Hallo und schönen Sonntag zusammen,
das nächste Bauprojekt steht an. Daher die Frage, ob einer von euch für einen Steiki 3.5 eine CAD oder Plot-Datei hat,
die er zur Verfügung stellen kann?
Viele Grüße
Shuaige
Hallo und schönen Sonntag zusammen,
das nächste Bauprojekt steht an. Daher die Frage, ob einer von euch für einen Steiki 3.5 eine CAD oder Plot-Datei hat,
die er zur Verfügung stellen kann?
Viele Grüße
Shuaige
Das Heft habe ich;-) Nur sind nicht alle Fragen daraus für mich beantwortet bzw. mit dem aktuellen Kenntnisstand ersichtlich.
Hallo zusammen,
bevor es ans Eingemachte geht ein paar Fragen. Diese wären:
1. Welches Mittelkreuz von Level One ist das passende?
2. Wagemaße nehme ich an sind netto? Welche Länge ist für die Anknüpftampen sinnvoll?
3. Wie genau wird die Waage geknüpft, da Erstlingswerk ist die genaue Vorgehensweise noch etwas rätselhaft, hilfreich wären ggf. ein paar Bilder per PM.
Viele Grüße
Shuaige
So, mal den K+F Plan als Plott im Netz geordert für das nächste Projekt.
Selbst zeichnen klappt nicht so recht...
Danke für den tollen Plan.
Zitat von DeepyAlso die Leitkante soll 165cm werden, entnimmt man aus dem Text. In der Schablone ist die gerade Linie entlang der Leitkante 165cm lang (Maße für die Segelprofilierung alle 5cm). Das Segel wird etwas kürzer, da die Flügelspitze nicht spitz zuläuft, sondern am Ende gerade abgeschnitten wird.
Kombiniert man die 165cm mit den 65° an der Nase und den 18,1 cm, die die Flügelspitze über dem Kiel liegt, erhält man für die Länge des Kiels: cos(65°)*165+18,1=87,8cm
Alternativ fängst du am Kielende an und zeichnest ein Rechteck mit den angegebenen 1487x181mm und von der oberen rechten Ecke trägst du dann den Winkel von 65° aus der senkrechten bzw. 25° aus der Waagerechten an. Die resultierende Kiellänge ist die gleiche :H:
Die Freuden der Mathematik...Vielen Dank für die Erläuterung. Die 5 vm für die Profilierung nehme ich dann mal an sind gemessen vom eigentlichen unteren Beginn des Segels an?
Was mir noch entgangen ist, ist die kleine Angabe 0,5 an der rechten Segelspitze. Wofür steht selbige denn?
Vielen Dank für die bisherige Info
Rene
Hallo zusammen,
nachdem die Pläne, einen Lentus zu bauen länger geruht haben, sollen sie nun wieder aufgegriffen werden. Passenderweise geschieht dies genau an der Stelle,
die mir bereits im ersten Anlauf Schwierigkeiten machte...den Abmessungen.
Aus den vorhandenen Angaben für die Konstruktion der Schablone aus der Kite an Friends kriege ich leider nicht die übrigen Maße für die Schablone zusammen.
Nehme ich den 1:5 PDF Vordruck der K+F Website als Grundlage, kriege ich Maße für obere Spreize, Yo-Yo-Stopper und untere Spreize sowie für Scheuerschutz und Mittelkreuz
nicht mit der Anleitung aus dem Heft in Einklang. Für die Mittellinie komme ich auf 86cm, für die Leitkantenlänge des Segels auf 156 cm.
Hat jemand die Abmessungen anhand der K+F Heftanleitung ermittelt und kann diese zur Verfügung stellen?
Vielen Dank vorab
Rene
Hallo zusammen,
hat einer von euch schon Erfahrung mit Gaslötkolben zum Segelzuschnitt gemacht?
Bisher verwende ich einen herkömmlichen Lötkolben, dieser ist mir jedoch aufgrund der Kabelführung
zu unkomfortabel.
Stattdessen überlege ich nunmehr auf einen Dremel Versatip umzusteigen.
Viele Grüße
Rene
Hallo zusammen,
der erste Drachenbau steht an und es soll ein Rokkaku werden. Hat jemand bereits Erfahrung damit germacht,
die Abspannung über Klett- und Flauschband vorzunehmen? Wie sollte man die Stabtaschen in dem Fall am
besten aufbauen?
Viele Grüße
Rene
Moin zusammen,
woraus läßt sich denn die Höhe des Kiels ermitteln?
Im Heft kann ich diese nicht herausfinden.
Viele Grüße
Rene
Hallo und guten Morgen zusammen,
nunmehr habe ich mich also an die Planung zum Bau eines Drachens nach dem Buch von G. Wolsing gewagt.
Dabei bin ich auf einen Punkt, den ich trotz Schritt für Schritt zeichnen nicht wirklich nachvollziehen kann.
Konkret geht es dabei um die Zeichnung der natürlichen Segelform S.16 ff. Das Problem taucht dann ab Seite 17 auf.
"vom äußeren Kopfpunkt aus einen weiteren Schlag von 52 cm Länge (gemessen vom rechtwinkligen Auftreffen zum Kopf) nach unten.
Alle vorangehenden Maße kann ich nachvollziehen. Woraus leiten sich allerdings die 52 cm ab?
Vielleicht hat hier schon jemand eine entsprechende Erfahrung gemacht und kann weiterhelfen.
Viele Grüße
Rene
Hallo und guten Morgen zusammen,
nunmehr habe ich mich also an die Planung zum Bau eines Drachens nach dem Buch von G. Wolsing gewagt.
Dabei bin ich auf einen Punkt, den ich trotz Schritt für Schritt zeichnen nicht wirklich nachvollziehen kann.
Konkret geht es dabei um die Zeichnung der natürlichen Segelform S.16 ff. Das Problem taucht dann ab Seite 17 auf.
"vom äußeren Kopfpunkt aus einen weiteren Schlag von 52 cm Länge (gemessen vom rechtwinkligen Auftreffen zum Kopf) nach unten.
Alle vorangehenden Maße kann ich nachvollziehen. Woraus leiten sich allerdings die 52 cm ab?
Vielleicht hat hier schon jemand eine entsprechende Erfahrung gemacht und kann weiterhelfen.
Viele Grüße
Rene
Hallo und guten Morgen,
der Einstieg in den Drachenbau steht an und damit auch die Suche nach einer Nähmaschine.
gegenwärtig sind drei Kandidaten in der Auswahlliste. Diese wären
Pfaff select
Ambition1.0
Singer Quantum Stylist 9960
Hat jemand schon Erfahrungen mit einer der Maschinen sammeln können?
Viele Grüße
Rene
Moin zusammen,
Ende Juli gehts auf zur Familie nach China.
Auf der Reise sollen Vater und Sohnemanns Drachen ebenfalls mitreisen. Die Koffer scheiden zumindest für meine Drachen zum Transport aus.
Hat jemand eine Idee, wie man die guten Stücke ohne große Transportschäden ins Reich der Mitte bekommen kann?
Aufgabe als Sportgepäck in einer Röhre oder ähnliches?
Viele Grüße
Shuaige
Moins zusammen,
nun hat es meine Holde auch angesteckt das Flugvirus. Sie möchte gerne den Teamflug beginnen.
Nun stellt sich natürlich für Sie dir Frage, welche Drachen dafür am besten geeignet sind.
Meinereiner fliegt von der Präzision her am liebsten einen Tramontana, aber ein paar Alternativen, die ebenfalls
Binnenland tauglich sind, wäre nicht unübel.
Hat der Eine oder Andere von euch da ein paar Tipps, was sich ähnlich schön fliegt?
Viele Grüße
Shuaige
Mal schauen wie präszise das nun wird:
Der Drache sollte zum einen einen großen Windbereich haben um mit den Tücken des Binnenlandes zurechtzukommen.
Desweiteren soll er ein ansprechendes Trickpotenzial haben und nicht so schnell ausgereizt sein. Da es mir nicht rein auf den Trickflug sondern auch den Präzisionsflug ankommt, sollte er auch da seine Möglichkeiten haben. Und schließlich zu guter letzt sollte der Drachen auch noch robust genug sein um einen Absturz hinzunehmen wenn ich ihn denn mal aus den Fingern gebe.
Viele Grüße
Shuaige
Moins zusammen,
nachdem die Sammlung nun bereits um einen Revolution verstärkt wurde, soll zum bald ausklingenden Sommer
weitere Verstärkung folgen.
In diesem Rahmen stellt sich meinereiner nun die Frage: Lohnt die Anschaffung des E3? Wie sind eure Erfahrungen damit?
Viele Grüße aus Köln
Shuaige
Moins zusammen,
bevor es an die Anschaffung eines Boards und entsprechenden Zugschirmes geht,
würden meine Frau und ich gerne mal eine Probefahrt machen.
Findet sich dazu jemand in Köln, der uns einen Einblick geben kann?
Viele Grüße
Shuaige
Moin moin,
vielen Dank zunächst mal für die RM. Die Poller Wiese sagt mir aus Kindheitstagen noch was.
Sobald mein Clan wieder vollständig anwesend ist, werden wir uns melden.
Vg
Rene
Moin moin,
überlege mir nach langen Jahren wieder einen Speeddrachen zuzulegen. Hat jemand schon Erfahrung im Binnenland am schönen Rhein mit der Symphony Speed 2.5/3.0 gesammelt? Oder mit dem X-Celerator?
Und vor allem, welches Lebendgewicht empfiehtl sich?
Moin moin,
da ich mir nach 15 Jahren der Pause wieder einen Lenkdrachen zugelegt habe und auch meinen Schwiegervater mit einem entsprechenden Gerät beglückt habe, suche ich nun jemanden, der meinem Schwiegervater während der Zeit die er hier in Deutschland ist, ein paar Tricks beibringen kann bevor es wieder zurück nach China geht.
Ich würde mich freuen, wenn sich jemand in und um Köln findet, der ein paar erste Tricks vermitteln kann.
Die Dame des Hauses steht im Falle des Falles als Dolmetscherin bereit.