Manche ersetzen auch gleich beide Standoffs, damit sie wieder gleich sind....ka, wie wichtig das ist beim Tattoo.
    Beim Absägen des Stabes, klebe Tesa drumherum, damit geht es prima. Sonst fasert der blöde aus und die Fasern pieksen auch sehr unangenhem. Die Tipps hab ich alle hier aus dem Forum....unter Reparieren bekommt man einige Threads.
    Ciao Anja

    Umpf....ich sitze auch da mit einem kaputten Drachen.
    Jet (die normal Version)
    Kielstab kaputt und ein Standoff weg.
    Ich habe mir alle Teile im Drachenladen besorgt, leider war da keine Zeit beosnders darauf ein zugehen. Es war kurz vor Schluss.


    Zum einen....Stangen mit einer Eisensäge zurechtsägen.
    Das mit dem Einstellungen wird vielleicht ein Problem, oder wie bekomme ich die Kappen runter und diese Stopper am gebrochenen Stab.
    Wie genau muss ich die Stäbe zuschneiden, was muss man noch alles beachten, beim Reparieren??
    :-o

    Hallo,


    ich habe per Suchfunktion leider nichts gefunden, nur wie man Schnüre herstellt, kürzt und so was.


    Beim letzten Drachenfliegen haben sich 2 Drachen verheddert und ratz-fatz waren bei einem Drachen die Schnüre gekappt.


    Kann ich die nochmal reparieren? Ist das empfehlenswert? Es handelt sich um Schnüre von einem Milano von Elliot, original sind es 70 kp Nylon Schnüre.


    Danke für Antworten Ciao Anja

    Hüstel Hüstel.....ähhh...vielen, vielen Dank für die Tipps und Pms.........der Stab ist heute wieder in Erscheinung getreten.....aus dem Nichts tauchte er unter einer Gartenbox auf......obwohl ich da auch schon gesucht hatte......
    Trotzdem vielen Dank, ihr seid echt lieb.


    Grüßle Anja

    Ich habe einen Stab verloren für einen Delta Stunt von Elliot.
    Es ist ein Glasfieberstab denke ich und eine verschiebare Halterung für die Standoffs ist daran.


    Mist, woher bekomme ich nun günstig Ersatz? Der Delta Stunt ist ein Einsteiger-Günstig-Drache. Tut uns aber gute Dienste, weil ich den jedem in die Hand drücken kann.
    Allerdings lohnt es sich kaum 10 Euro für einen Ersatzstab auszugeben, der Drache kostet gerade mal 25 €.......habt ihr ne Idee??

    Ich hab den Tattoo II und bin Anfänger^^ :) Also ich finde ihn gut. Legt sich in den Backflip....dreht...manchmal......und trudelt zu Boden. Danach war noch alles heil.
    Auch die ein oder andere Böe hält er aus......obwohl ich dann schon Schiß bekomme. Ich denke, für den Anfang macht man bestimmt nichts falsch mit dem Drachen.


    Bei mir waren keine Leinen dabei und ich habe nun noch 30 m dazu bestellt (bisher mit 20 m Leinen von einem anderen Drachen geflogen).


    Mit was soll man denn sonst anfangen im Trickbereich? Wir haben sonst nur Allrounder und die fliegen halt ganz anders.

    Ich schätze mal für 50 Euro für 5-6 Stunden kann man Schüler und evt. Studenten erreichen. Vielleicht ja auch jemand, der ein wenig Werbung für seinen Sport/Shop machen möchte.


    Good Luck.......eine Putzfrau bekommt auch so 8-10 Euro die Stunde ;)


    Gibt es in Köln nicht einen Drachenshop??...Ein Anruf da und ihr habt vielleicht mehr Glück

    Danke für die Antworten. Gestern bin ich den Jet geflogen und ich hebe nicht ab, aber er ist ein echtes Zugpferd. Bei wenig Wind hebt er gar nicht erst ab und bei gutem Wind zieht er schon kräftig.
    Leider macht sich da wohl der böige Inlandwind negativ bemerkbar. Man macht mal 2-3 Loopiings.....plötzlich sackt der Drachen ab und schwebt langsam zu Boden.... :O Panik....dann kommt wieder Wind rein und huiiiiii......schießt das TEil plötzlich los.


    Auch für das Steuern braucht frau schon etwas Kraft. Denke für meinen Mann ist das Ding eher was...ich fliege da lieber was gutmütigeres, bzw. werde mich mal an Tricks versuchen.

    Also ich weiß nicht, was genau Du mit den Matten machst und damit Vorbild bist für Sohnemann, aber wenn er einen Drachen mit weniger Druck haben möchte, dann steig doch mal auf einen normalen Lenkdrachen und Tricks.


    Mein Großer hat viel Spaß am Bebob, der ist auch nicht teuer. (obwohl manch Leute 25 Euro für einen Drachen schon teuer finden, wenn man im Supermarkt welche für 12 bekommt^^)


    Der sieht cool aus, braucht etwas Wind (wir wohnen im Inland und hier ist es meistens sehr ruhig, Küste ist super) und man kann schöne Bahnen fliegen. Zum Tricksen sind wir noch nicht gekommen, das fängt erst an. Das weiß ich nicht, wie gut das mit dem Drachen geht.
    Aber dieser Drachen ist nicht teuer, geht nicht gleich kaputt, wenn er zu Boden rauscht und fliegt einfach sehr schön.
    Es macht z.B. Spaß den Drachen senkrecht im Sturzflug zu fliegen und möglichst knapp vorm Boden rumzuziehen. Er wird erstmal ein Weilchen beschäftigt sein einen solchen Drachen zu lenken.
    WEnn ihr euch dann mal ein wenig umseht, was es für Trickmöglichkeiten gibt mit so einem Drachen.....könnte mir vorstellen, dass Deinem Sohnemann das Wasser im Mund zusammenläuft.


    WEnn ihr im küstennahen Bereich wohnt, gibt es doch sicherlich das ein oder andere Drachenfest in der Nähe. Gerade im Herbst sind doch viele. GEht doch da mal hin und schaut euch was an. UNterhaltet euch, probiert was aus. Denke, da werdet ihr schon fündig.


    - Editiert von kato am 04.09.2010, 10:47 -
    - Editiert von kato am 04.09.2010, 13:22 -

    Hallo Powerkiter,


    vorab Info. Wir haben erst mit Drachenfliegen angefangen und zwar ich, mein Mann und die Kids.
    Wir haben den Milano von Elliot, den Bebob, und noch 2 andere Noname.


    Nun habe ich noch den Jet für starken Herbstwind und meinen Mann bestellt (95kg) und einen Leichtwinddrachen.


    Drachenfliegerei macht Spaß, keine Frage. Der Milano zog ganz gut bei ..hmm..tja....welche Windstärke war das wohl??...also ich habe da noch kein richtiges Maß. Es war jedenfalls kein Sturm, aber auch keine laue Brise. Die Schnüre fingen manchmal mit Singen an.


    Da ich auch gerne mal antesten würde, wie der Jet sich verhält würde ich den auch gerne mal fliegen. Aber abheben eigentlich nicht!!! :O Ich hab da so ein paar YT Videos gesehen und habe keine Lust 10-20 meter nach oben zu gehen.


    Kann das beim Jet passieren mit 65 kg? In der Beschreibung lese ich, dass da Kerls mit 90kg ihren Spaß dran haben und da frage ich mich, ob das überhaupt Sinn macht den Drachen für mich zu testen.
    Der braucht ja auch ordentlich Wind, um hochzukommen. Also bei wenig Wind fliegen ist schon mal nicht. Und wenn er gleich bei Start viel Zug entwickelt..hmmmm.....
    Also was ich wissen will.....sind das in den Videos extreme mit Lenkmatten, die da so abheben. Kann der Jet so einen Zug entwickeln und mich ungewollt wegheben? Da der Milano seine Zugkraft nur weiter unten hatte und oben, bzw. am Windfensterrand Ruhe war, denke ich, das ist bei Jet genauso??...Ist das so??


    Grüßle Anja

    Also wir tasten uns langsam nach oben.
    Im Urlaub letztens Jahr haben wir nen kleinen Lenkdrachen geholt....25 Euro. Immerzu in den Sand gesetzt.


    Mein Großer hat einen 30 Euro Drachen bekommen den Bepop und ich habe mir den Milano von Elliot geholt. Das sind schöne Einsteigerdrachen und man bekommt ein gutes Gefühl, wie man sie fliegen kann.


    Leider ist bei uns immer recht wenig Wind und wir hatten selten Spaß mit den Drachen.
    Nun waren wir im Urlaub an der Ostsee und WOW....die Drachen sind super geflogen, erste Tricks klappten und es war auch kein Drama, wenn sie abstürzten.


    Du wirst ein paar Drachen ansammeln, wenn du erstmal anfängst. Ich war selber total erstaunt, wie verschieden die Drachen reagieren.
    Der kleine sehr flink und wendig, zack, zack und der große ruhiger, fast schon mit Verzögerung, aber der zog auch bissel.


    Wir werden unseren Drachenpark nun um einen Leichtwinddrachen und den Jet (Mein Mann soll ja auch was zu tun haben) erweitern, wenn es dochmal mehr pustet^^
    Bei uns lohnen sich die Anfängerdrachen, da wir 2 Kids haben. Die können öfter mal abstürzen und es ist nicht wild.
    Man sollte auch beachten, dass ein großer Drachen ziemlich Power entwickeln kann. Da sollte dann niemand in der Nähe sein, wenn man das lernt.

    Wir nehmen hier auch einzelne Wiesenplätze. Es gibt bei Epfenbach eine umstrittene Wiese, da steigen Drachenflieger hoch. Die haben dort ein ganzes Stück und lassen sich am WE manchmal mit einem Ultraleichtflugzeug hochziehen. Sind aber nicht wirklich häufig da. Da probieren wir es nächstes mal und in Spechbach.


    Wir waren vor kurzem an der Ostsee und da sind die Drachen top geflogen. Hier im Inland ist es etwas mühseliger.


    Wir würden gerne bissel was dazu lernen im Trickbereich, sofern es hier was in der Nähe gibt. Ansonsten müssen wir halt aus dem Netz lernen. Aber ich war schon ganz erstaunt, wieviel der Wind ausmacht an der Küste. UNd wie verschieden die 2 Drachen reagieren, die wir haben.


    Grüßle Anja