Zitat
Hm, seltsam...demnach gäbe es ja nur einen Cougar aus Mylar. Tatsächlich gibt es mindestens zwei - ob der jetzt TS ist oder nicht, weiß ich nicht. Na, was soll's.
Aber nur 8 Cougar II comp. Spi, das erstaunt mich auch!
Zitat
Hm, seltsam...demnach gäbe es ja nur einen Cougar aus Mylar. Tatsächlich gibt es mindestens zwei - ob der jetzt TS ist oder nicht, weiß ich nicht. Na, was soll's.
Aber nur 8 Cougar II comp. Spi, das erstaunt mich auch!
Klasse, Sven! Man sieht sich ja bald... :-O
Da hast Du natürlich Recht, Flo, es geht ja um den TS!
Einzelstück stimmt nicht ganz, es gibt wohl in Frankreich noch einen, und kürzlich hat ja auch Thilo einen neuen bekommen. Die Zahl der Mylar-Versionen ist aber immer noch sehr überschaubar!
Der Cougar Spi macht mir aber auch viel Spaß, hat für mich irgendwie einen eigenen Charakter. Bei ganz wenig Wind habe ich übrigens auch schon 38er Leinen verwendet - geht, wenn es keine größeren Böen gibt.
Catty hat den aus Spi, und den von Sven - der ja jetzt bei Dir ist - konnte ich schon bei wenig Wind testen. Hat mir gut gefallen, und eine Anschaffung ist auf jeden Fall noch ein Thema.
Sehr genial, Sven!
ZitatJetzt mal ganz ehrlich - macht das Ventex oder Ventex light wirklich so einen großen Unterschied?
Jetzt mal ganz ehrlich: Ja!
Ich habe alle Größen in beiden Ausführungen und kann bestätigen, dass sich der moderate Aufpreis definitiv lohnt. Es geht ja nicht nur um Fliegen bei Schwachwind, sondern auch um Spritzigkeit (wie David schon schrieb) und eine bessere Performance bei böigem Wind.
ZitatUnd die 2.5 Comp hat einen extrem großen Windbereich, wie ich finde (meine geht ab 8 km/h bis hoch nach 6 Bft).
Stimmt, die ist ja auch aus Ventex light.
Vielleicht solltest Du mal über eie Lycos 2.0 in Ventex light nachdenken, die würde gut in die Lücke zwischen 1.6 und 2.5 passen. Wenn es um den Windbereich unterhalb der Wasabi 2.5 geht (die ja kein Flautenkiller ist), bietet sich die Lycos 3.0 VL an.
Stimmt! Oder auch ein Mini-Kite wie etwa der Slug an 8m Leinen - da kriegste die Motten, obwohl der Kite kaum die 100 km/h knackt.
Zudem: Ein Kite, der in einem großen Windfenster schnell und leichtfüßig unterwegs ist, wirkt auf mich ebenfalls schneller, als er eigentlich ist.
Coool, Sven! Koennte heftig werden...
ZitatDie sehen ziemlich schick aus.
Eine gewisse Ähnlichkeit zum Leponex aus dem gleichen Haus lässt sich nicht leugnen
Jörg, da liegst Du als erfahrener Leponex-User sicher nicht ganz falsch, was etwa die Paneelaufteilung oder die stark profilierte Leitkante angeht. Bei näherem Hinsehen zeigen sich aber doch erhebliche Unterschiede, z.B. die geteilte oQS oder die Standoffs, die überhaupt zum ersten Mal bei Marco zum Einsatz kommen. Es geht halt nicht zuletzt um gute Spin-Eigenschaften bei stärkerem Wind. Hoffentlich können wir das demnächst mal testen...
Danke!
Für ein Video hat der Wind leider nicht gereicht (dabei hätten wir so eine schöne winterliche Kulisse gehabt!), aber die Eindrücke in den wenigen langen Böen waren vielversprechend. Mal schauen, was bei richtigem Wind passiert! :-O
Vielen Dank an Marco für die tolle Vorbereitung und die Idee mit den Reflexstreifen (um nur eine von vielen guten Ideen zu nennen), war ein geniales Wochenende! :worship:
- Editiert von Nordland am 26.01.2015, 11:19 -
Ich bin unlängst den Truxxal 240 UL bei 1 Bft geflogen (an 23er LPG) und war über den Speed sehr begeistert. Wenn wir in 2015 so ähnliche Windverhältnisse haben wie letztes Jahr (was ich nicht hoffen will!), wird das einer meiner meistgeflogenen Kites. Der Subbutex 240 UL steht noch ungetestet bei mir zu Hause, der sollte bei wenig Wind auch eine gute Alternative sein (werde darüber nach dem Erstflug berichten).
Wie Mark schon schrieb, geht auch die Lycos Competition an dünnen Schnüren (dürfen gerne auch kürzer als 35m sein) überraschend früh. Noch mehr leistet bei 1-2 Bft die Lycos 3.0 in Ventex light.
Ansonsten verspreche ich mir auch einiges von der Trinity UL, die dieser Tage bei mir eintreffen sollte. Und Andre Eibel bietet ja schon seit längerer Zeit Speedkites für den UL- und SUL-Bereich an.
Mein Eindruck ist, dass sich in letzter Zeit in diesem Segment durchaus etwas getan hat.
Zitat
Hi Michael,
den gleichen Balor 270, den Du ja schon bei 5 Bft geflogen bist, hatte ich schon oft bei 1-2 Bft in der Luft. Der Start erfordert ein wenig Einsatz, aber wenn erstmal Strömung anliegt, fliegt der Kite schön stabil und ohne viel Laufarbeit. Ich finde auch, dass der 270er nicht sehr viel Wind braucht, um einen beachtlichen Speed zu entwickeln.
Super, Bernd (allerdings haette ich schwoeren koennen, dass Du schon einen hast )!
Bei der Neon stand ja im Lastenheft, dass sie auch bei starkem Wind nicht zuviel Druck entwickelt, damit man sie länger ermüdungsfrei fliegen kann.
Kann es sein, dass die Neon im Video von den 35m Leinen eingebremst wurde? Ich hatte bei noch stärkerem Wind (8-9 Bft) ein ähnliches Erlebnis. Erst beim Wechsel auf 30m Leinen kam das Teil richtig in Fahrt.
Auch im dritten Renesse-Video von Pittipattiputti (im Renesse II Thread) ist der Unterschied zu sehen: Neon an 35m (Gabry) bzw. 30m Leinen.
Stimmt, sah anstrengend aus! Aber die Subbus sind nicht die schlechtesten Gegenmittel bei Hackwind, wenn sie steil eingestellt sind.
ZitatNäheres dazu sollten Catty oder Nordland sagen können , die beiden sind ja ab und zu da
Das stimmt glücklicherweise!
Drachenfliegen kann man in Norddeich das ganze Jahr hindurch. Einschränkungen gibt es halt nur bei Veranstaltungen wie dem ollen Wikingerfest im Sommer, da wird es mit dem Platz manchmal etwas eng.
Also: Willkommen!