Autsch, bei solch missglückten Starts wie in Euren Outtakes habe ich mir schon zweimal die Leitkante meines 3.14 gekillt... Der SAS 82.5 musste auch schon zweimal dran glauben
Aber Eure Vögel fliegen echt klasse...
Autsch, bei solch missglückten Starts wie in Euren Outtakes habe ich mir schon zweimal die Leitkante meines 3.14 gekillt... Der SAS 82.5 musste auch schon zweimal dran glauben
Aber Eure Vögel fliegen echt klasse...
Der da :-O
Oh ja, absolut.
Hab auch so ne "Drachenwindel"
Damit lässt sich ganz entspannt Dauerfliegen. Allerdings nimmt es auch etwas von den Bizeps-bezogenen Herausforderungen :-O
Alles zu seiner Zeit, tät ich sagen. Ne woche SPO mit 5 Bft Dauerzustand ist defintiv nicht oberarmkompatibel...
ABER ACHTUNG: Du bist gewissermaßen an den Kite gekettet, Loslassen im Gefahrenfall geht wesentlich einfacher und schneller als das Hangeln nach dem Auslöser.
Wenn Dir ne kräftige Böe reinhaut, bist Du erstmals Reaktionstechnisch gefordert.
Handels werden Dir dann einfach aus der Hand gerissen, das Trapez reißt Dich gnadenlos nach vorne/oben/unten/zur Seite...
Coooool, so schnell möcht ich das auch mal hinbekommen :-O
...aber ist ja kein Wunder, er hat den Teil weggelassen, wo dder Kite bestabt wird
Das ist sicher ne interessante Angelegenheit, würd mich freuen, wenn das Ergebnis kundgetan würde...
Was denn für Gebühren? Inwiefern sind denn gerechtfertigt? Ist die Wiese Eigentum der GmbH?
Welche rechtliche Grundlage haben die denn?
...ist nur ne Frage aus Neugier
Viel Vergnüschen da oben !
Wenns blos net so weit wär....
Ganz meine Meinung!! Ich hatte das Vergnügen, das Hildchen in SPO bei 5/6 bft flattern zu lassen, hey, watt lustich :-O
Leider hatte Michael das irgendwie verpeilt, mir die Hilde (wie eigentlich zuvor bestellt) gespanntauglich für den Willy zu machen, also fettere Waage und Koppelleinen.
Aber egal, war auch so sehr unterhaltsam, die kleine rote...
Koppelleinen hab ich schon gemacht und ne Waage krieg ich da auch noch ne andere dran, auf Gran Canaria solls auch ab und zu pusten :-O
Heeeeeee, das is nich fair :L
Flaki is ja klar, aber was bietet er so an Daten?
Meine Güte, der ist sicher nicht klein...
4-5 Meter?
Aber lecker anzusehen, Hut ab :H:
...ich erwisch mich grad dabei, mir "Reste" zu bestellen, um genug verschiedene Farben zu haben :-O
Viel Spaß bei den Speedjunkies, tust Du mit?
@Günter
8er Versteifungs-Stab über die ganze Länge oder nur als Verstärkung an den neuralgischen Stellen?
Nugman
Autsch, pass blos auf, das Zeuch is eklich. Ist die gesamte Oberfläche so splitterfreundlich?
Da hätt ich aber Dauerangst um Haut und Spinnaker...
Lena
Hast wieder recht, das Pulldingenszeuch (als Beispiel diente ein 10/8/1000 bei carbonscout) ist sogar günstiger als Exel bei Metropolis :O
Nur die Versandkosten sind ordentlich...
- Editiert von Rix am 03.04.2013, 23:25 -
@Günter
dann gehst Du davon aus, daß für einen Magnum OHNE Gaze 10er Material für die unteren Windstärken reichen würde??
*Kopfkratz, OK, wieder was gelernt. Hätt ich niemals nicht angenommen.
Aber Du wirst ganz genau wissen, wovon Du sprichst. Du bist schließlich in unserem Boot der Kapitän, ich nur der Schiffsjunge im zweiten Lehrjahr
Huhu, Lena, überleg Dir das mit den teuren Pulldingern nochmal...
Bei dem Jungfernflug als Gespann bitte UNBEDINGT ne Videokamera aufbauen und das Arschleder nicht vergessen :-O
Hallo Günter,
danke für Deine Denkanstöße...
Bei der obigen Stangen-Diskussion ging es ja um zwei verschiedene Versionen des Magnum, einmal mit, einmal ohne Gaze. Da tauchen dann schon Überlegungen zur Gestängeausführung auf.
Ich werde für den Magnum mit Gaze bei rundum normalem 10er bleiben, aufgefüttert erstmal nur im Bereich des Mittelkreuzes. Ich denke, daß die Druckreduktion durch die Gazefelder das Gestänge doch deutlich entlastet.
Lenas zukünftige "Voll-Version", also ohne Gaze, dürfte da schon ne ganz andere Hausnummer werden. Normales 10er Rohr reicht da sicher nicht mehr, und ihr angestrebtes 12er (ob nun dickwandig und gefüttert oder nur gefüttert) ist da ganz sicher die richtige Richtung.
Was dann bei stärkeren Böen passiert, bliebe abzuwarten...
Optik Mischgestänge:
Meinen Steiki 3.5 habe ich mit 8er Leitkanten und 10er Querstreben ausgestattet (wenn ich mich jetzt nicht total irre), ich finde, das fällt nicht wirklich auf. Und komplette 10er Verbinder sind auch nicht kleiner als die Version 8/10.
Die Proportionen passen sehr gut und ich wollte ihn eh nicht bei Starkwind fliegen.
Aber das sind nur meine persönlichen, amteurhaften Überlegungen dazu.
Gebaut habe ich so ein Monster noch nicht, kommt aber noch :-O
...und verflucht, ich fürchte, in Flickwark. Das sieht einfach zu gut aus :L
Yepp, ist es. Ich hatte die Nachfrage nach der Dikussion um das "gewickelt" assoziiert mit dem Pullwinding von Carbonscout, das war damals im Gespräch. Von daher habe ich da oben eben glatten Unsinn geredet. Mea Culpa!
Und zwar Maxima Culpa, da es nicht P200, sondern P100 ist, was ich im Regal liegen hab :-O
Lena
Den Gedanken mit dem Auffüttern bei 10,5 hatte ich auch, als ich das gelesen habe.
Da wirst Du Dir evtl. was drehen lassen müssen.
So habe ich das für die unteren Querstreben meines DW3.2 (noch Handmade von MT, nicht die von HQ) machen lassen, die waren auch nicht aufgefüttert...
Also auch die UQS? Und nichtmal dickwandiges? :O
Wow, das hätt ich nicht gedacht...
Aber andererseits bekommt er durch sein Gaze ja deutlich weniger Druck ins Segel,
also dürfte die Spannung auf die Streben auch überschaubar sein.
Von daher klingts wieder absolut logisch.
Also alles in 10er, ok, danke für die Auskunft :H:
Im Umkehrschluss bedeutet das dann aber für einen "nicht-vented", dass da ordentlich was geht in Sachen Druck aufs Gestänge
Als Überlegung: Der Gladiator mit 3,4m Spannweite und der DevilWing mit 3,2m haben jeweils eine 12mm untere Querstrebe.
Sicher, die genannten Kites sind auch auf deutlich Zug ausgelegt, aber der Magnum hat dann immer noch 1m mehr Spannweite auf dem Kerbholz. Wenn's da mal ne Böe mit +2bft reinhaut, ist dünnes Gestänge gleich mal Sägemehl...
Wann hast Du denn bestellt?
Zitat von Nugman...snip
Vor ein paar Wochen haben wir schon einmal über einen "Leichtwind-Steiki" mit gewickelten Rohren philosophiert. Hat einer der Mitredner bereits etwas entsprechendes vorzuweisen? Ich selbst bin noch nicht dazu gekommen. Diesen Winter kam bislang "nur" der Magnum und ein Squid-Gespann heraus.
Viele Grüße, Roland
Ich kann mich dran erinnern, allerdings hatte ich nicht gewickelte Rohre vor, sondern werde Skyshark P200 probieren.
Das ganze Zeuchs liegt hier schon im Regal, aber wann hat man schonmal Zeit? :-/
Es ist auf jeden Fall das nächste Projekt, das angegegangen wird. Und danach dann so ein Magnum vented.
Die letzte Woche in SPO mit fast Dauer-5bft haben dahingehend ganz schön frustiert. ich konnte nur am letzten Tag was größeres auspacken. Nun muss was ventiliertes her für die stürmischeren Tage
Zur Bestabung UL: Da hätt ich aber auch Angst, wenn man bei einerm 4,2m Koloss dünnere Stängele verwendet.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein paar Gramm weniger so viel bringen werden. Die Segelfläche ist ja schon ordentlich, der geht schon bestimmt recht früh...
Bei dem vented schiele ich auf 10er Leitkanten und 12er UQS. Sind die Leitkanten damit zu dünne? Sollte man die auch komplett in 12 vorsehen? Wäre er ohne Gaze, würde ich das sicherlich machen.
Wie ist denn der oben abgebildete bestabt?