Zur Kamera:Die Panasonic Lumix DMC-Fx 150 schießt im "Dauerfeuermodus" bis 4000 Bilder mit einem Batteriesatz. Die manuelle Einstellung ist meist 1/1300 F3,8 bei 2-fach Zoom. Die Kamera wird nur einmal zum fokussieren 45 Grad geneigt, Auslöser halb drücken(fokussieren) dann ganz durchdrücken, bleibt für die nächsten 10 Minuten gedrückt. Dann schwenken die Servos über Getriebe verlangsamt ruckelfrei das ganze Panorama ab. Dabei alle 1s ein Foto. Die Server-Poti´s sind extern angebracht.
Die Steuerung übernimmt eine Basic Stamp 2 von Parallax.
Die Kommunikation läuft bidirektional mit Tonsignalen über Funkgerät. Das Funki bei Kamera sendet mir Statusmeldungen in Form von Tonfolgen zum Boden(inWarteposition, fotografieren,Panorama fertig,usw). Andererseits kann ich mit dem Bodenfunkgerät Töne zum Steuern nach oben senden (Start Panorama, Stop, Reset usw.)
Programmablauf: Einschalten - Ausgangsposition anfahren - Warten auf Freigabesignal durch Funkgerät vom Boden(Loop) dazwischen alle 20s ein Tonsignal zum Boden, dass in Warteposition.
Hat die Kameravorr. die Endhöhe erreicht und ist ruhig, drücke ich auf "Start" - Die Boden-BasicStamp generiert einen Ton, schaltet das Bodenfunkgerät auf Senden. Die obere Basic-Stamp bekommt das Tonsignal, zählt 2x 1/10Sekunde die ankommenden Pulse, wenn Pulszahl 2x stimmt wird der Fotografiervorgang gestartet(neigen, scharfstellen, Auslöser durchdrücken, langsam schwenken). Das 2x PulseZählen dient zur sicheren Signalerkennung, um Leute die auf dem Kanal funken auszufiltern. (Wer gut singen kann, könnte die Kamera steuern...) - kurzer Bestätigungston zum Boden, dass Befehl empfangen wurde. 10 Minuten fotografieren(warten) wenn Pano fertig krieg ich wieder Fertig-Signalton. Sicherheitshalber löse ich noch mal ein Pano aus, falls das erste nicht gut war (wenn kamera nicht richtig fokussiert hätte, sind alle unscharf)
Das runterholen macht ein Hilti Akkuschrauber, Zugkraft bei 3Drachen ca. 20-30 kg da gehen schon manchmal 2-3 Akkuladungen mit 12V/3,6Ah drauf. in 20 Minuten erreicht die Kamera den Boden - Demontage - dann Drachen einzeln je 90m einholen. Manchmal fotografiert die Kamera nach 1 Stunde immer noch (16GB Speicherkarte)
Diese Vorgehensweise hat sich in den vielen Jahren des Experimentierens für mich am Besten bewährt. Früher gab´s nur einen Drachen (Rokkaku mit 4x3m, 8m²), Kameravorrichtung 1,5kg, dann in größerer Höhe mehr Wind - dann wurde ich über die Wiese geschleift... Die Delta-open-Keel Drachen 2,8m sind sehr gutmütig, außerdem kann man sich mit der Stückzahl und dem Neigungswinkel gut an den Wind anpassen.
Danke an alle Kap`er bei denen ich in früheren Jahren mir Ideen und Erfahrung holen konnte, auch "Skyware" fand ich sehr innovativ (erste Kap-Steuerung für alle)
Schön wär´s eine Flugerlaubnis zu kriegen, ich würde mich gerne mit der Luftraumüberwachung absprechen. Ein Bundesheer-Hubschrauberpilot machte mir kaum Hoffnung, dass ich so eine Genehmigung kriegen kann. Aber ich hab´ja noch viele Pano´s aus älteren Zeiten, wo ich noch völlig naiv Drachensteigen ging(Wien).
Die einzig legale Methode, zu hohen Panoramen zu kommen, wäre einen kleinen Hubschrauber (bemannt) zu mieten und gleich mehrere Ziele anzufliegen... mal schaun, was das kosten würde...
..oder sich mehr auf künstlerisch sehenswerte Niedrigpano´s verlegen...LG
Beiträge von Luftpanoramist
-
-
Hab mit Microsoft ICE vor einem Jahr gearbeitet. Bei Kameradrift während der Aufnahme gab es aber viele Fehler bei den Bildübergängen. Als Orientierungsbild war das Ergebnis aber trotzdem gut. Vielleicht hat Microsoft inzwischen was verbessert? Wenn alle Fotos vom selben Standpunkt sind, dann ist es eine Super Software. Nachteil:Wenig Einstellmöglichkeiten, wenn das Pano nicht klappt(gezackte Übergänge).
Anschließend verwendete ich Panoramastudio 2pro. / Jetzt Autopano Giga - Viele Einstellmöglichkeiten, gute Übergänge, toleriert Standortfehler bis zu gewissen Grad - teuer. Da gibt´s sogar die Funktion "Multible Viewpoints"...bin aber trotzdem nicht ohne Handarbeit davongekommen... -
Letztes Wochenende wurde endlich ein Pano Litschau im Waldviertel vom Oktober 2010 fertig. Hier is es:
Litschau Waldviertel Niederösterreich Austria
Diesmal wurden es 46.000 x 23000 Pixl. Die Kamera war auf 2-fach Zoom gestellt, daher höhere Auflösung. Die Drachen drifteten beim Fotografieren etwas - daraus ein Pano zu basteln war ein Krampf. 50 Stunden Flickarbeit. Damit kann man Panoramaprogramme gut testen. Am Besten ging´s noch mit Autopano Giga, dann mit Photoshop zerren und flicken. Ich hoff´man merkt dass ich bestrebt bin, ab jetzt fehlerfreie Panoramen zu veröffentlichen...
/ModEdit
Link repariert und darum die darauffolgende Post gelöscht.PS.: Klasse Bild!
- Editiert von G.Eheim am 28.09.2011, 13:44 - -
Das Panorama vom 29.April 2010, über dem Wiener Prater ist endlich online!
Viel Spaß beim Schwenken & Zoomen!
Toni
-
Am 29.April 2010 war ich nach längerer Zeit wieder Drachenfotografieren im Wiener Prater. Da ich keine Flugzeuge in meinem Bereich erkennen konnte, dachte ich, es wäre kein Risiko. Leider habe ich mich verschätzt. Den Zeitungsbericht, über das was folgte ist unter:
[URL=http://www.heute.at/news/oesterreich/wien/50-Flugzeuge-umgeleitet-Lenk-Drachen-loesten-Chaos-aus;art931,297955]Zeitungsartikel[/URL]
Ich danke dem Polizisten im Hubschrauber, der alles in die Wege geleitet hat, damit ich ohne Strafe davonkam. Für die Zukunft wäre es schön, wenn ich mit der Luftraumüberwachung (Austro-Control) eine Lösung für Panorama-Aufnahmen finden könnte...
-
Es gibt ein neues Luftpanorama von der grünen Seite Wien's. Link:
Wien Jubiläumswarte 2009 Sommer
An der neuen KAP-Ausrüstung wird gerade fleißig gebaut und programmiert....
Den Probeflug machte ich bei Schlechtwetter, damit dann bei gutem Wetter alles funktionieren sollte. Leider gab es Probleme durch Arbeitsbereichverschiebung der Potentiometer durch die niedrige Außentemperatur (0 Grad) Dadurch wurde das Horizontal-Potentiometer durchgedreht. Am Problem wird gearbeitet...
- Editiert von Florian am 26.02.2010, 10:54 -
- Editiert von Florian am 26.02.2010, 10:56 - -
Danke für den Kameratipp. Diese Kamera hat alles, was sich ein KAPer wünscht, auch das Gewicht ist ok.
zu Bildrauschen Panasonic DMC-Fx150: Das Panorama
http://www.luftpanorama.com/panoschoenbrunn/Panorama2.html
wurde mit Panasonic DMC-Fx150 fotografiert. Ich hoffe dass sich das Bildrauschen bei Sonnenlicht in Grenzen hält...
-
Danke für die vielen ermutigenden Kommentare!
Das Panoramafoto Wien hat 28000 x 14000 Px, darin sind ca. 80 Fotos verarbeitet, fotografiert mit einer Pentax optio A30, manuelle Belichtung 1/1600 s, F2.8, ISO 64, Autofocus ausgeschaltet (unendlich). Mit diesen Fix-Einstellungen war die Kamera recht flott. Diese Kamera empfehle ich jedoch nicht, da sie bei Focus-unendlich sehr ungenau ist und manchmal unscharfe Bilder liefert. Beim nächsten Rig, das ich gerade für´s Frühjahr baue, versuch ich´s mit einer Panasonic DMC-Fx150. (Nachteil dieser Kamera: erhöhtes Bildrauschen, besonders im RAW-Format, sonst ganz OK)
Drachen:Ich verwende 2 bis 4 Stück Open-Keel-Delta 290cm, je nach Windstärke (10-40km/h) an gemeinsamer, sehr langer Hauptschnur. Kamera-Höhe bis 500m möglich. Die Schnur wurde aus dem Wienpano entfernt. Im Bergpanorama sieht man sie.
(Für Einheimische: Der Start der Drachen erfolgte im Park bei der Märzstraße 1150 Wien, die Kamera war dann über der Schmelz.) -
Es gibt wieder ein neues Panorama auf meiner Homepage zu betrachten!
Während man sich im Panorama befindet, kann man mit Rechtsklick andere Ansichtsarten einstellen.
Die Ansicht "Little Planet View" ist recht interessant :-).direkter Ling hier: http://www.luftpanorama.com/berge/berge.html
-
Zitat
Original von Jagg
sehr schön, RESPEKT!Ich hab mich auch schon zum Spaß und Interesse an Panoramen versucht, allerdings mit Stativ. Wie machst du beim KAP? Ich mein, die Kamera ist doch dann nicht richtig fest?
Weil der Drache mit der Windrichtung und Stärke seine Position wechselt muss man die Fotos möglichst schnell (ca. 400 Bilder in 10 min) machen.
Von den 400 Bildern nehm ich dann die 80, bei denen die Kamera in etwa am selben Ort war.
Was man dann noch braucht, ist eine fehlertolerante Panorama-Software (PanoramaStudio ca.70Euro). Den Rest (Himmel usw.) muss man mit Handarbeit korrigieren.
- Editiert von Luftpanoramist am 28.12.2009, 18:30 - -
Freut mich, dass das hier so gut ankommt!
Ich werde in der kommenden Woche meine Homepage mit Infos über mich und meine Technik (mit Bildern und Links) erweitern.
Natürlich kommen auch noch weitere Panoramas dazu. -
Hallo,
Ich mache schon seit längerem Panoramas mit Drachen, habe aber erst seit kurzem eine Homepage um sie allen zeigen zu können: