Beiträge von dwt

    Endlich war mal wieder richtig Wind auf Tempelhof - und zum wieder angewöhnen an den Binnenlandwind nach dem Fanø Urlaub natürlich auch gleich mal so richtig Böig. :D


    Wir hatten also passend zum Rennen ganz entspannten 10-15 Knoten im Grundwind. Dazu aber immer mal wieder Böen bis 20-25 Knoten und dann auch wieder mal Minutenlange Flauten bei 6 Knoten. Das ganze garniert mit immer mal wieder Richtungswechseln, schönen Böenwalzen die einem den Kite erst mal so richtig schön einfalten und dann schön 'druckvoll' in der Powerzone wieder eröffnet.


    Puh.... Dementsprechend war der Kurs auch recht einfach - einfach ein Rundkurs bei dem es darauf ankam einfach ohne verletzungen erfolgreich drumherum zu kommen. Und das war schon nicht ohne. Ich war mit meiner 4er Core wirklich sehr beschäftigt, so garstig hab ich das biest echt noch nie wahrgenommen. :/


    Besonders schnell war ich dann allerdings auch nicht, in den Böen war sie zu groß, in den windlöchern viel zu klein - naja was soll man machen. :)


    Gelernt hab ich jedenfalls eine Menge und Spaß gemacht hat es sehr.


    Klar ist, das mich jetzt jedenfalls wieder lange Zeit keine Böe auf THF schrecken kann. (Und ich denke schon wieder etwas mit Wehmut an die Küste zurück.


    Hier noch ein paar Fotos zum Einstimmen:



    THF Fun Cup by dont.wanna.photo, on Flickr



    THF Fun Cup by dont.wanna.photo, on Flickr


    Die kleine 1,5er Lava kam auch mal wieder für eine Buggy-Schulung zum Einsatz (haben wir hier ja auch viel zu selten :)



    THF Fun Cup by dont.wanna.photo, on Flickr


    Mehr Fotos hier: http://www.flickr.com/photos/d…o/sets/72157637564960295/

    Soo, fürs WE sieht es jetzt schon wieder nach richtig gutem Wetter aus - es wird also Zeit das wir den nächsten THF-Fun-Cup in angriff nehmen.


    Ich werde auf jeden Fall morgen und Sonntags teilweise da sein - wer kommt auch?

    Also wenn Du bis 6bft raus willst, dann bist Du auch mit der 2013er gut versorgt - wenn Du sie klein genug kaufst. Da würde ich jetzt lieber zu 3qm greifen, dann kannst Du sie später gut durch die 5,6 ergänzen und nach oben hin abrunden.

    Zur Begründung: die 2013er Twister wurde 'etwas zurückgenommen' und ist damit jetzt noch mehr in Richtung Einsteiger getrimmt. Ich fand das Fluggefühl dadurch aber wesentlich Schwammiger und der Kite nahm einfach nicht richtig Fahrt auf. Springen fand ich mit der 2013er daher, wesentlich anstrengender und hat mir weniger Spaß gemacht. Die 2013er ist dafür noch mal deutlich Stabiler und schwerer zum Klappen zu bewegen - wenn das Qualitäten sind die Du suchst... (Wenn Du von früher aber eine Crossfire gewohnt bist, dann sollte dir die Twister 2r aber auch schon wie ein Stabilitätswunder vorkommen).


    Zum Standkiten würde ich bei deinem Gewicht auf jeden fall 3qm bevorzugen, Springen ist aber unter 5,6 nicht wirklich. Wenn Du also Springen willst, dann 5,6.

    Ich hatte auf Fanø die Möglichkeit die RX in 4 und 9 mal eine Zeitlang zu fliegen. Leider ohne sie im direkten Vergleich mit anderen gleich großen Schirmen zu fliegen. Meiner Erinnerung nach waren beide Schirme extrem Smooth. Sehr sanfter Kraftaufbau, eher wie ein Intermed/Allrounder als ein Hochleister. Ohne es verglichen zu haben, lief er aber ok höhe.


    Durch den Loop fliegt sie schnell und entwickelt dabei nicht so riesige Kräfte. Etwas mehr als die Vapor vielleicht, aber nicht so viel. Drehradien sind nicht soo eng. Etwas ausserhalb des Tips würde ich sagen. (Tellern geht aber wenn man will). Trotz der recht Bauchigen Form (aus der Pilotenform wirken die Tips noch mal viel Schmaler als der Mittelteil) hatte der Kite sehr wenig Lift, Vapor/ Quantum Niveau würde ich sagen.


    Ich hatte viel Spaß mit einem Schirm den ich bis dahin noch nie geflogen bin sofort in ein Tandem zu steigen und mit dem 9er vorne und einer 7er Yakuza hinten damit Tandemfahren zu lernen. Ergo: Man fühlt sich mit dem Schirm sofort wohl und traut sich auch neue Dinge zu.


    Die 4 hatte wohl leider einen Fertigungsfehler und war daher etwas... instabil. Vorher flog sie aber gut. Vielleicht etwas wenig Power für die Größe, aber problemlos zu handeln.

    :) Jup, eindrücke sind unterschiedlich - hab ich hoffentlich auch groß genug drüber geschrieben das das nicht der Weisheit letzter Schluss sondern meine Eindrücke sind.


    Was mich aber natürlich brennend interessieren würde ist wie andere Quantum-Piloten den Schirm wahrgenommen haben, bzw. wie das was ich oben beschreibe bei euch war.


    Vor allem auch im Hinblick darauf ob das eben ein Serienschirm war (vom Verhalten) oder noch nicht.

    Na ich schreib mal meine Eindrücke zusammen.


    Was mich jedenfalls total überrascht hat ist das weder die 3,5 noch die 5er für die Größe gut höhe lief. Auf der Kreuz bin ich mit beiden Matten locker von Vaporen oder Coopers abgehängt worden oder habe selber die Quantum abgehängt. Insofern bin ich noch etwas Vorsichtig mit meiner Einschätzung, da es vielleicht doch noch Prototypen waren. Immerhin hat Malte damit ja gleich mal die EM gewonnen. Höhe laufen sollte also gehen.


    Aber mal von Vorne. Wenn man den Kite startet, fallt sofort auf, das der Kite einen riesigen Bremsbereich hat. Eher wie die Cooper One und überhaupt nicht wie die Vapor. Wenn man an der Bremse zieht, dann kriegt man auf den ersten 10cm eigentlich nur mehr Power, der Kite behält seine Fluggeschwindigkeit aber voll bei. Erst dann, und dafür muss man schon ganz schön in die Eisen steigen, kommt der Bereich in der Bremse auf dem der Kite seine Fluggeschwindigkeit und damit die Power reduziert die er generiert. Angebremst starten ist dadurch anfangs Gewöhnungsbedürftig weil man immer erst zu wenig Bremse gibt - was sofort mit einem schönen "Whoosch" belohnt/ bestraft wird. Im Buggy nach einem verkackten Manöver muss man da Wach sein, sonst fliegt man den Kite nicht angebremst und Langsam durchs Windfenster, sondern mit voller Power. Damit hätte ich mich ein paar mal fast aus dem Buggy katapultiert. Bim Fliegen hat das den Effekt das man die Frontleinen überhaupt nicht braucht. Vaporen und Coopers fliege ich eigentlich immer auch über die Frontleinen mit um die Kurve, damit der Kurvenradius bei weniger Bremse enger wird und sich trotzdem die Fluggeschwindigkeit und damit die Power möglichst nicht reduziert. Nicht so bei der Quantum. Legt man je zwei Finger an das Ende der Handles, dann fliegt sie komplett über die Bremse sehr enge Kurven, ohne an Speed und Power zu verlieren. Power nimmt man ihr dabei indem man die Bremse aufmacht was Sie im Zenit sehr drucklos macht. Etwas besser als die Cooper Motor würde ich sagen, aber nicht unbedingt besser als die Vapor. Vielleicht einen Tick. Muss ich noch mehr Testen. Schwierig fand ich es den Kite nach einem Manöver beim schnellen Flug durchs Windfenster an der fürs weiterfahren optimalen Stelle im Windfenster so anzubremsen dass die Matte dann da (relativ gesehen) stehen bleibt und auf dem neuen Kurs perfekt anzieht. Mehr Übung? Mit anderen Matten fällt mir das viel leichter.


    Im Vergleich hab ich später noch mal die Flow in 5 gefahren (Danke Öhi!) und ich war überrascht das das Fluggefühl über die Bremse fast komplett identisch war. Möglicherweise also ein Entwicklungsziel von Ozone?


    Zusammengefasst: am Anfang ist die Bremse Leichtgängig und verändert die Fluggeschwindigkeit nicht, wird dann aber bedeutend schwergängiger und benötigt deutlich Kraft sie länger zu halten. (Yakuza lässt grüßen).


    Bremse aufmachen ist so ein Thema. Zwar macht das den Kite schön drucklos, bei der Quantum kassiert man dann aber schnell ziemlich ansatzlose Klapper die man vorher nur schwer spüren kann. Kein Vergleich zur Motor oder Vapor. Ich würde sogar die PKD Combat da als etwas Mitteilsamer einschätzen. Einzig die Spirit ist mir noch ansatzloser weggeklappt. Man darf den Kite also eigentlich nie ganz ohne Bremse fliegen, selbst auf der Kreuz muss man da immer etwas Bremse geben, oder man hat schnell einen Verhänger (dazu gleich mehr). Der Leistung (oder Nicht-Leistung) auf der Kreuz tut das aber keinen Abbruch. Die Vapor, im Vergleich, würde ich aber mit viel offenerer Bremse fliegen und auch im Binnenland die Bremse oft ganz öffnen. Das läuft mit der Quantum definitiv nicht.


    Macht man es trotzdem, dann kassiert man einen Klapper. Meist kollabiert der Schirm so, das auf einer Seite ein Tipp sich von vorne auf/ um die Waage legt. Das ist relativ mühsam und Zeitaufwendig wieder herauszuschütteln. An sich ginge es am besten indem man den Kite etwas Rückwärts fliegt, nur leider geht genau das auf der verhängten Seite nicht oder nur so schlecht das es nicht reicht. Schütteln funktioniert irgendwann, aber es dauert ganz schön. Vielleicht liegt es an dem relätiv dicken, nicht so geschmeidigen Tuch, vielleicht auch an der Kevlar-Waage, jedenfalls waren diese Klapper hässlich. Danach habe ich mal darauf geachtet wie die Vapor in ähnlichen Situationen reagiert. Dort verliert das Tip in ähnlichen Situationen auch mal die Anströmung, aber es hängt sich dabei nicht um die Waage, sondern kommt gerade zwischen die Wage nach innen und entfaltet sich dann ohne Hängenbleiben auch wieder. Eher so wie die Speed 3 wenn sich das Tipp dem Boden nähert und dann kurz einrollt um den Bodenkontakt zu vermeiden... :) Größere Klapper und Bonbons waren dafür Selten. Sowohl mir als auch BadBoy ist es jeweils ein zwei mal gelungen sogar ein Bonbon aus dem Kite ohne hinlaufen loszuwerden. Beides mal durch Landen und schütteln. Unklar was das Bedeutet oder ob man das üben kann. Da es sonst fast nie geht fand ich es bemerkenswert.


    Im Flug macht die Quantum gerne ein feines "Whooosch" das hatte ich bisher nur bei der PL Voltage so erlebt. Sehr befriedigend. :) überhaupt fliegt der Kite sehr schnell und geht trotzdem auch bei geringen Geschwindigkeiten sehr gut durch die Raumwindhalse. Besonders schön fand ich den Kite mit einem relativ engen Downloop nach hinten zu bringen, dabei mit dem Buggy voll in den Loop hinein zu fahren und das dann so zu timen das der Kite relativ Drucklos und nur durch seine Eigengeschwindigkeit über den Zenit auf die andere Seit fliegt. Eigentlich nur eine sehr kurze und schnell gefahrene Raumwindhalse, aber etwas das der Kite hervorragend mitmacht.


    Überhaupt loops: der Kite loopt wunderschön. Gerade im Vergleich zur Vapor, bei der man ständig aufpassen muss dass man ihr nicht zu zu viel Bremse gibt, was sie immer gleich mit Strömungsabriss bestraft. Etwas Gewöhnungsbedürftig ist wieder der harte Bremseinsatz den es braucht um im Loop die Power zu Kontrollieren, abfallen war da manchmal die einfachere Alternative. Mit Frontloop, Backloop, ... kann an ewig raumige Raumwindkurse fahren. :D (da fuhr leider gerade kein Vapor Pilot mit, daher leider kein Vergleich). Gefühlt gemessen würde ich aber sagen das es mit der Quantum einfacher ist so einen Kurs zu fahren da man ihn auch mit ordentlich Bremseneinsatz hinten an den kitzligen Stellen besser ohne Strömungsverlust um die Ecke kriegt. Auch entsteht beim Loopen ordentlich Rums, nicht so billo-Mäßig wie bei der Vapor. Eher wie bei der Motor, vielleicht nicht ganz so brachial wie bei der HQ Toxic oder Z3. Im Antritt ist sie sonst eher etwas gesetzter, ein Loop darf dann schon mal her. Nach einer langen Wende mit viel Höhengewinn wieder Flott am Wind weiterfahren war nicht leicht (wieder das Höhelaufen....).


    Erstes Fazit: ein sehr schnell getrimmter Kite, der nicht so gut Höhe Läuft und ein verhältnismäßig feines Händchen erfordert um die Klapper zu erspüren und zu verhindern - oder aber man fährt immer mit etwas Bremse. Klapper sind relativ häufig, und erstaunlich nervig und Zeitaufwendig wieder herauszuschütteln. Über die Bremse sehr angenehm zu Lenken, Frontleineneinsatz eigentlich unnötig, gute Power im Loop...


    Ich selbst bin sehr ambivalent was den Kite angeht. Das schlechte Höhelaufen hat mich überrascht, die vielen Klapper und wie nervig und zeitraubend die wieder los zu werden waren auch. Natürlich das Raum- wie am Wind die 3,2er Vapor der 3,5er Quantum davon gefahren ist, und ich der 3,5er Quantum auch mit der 3er Hot Rocket davon gefahren bin. (Wobei wir Raumwind nicht so ausgiebig getestet haben.) Vielleicht muss man die Quantum einfach immer eins größer ziehen? Der Windbereich der Matte ist schon Groß. Aber ob er größer ist als der der Vapor? Immer endlos überpowert zu fahren ist mir jedenfalls nix, schon gar nicht im Binnenland. Meine Erwartung: 'Besser als die Vapor' hat sie jedenfalls nicht klar erfüllt. Die Möglichkeiten über die
    Bremse gefallen mir besser, das Höhelaufen, Klappverhalten und das man die Bremse auch mal ganz aufmachen kann gefällt mir an der Vapor besser. So wie ich den Kite jetzt erlebt habe würde ich jedenfalls als reinen Buggy-Kite nicht das Geld bezahlen wollen das Ozone dafür fordert. Müsste ich mich zwischen der Quantum und der Vapor entscheiden, dann würde ich vermutlich eher die Vapor kaufen. Tatsächlich setze ich meine Kites aber noch anders als nur im Buggy ein, daher hat es bisher auch noch keine Vapor in meine Drachentasche geschafft. Tja... :)


    Vielleicht war es aber auch noch nicht die finale Version, also den ganzen Bericht mit "a grain of salt" genießen.


    Aber weitere Serienkites kommen ja hoffentlich bald nach Tempelhof. (Nico, wir bauen auf dich!) und auf dem Longboard und im Binnenland werde ich ihn hoffentlich auch bald noch testen können.
    - Editiert von dwt am 31.10.2013, 19:07 -