Beiträge von kite_slow

    Ich besitze inzwischen 3 von 4 KQK Segel.
    [...]
    Er hat die Paw-waage.
    [...]
    Hier ein Video von meinem grünen KQK am Brouwersdam

    Danke :) Sehr schöne Exemplare zeigst Du da.
    Was ist dieses recht stark strukturierte schwarze Material in den beiden blauen/gelb/schwarzen Segeln? Sieht gut aus. :) Gibt es das nur in schwarz oder auch in anderen Farben?


    Ok, dann meinte Bernd am Telefon mit "aktiver Waage" wohl doch die PAW-Waage.


    Danke fürs Video.

    Und wann hebt der mid-vented ab?
    Wenn die Vorliebe eher bei "Präzision" als bei "Trick" liegt, eher Korvos Waage? Die ist, wenn ich es richtig verstanden habe, auch keine Standard-Rev-Waage. Und wenn ich aus anderen Waage-Threads mitgenommen habe, dass die PAW-Waage eher fürs Tricksen ausgelegt ist ...


    Ich bin sehr auf die Unterschiede zum Std Barresi gespannt.

    Hier mal meine kleine KQK Familie

    Wie groß ist denn der Unterschied zwischen den beiden in der Mitte? Die ventilierten Flächen sehen nicht sehr unterschiedlich groß aus? Wie sind denn die (sinnvoll ;-)) nutzbaren Windgeschwindigkeitsbereiche?



    Danke.


    P.S.: ok, da habe ich mich täuschen lassen. Beim ersten Blick vorhin wirkten die "Löcher" beim "slightly vented" größer als beim "mid vented". Da habe ich mich aber täuschen lassen. Bleibt dennoch die Frage nach den Windbereichen.


    Ich habe aktuell (als Ergänzung zum Rev 1.5B Barresi Std, aber auch zur Parallenutzung [zwei Piloten in der Familie]) den KQK mid-vented im Blick. Ich könnte mir aber auch einen zweiten KQK vorstellen. ...

    Google mal nach "KQK Korvokites."

    Ich Dummerchen; auf die Idee, das "Rev" hinter dem "KQK" wegzulassen, hätte ich gestern auch mal kommen können.


    Ja, der hintere ist ein Mid-Vent; ich habe die Design-Vorlage hier, hatte aber Schwierigkeiten, mir die reale Wirkung des Lochmusters vorzustellen.
    Und die Frage, ob die obere Lochreihe von beliebiger Farbe umrandet sein kann, beantwortet sich dann auch.
    Eine "Sparte" meiner Entwürfe sieht dem hinteren ganz schön ähnlich.

    Moin,
    ... die Galerie gab nichts her und in den einschlägigen Bilder-Threads fand ich beim Durchblättern auch nichts.
    Hat hier jemand Bilder / Videos von Korvos KQKRev in freier Wildbahn? Besonders der "mid vented" interessiert mich; andere aber auch.


    Danke
    Andreas


    P.S. Bernd wies mich zwar auf ein Facebook-Profil eines KQKRev-Eigentümers hin, aber ich habe das Profil (habe selbst kein Facebook) nicht finden können.

    Plant irgendjemand heute Nachmittag in Verl oder Bielefeld auf der Wiese zu sein? Dann würde ich mal die Gelegenheit nutzen, dazuzustoßen. Windfinder erzählt etwas von 6 Knoten für heute nachmittag; das klingt gut für Zodiac und Rev. Falls noch ein Revoholiker dazustöße wäre das Klasse; ... ich kämpfe nämlich noch ziemlich.


    Gruß,
    Andreas

    Zitat

    Original von Impy
    Da ich kein Geld für eine 70EUR-Tasche habe und bisher keine gute Alternative gefunden habe, kann ich auf meinem Rad leider immer nur einen Kite mitnehmen und muss vorher den vorherrschenden Wind abschätzen, was viel zu oft nach hinten losgeht -.-


    Hmmm. Was für ein Fahrrad? Ich hab's im Urlaub immer so gemacht, dass ich zwei Stabdrachen in ihren Weichköchern mit langen Klettstreifen (eine Seite Flausch, eine Seite Klett) ans Oberrohr gebunden habe. Das hat ziemlich gut funktioniert.


    Gruß,
    Andreas

    Zitat

    Original von Dixie
    Für ein kurzes Filmchen hat es aber noch gereicht: [...]


    *Das* war Dein *Erst*flug?


    Ooooch nöööööö. Bin ich denn der Einzige, dessen Erstflug sich mit "Rauf, ... trudel, zappel, trudel, runter" beschreiben lässt? :O :(


    -Andreas,
    ... muss mehr und öfter auf die Wiese ... *heul*. Leider gilt bei mir ständig folgende Abhängigkeit: netter Wind --> keine Zeit, Zeit --> unnetter / kein Wind

    Ein Abstecher zur Wiese hat sich dann doch noch kurzfristigst verboten. Sei's drum.
    Ich hoffe jetzt mal - in Sachen Zeit und Wetter - auf den kommenden Sonntag und könnte dann auch dem eigenen Rev zu seinen Jungfernflug verhelfen.


    Blackbird: ich wohne etwas südöstlich von Münster und nordwestlich von Hamm. Erfahrung mit Revs hab ich exakt keine. Aber ganz zu Beginn dieses Jahres habt Ihr mich schonmal freundlich eingeladen :) Nach nur etlichen Monaten und einem drachenflugvirusverstärkendem Urlaub hab ich es nun taaaatsächlich endlich zu einem Rev :D gebracht und harre der Abstürze, die da kommen werden :(


    -Andreas

    Zitat

    Original von PeterLustich
    Ich wollte sowieso mal nen Aufruf starten wer am Wochenende evtl. dabei ist die Wiese, ähm die Loipe ein bischen unsicher zu machen?


    Tjaaa, ich hatte das Wochenende ja durchaus für einen Besuch bei Euch ins Auge gefasst, aber die aktuelle Wetter- und Windvorhersage schreckt mich doch eher ab. Einerseits wegen der zu erwartenden Verkehrsverhältnisse und andererseits sind "in Böen 8 und mehr" bei "sehr kalten Temperaturen" (was ich mal recht frei als deutlich -10 Grad C interpretieren) wohl eher keine Rev-Anfänger-Bedingungen?


    Zitat

    Vielleicht steh ich da ja nicht alleine rum! ;)


    Naja, mal sehen, wie sich die Wetterlage rund um Tief Daisy morgen entwickelt.


    /Andreas

    Danke schonmal, Timo und Bernd.
    PMs an chewbaka und Bernd standen/stehen als "nächster" Informationssammelschritt auf meiner Liste, aber bevor ich denen / Euch direkt auf die Nerven falle, sammle ich doch lieber erstmal öffentlich.


    Verl (sogar in radtauglicher Distanz :-)) hört sich zum Probefliegen ja schonmal sehr brauchbar an. Das werde ich sicher gern mal machen. Ein Ausflug zu Bernd oder Roger wäre leider nur sehr schwierig im Kalender unterzubringen.


    -Andreas,
    sucht nun mal nach Leineninfos zu den Revs.

    Moin,


    nachdem ich mich nun ziemlich fest dazu entschlossen habe, in diesem Jahr das Fliegen eines "Rev-artigen" Drachens zu erlernen, stellt sich die typische Frage: Mit welchem fang ich nur an?
    Motivation:
    - Meine Drachenflug-Reinfektion im Erwachsenenalter erfolgte im Sommer vor 2 Jahren mittels einer Paraflex 1.5 Matte (damit Papa am Strand auch was zum Fliegen hatte ;))
    - Ich fand und finde das Flugbild der 4-Leiner einfach extrem elegant und faszinierend
    - Zwar macht das "Power-Kiten" mit Matten auch einen Heidenspaß, aber ich möchte halt auch was "entspannendes" zum Schönfliegen (wildes, extrem fortgeschrittenes Tricksen strebe ich nicht an) haben


    "Natürlich" möchte ich zu Beginn möglichst "weit" mit nur einem 4-Leiner kommen; insbesondere, was den sinnvoll nutzbaren Windbereich angeht. Die kanonische Empfehlung hierzuforum ist ja derzeit wohl entweder ein Rev 1.2 Eigenbau (ich selbst könnte das nicht, müsste also schneidern und bauen lassen) oder ein Rev 1.5 B-Serie. Wenn ich einige Beiträge richtig deute, sind ventilierte Versionen nicht nur bei stärkerem Wind "schön langsam" (oder besser kontrollierbar) unterwegs, sondern puffern auch Böen besser. Das führt mich zu der Frage, ob es sinnvoll ist, als Binnenländer (Münsterland, Raum Münster/Hamm) mit einer ventilierten Version einzusteigen.
    Die Standardversion punktet klar mit der doppelten Gestängeausstattung, hier könnte man ja - wenn es für böingen Wind wirklich sinnvoll erscheint - ein ventiliertes Segel problemlos ergänzen. Ich möchte nur vermeiden, dass man mir später sagt "warum hast Du Dir nicht gleich die ventilierte Version gekauft, ... als Binnenflieger ... " :(.


    Tjaaaa, und dann habe ich noch Problem. Mein persönlicher Geschmack was das Aussehen angeht, wird vom Skyknife oder vom Husky viel eher getroffen als vom Rev. :kirre:
    Wären das völlig abwegig Gedanken?



    Danke,
    Andreas



    P.S.: Preisdifferenzen sind eher zweitrangig für eine Kaufentscheidung.