Beiträge von Christoyo

    Die flache Einstellung hat sich mittlerweile so als Kompromiss heraus gestellt. Da der Wind bei uns recht böig ist (ja nach Location) 'verliert' er bei zu steiler Einstellung öffters den Wind nahe des Windfensterrandes, in den Böen wird er mir dann etwas zu laut und der Druckaufbau ist mir zu hoch und pumpen damit der Kite wieder hoch kommt "na wenns denn sein muss um eine kurze Flaute zu überbrücken. Ich fliege gern mit moderatem Zug des Drachens (nicht zu viel und nicht zu wenig). Mit dem auflandigem Seewind an der Küste mit 6-8 Knt. habe ich mich schon verliebt :-). Hier im Binnenland ist das alles wieder sehr ernüchternd :( .


    Ich bin da wohl der Schönflieger mit Trickeinlagen; geschmeidig in Position fliegen und dann tricksen.

    Hallo.


    Ich habe eine gebrauchte BP-Std. neben meinem Neox. Der Neox hat mit durch die Tricks führen nicht allzuviel am Hut; den kann man in die Tricks reinschmeißen. Beim BP ist mir aufgefallen, dass man am Ausgang der Tricks (z.B. Halbaxel) wenn ich wieder Leinenspannung gebe, die Nase etwas zu mir durchschwingt. Wenn ich den BP etwas sanfter aus dem Trick führe fliegt er sauber. Benötigt der BP so ein sanftes Händchen?


    Um zu überprüfen ob es an mir liegt würde ich gern das gesamte Set-up überprüfen. Kann mir mal jemand die Waagenmaße der BP-Std. durchgeben. Das Kielgewicht habe ich nachgewogen und es wiegt mit Splittkappe 16g ist das ok?


    @ Igor: da du ja auch einen Neox hast und Gurtbandnasen liebst; nach 4 Jahren habe ich die Gurtbandnase von meinen Neox durchgestochen :D und selbst wieder genäht.

    Kann man den Drifter mit dem Tatto Zero (Weiß/rot, HQ) vergleichen?


    Dein Können liegt weit über meinem, so dass ich aus dem Video keine Vergleiche ziehen kann. Im Fade liegen sie beide sehr eingerastet. Alles andere ist bei den Leichtgewichten immer mit sehr viel Gefühl zu bewerkstelligen.
    Meine Erfahrungen bei fast kein Wind sind auch nicht sehr ausgeprägt. Meine Frage tendiert eher in die Richtung, ob ich Tattoo behalte oder mich dringend nach einem Probeflug für einen Drifter umschauen muss?

    @ Anytaker,
    füs ATB sind die Wege schon zu gebrauchen (besonders von der Schönfelder Höhe Richtung Schullwitz (zumeist mit vielen Spaziergängern und Radfahrern)); fürs Skates aber weniger (Kranösen).
    Der Radweg selbst ist mit Bäumen "eingezäunt". Ich bin den gesamten Radweg aber noch nicht abgefahren, vielleicht gibt's da kurze Stücken die sich eignen.

    @Heikolio


    kannst du für die asphaltieten Feldwege um Struppen mal genauere Positionsangaben machen, damit ich mir die mal in Augenschein nehmen kann. Bei mir, Schönfelder-Hochland, sind die Feldwege mit Betonplatten und Kranösen :( , das finde ich für Inlines nicht so prickelnd.

    Ich habe zuerst mit Rev.-fliegen angefangen und bin jetzt dabei mit Matten zu arbeiten also genau umgekehrt. Meine erste Erfahrung war Matten egal welche sind viel träger als ein Rev. Mir ist regelmäßig die Matte einfach wie vorher weitergeflogen, als ich kurze Lengeingriffe wie beim Rev gemacht habe.


    Beim Matten fliegen spielt die Grobmotorik ein größere Rolle beim Rev die Feinmotorik. Hier hilft nur Üben und ein Gefühl die kleinen Lenkeingriffe und dessen Timing zu bekommen. Die Beobachtung des Drachen, das erkennen der geringen Änderungen im Flugverhalten und die richtige Korrektur spielen hier eine wesentliche Rolle.

    Hi,


    ich bin auch Besitzerbesitzer eines Smash und habe etwas Erfahrung durch Nähen eines Rev's und einiger Kinderdrachen. Ausgehend von der top Verarbeitung von meinem Smash und dem Schadensbild würde ich auch zum Neukauf raten.

    Zitat

    Ich werde es bei Gelegenheit dennoch mal mit Klebeband o.ä. mit und ohne Drachen testen, um ein Gefühl dafür zu bekommen.


    Zitat

    bei einer entfernung von 20 metern hat fast jede
    taschenlampe schon fast zuviel "weitwinkel".


    Über die Feiertage sollte etwas Zeit für Tests abfallen.
    Heute abend werde ich, Wind vorrausgesetzt, erstmal vorfühlen wie es im Schnee mit der Großstadt-Aura im Hintergrund ist.


    ... bis dahin Danke.

    chewbaka


    danke, klingt erstmal ernüchtend.


    Die Anleuchtung mit "Scharzlicht" soll ja besser sein als mit normalem Licht, vielleicht gibts da 'ne Variante, die man im Auto betreiben kann.


    Ich werde es bei Gelegenheit dennoch mal mit Klebeband o.ä. mit und ohne Drachen testen, um ein Gefühl dafür zu bekommen.


    Wenn's widererwarten positive Ergebnisse gibt, gib's hier response.
    Vielleicht ist die Werbung einmal besser als ihr Ruf :-O , ansonnsten finde bestimmt Abnehmer in der Familie.


    Für das Relex währe dann ein Weitwinkelscheinwerfer von Vorteil, wie immer das Ding aussehen soll?

    Hallo,


    mit dem Gedanken LED-Drachenbeleuchtung habe ich auch schon geliebäugelt. Durch das zusätzliche Gewicht vermute ich, dass ich damit bei wenig Wind den Windbereich nach unten hin noch mehr verkleinere.:-(
    Meine Idee währe eine Lösung durch Einnähen oder anklenben von phosphoreszierenden (nachleuchtenden) Bändern oder Stoffen. Ich habe dazu hier im Forum noch nichts gefunden. Für 'ne Flugzeit von 1-2 Stunden passt das auch gut.


    Als Produkt schwebt mir das HIER vor.


    Hat jemand so etwas schon mal versucht? Wie ist die Sichtbarkeit?
    Wenn das futzt, könnte ich meine abendlichen 'Flugstunden auch im Winterhalbjahr bebehalten.



    Wenn's zu OffTopic ist, soll's verschoben oder ein neuer Thread werden. :(



    ... und ich bin neu hier. Angefangen hat's im Alter von 10 Jahren, Einleiner früh rausgeholt, alles was leicht war an die Drachenfähre ran und abends den Drachen wieder eingeholt. Dann waren 15 Jahre Ruhe mit Drachenfliegen. Vor 8 Jahren etwa kaufte ich mir einen LO Smash 1.6, der heute noch mein präzisester Drachen ist und dann ging los: Tricks geübt, Rev. gebaut, Strand vermessen, ...
    - Editiert von Christoyo am 17.12.2009, 16:17 -