Beiträge von Nordland

    Zitat

    der Subutex 190 hat uns am meisten beeindruckt.


    Jau, der hat riesig Spaß gemacht. Bei 2-3 Bft. (um die Mittagszeit) wurde der Subbu übrigens mit 132 km/h geblitzt. Der Gargomel 20 war bei ähnlichen Bedingungen gleich schnell.


    Der URO .65 ist ein Flitzer, mit dem man bei Kachelwind sicher richtig die Sau rauslassen kann. Ich fand ihn bei 4 Bft. insgesamt stabiler als den Atrax und auch etwas druckvoller. Ein echter Verleichstest kann aber eigentlich erst bei 5 Bft. oder mehr erfolgen, schließlich geht es in erster Linie um die Qualitäten als Spin-Sau! Optisch aber schon mal sehr gelungen, wie ich finde.

    Gute Sache: die Wahl zwischen Rookee und Nexxt One haben und sich für die Motor entscheiden! :)


    Die Voltage ist eine hochwertige vernähte Schnur, mit der macht man nichts falsch. Ich habe mir (vor allem für mäßige Winde, bei denen ich die Motor meist fliege) ein Set aus Climax Protec 130/100 in 25m besorgt, das funktioniert sehr gut.

    Wieder ein schöner und anschaulicher Bericht, Bernd. Man wundert sich wirklich über die Leichtwindqualitäten der Mylar-Kites von Long.


    Was ist denn eigentlich aus der dritten Segellatte geworden, die Long zeitweise verbaut hat? Hat sich wieder erledigt, veilleicht wegen der S-Form der beiden verbliebenen Segellatten?


    Den Preis finde ich mehr als fair bei einem so aufwändigen Kite. Für mich allerdings eher kein Thema, auch mir reicht die Kraft der Spi/My-Version aus. Hauptsache schnell.

    Ich war Sonntag noch da, die Wiese zeigte sich in halbwegs akzeptablem Zustand. Zwei, drei Binnenseen muss man noch meiden, und die Hinterlassenschaften der Gänse nerven etwas, sonst aber ganz ok. Nur Freund Theo habe ich nicht gesehen! :(

    Hallo Gemeinde,


    Am 18./19. April haben Speedfreaks auf der Drachenwiese in Norddeich die Möglichkeit, ihre Kites zu testen und Geschwindigkeitsmessungen vornehmen zu lassen. Christoph Fokken wird hierzu sein bewährtes Handradar aktivieren. Es handelt sich um ein form- und zwangloses Treffen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer kommt, der kommt!


    Sofern die Wetterbedingungen passen, startet das Ganze am frühen Samstagnachmittag und wird bei Bedarf und Interesse am Sonntag fortgesetzt. Unterkünfte sollten in Norddeich in allen Preiskategorien zu finden sein.


    Wäre schön, wenn der eine oder andere vorbeischaut!


    Gruß
    Olli

    Zitat

    Immer diese Extrem-Vielflieger


    Gerne! :)


    Die Wasabi VL könnte ich vielleicht beim nächsten Contest an den Start bringen, würde mich wirklich interessieren, was da geht. Auch 1.5 und 2.0 gehen richtig gut.


    @Urmel,
    zusätzliche Infos zu Deiner Frage wirst Du kaum noch bekommen. Du wünscht Dir maximalen Speed und Binnenlandtauglichkeit, das ist nun mal ein Widerspruch. Und ja, natürlich ist auch die Lycos 2.0 VL super, aber die braucht halt mehr Wind, im druckvoll zu fliegen. Wenn Dir das nichts ausmacht: Ab dafür, ist ein erstklassiger Speedkite!


    Die Preise findest Du übrigens alle auf der Spiderkites-Homepage. Eine Lycos 3.0 VL etwa kostet 180,- €, also schon noch etwas weniger als die Competition.

    Ich bin ja der Letzte, der gegen meine heißgeliebte Lycos argumentieren würde, aber gerade im Binnenland ist die Wasabi 2.5 in Ventex Light eine echte Alternative. Geht etwa so früh wie die Serien-Lycos 3.0, ist aber sehr effektiv bei böigem Wind und hat einen großen Windbereich.


    An entsprechend dünnen Leinen gehen übrigens alle Lycosiden sehr früh, auch die 1.6er und erst recht die 2.0 in Ventex Light. Spaß hat man aber erst ab 3 Bft. Da sind die größeren Ausführungen am Anfang sicher die bessere Wahl.


    Die Neon ist für den Matteneinstieg eher nichts, wenn man nicht regelmäßig an der Küste fliegen kann.


    @Bernd,
    übrigens geht die Lycos 1.6 bis 8 Bft... Wundert mich immer wieder, was dieses filigrane Teil alles ab kann! ;)

    Vor ein paar Tagen konnte ich endlich den Subbutex 240 UL bei passenden Konditionen (sehr gleichmäßiger Wind um die 10 km/h) testen. Der Start klappte mit beherztem Durchziehen und Rückwärtslaufen ganz gut - und dann war er auch schon mit sattem Druck und überraschend schnell unterwegs. Die DC 60 (hatte keine Zeit mehr, andere Leinen auszulegen, sonst hätte ich mindestens 80er verwendet) waren absolut am Limit. Und das ganze auf dem dritten Knoten - da gibt es also noch viel Potential, den Subbu auf noch schwächeren Wind zu skalieren (zumal Marco mir auch noch einen zweiten UQS-Satz für Hauchwind geschickt hat).


    Fazit: Ein fantastischer Flautenkiller und mit seinem zupackenden Charakter die perfekte Ergänzung zum eher leichtfüßigen Truxxal 240 UL. Dieses Duo wird zukünftig unter Garantie sehr sehr oft an die Leinen kommen!